API src

Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Regen im Bereich Stadtteil Nittenau, Stadt Nittenau - "Bauabschnitt 1"

Description: Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden,hat beim Landratsamt Schwandorf die Feststellung seines Planes für Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Regen im Bereich Stadtteil Nittenau, Stadt Nittenau - "Bauabschnitt 1" und die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt. Die Stadt Nittenau, insbesondere der Ortsteil Nittenau, ist durch Hochwasser stark gefährdet. Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat entschieden, dass der Hochwasserschutz in zwei Bauabschnitten umgesetzt werden soll. Der Bauabschnitt 2 soll erst später separat geplant und in einem eigenen Verfahren zur Gestattung vorgelegt werden. Der vorliegende Antrag umfass ausschließlich den Bauabschnitt 1. In diesem sind zum Schutz vor einem HQ100 geplant, der Bau von Mauern und Deichen sowie die Umsetzung der Binnenentwässerung, Abgrabungen auf der Leitl-Insel und auf dem rechten Regen-Ufer auf Höhe der Fußgängerbrücke. Die Hochwasserschutzeinrichtungen führen das Hochwasser im Bauabschnitt 1 um den Stadtkern von Nittenau herum, indem der Kleine Regen bei Hochwasser durch zwei Absperrbauwerke (Siel 1 und 2) vom Großen Regen abgekoppelt wird. Der Kernbereich der Stadt wird vor dem Hochwasser des Großen Regen durch eine Hochwasserschutzmauer mit Glaselementen und einen Deichabschnitt entlang der Angerinsel am linken Ufer des Regen geschützt. Am ober- und unterstromigen Stadtrand ergänzen Deichbauwerke den Hochwasserschutz. Durch die Abtrennung des Kleinen Regens muss der Große Regen mehr Wasser abführen können. Die Leistungsfähigkeit des Großen Regens wird deshalb durch Abgrabungen an der Leitl-Insel und am rechten Ufer erreicht. Für die Binnenentwässerung ist ein Schöpfwerk am Ende des Kleinen Regen vorgesehen. Zusätzlich ist an einzelnen Gebäuden in Nittenau, Bergham und im Ortsteil Muckenbach Objektschutz geplant. Mit den Maßnahmen des ersten Bauabschnitts wird ein Hochwasserschutz bis zu HQ100 gewährleistet. Der Freibordbereich schafft zusätzliches Schutzpotential. Eine ausführliche Beschreibung des Vorhabens erfolgt in Kapitel 1 des UVP-Berichtes

Types:
Uvp

Origin: /Land/Bayern/UVP-Portal

Tags: Ufer ? Bayern ? Regen ? Deich ? Planfeststellung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Hochwasser ? Hochwasserschutzwand ? Flugzeug ? Gebäude ? Innenstadt ? Planfeststellungsverfahren ? Siel ? Stadtteil ? Stauanlage ? Hochwasserschutzanlage ? Hochwasserschutz ? Hochwasserschutzplan ? Siedlungsrand ?

Region: Nittenau

Bounding boxes: 12.2679° .. 12.2818° x 49.1945° .. 49.2008° 12.26741° .. 12.26741° x 49.19425° .. 49.19425°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2023-04-06

Modified: 2023-04-06

Time ranges: 2023-04-06 - 2023-04-06

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.