Description: Öffentliche Bekanntmachung zum Vorhaben des Wasserverbands Losse zum Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens bei Helsa Der Wasserverband Losse, Leipziger Str. 463, 34260 Kaufungen beabsichtigt den Hochwasserschutz für die Gemeinden Helsa und Kaufungen im Rahmen eines Hochwasserschutzkonzeptes im Tal der Losse zu verbessern. Ein Baustein des Hochwasserschutzkonzeptes sieht u.a. die Errichtung eines Hochwasserrückhalte-beckens (nachfolgend: „HRB“) zwischen Helsa und Eschenstruth, östlich der Leipziger Straße (B7) vor. Das HRB soll das Gewässer Losse im Hochwasserfall entlasten. Im Bereich des geplanten Durchlassbauwerks wird die Losse auf kurzer Strecke aus dem bisherigen Gewässerbett verlegt. Zentrale Maßnahme ist der geplante Damm ausgehend im Bereich der Talflanken entlang der Bundesstraße im Westen sowie entlang der Bahntrasse der Regionalbahn Kassel im Osten mit einer Länge von ca. 200 m. Zur Gewährleistung der terrestrischen sowie aquatischen Durchgängigkeit soll das Grundablassbauwerk als offenes Bauwerk ausgeführt werden. Der Wasserverband Losse beantragt daher die erforderliche Planfeststellung für die Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens gemäß § 68 des Wasserhaushalts-gesetzes (WHG) und damit verbunden die gehobene Erlaubnis gemäß § 15 WHG das Wasser der Losse (Gemarkung Helsa, Flur 24, Flst. 64/1) im Hochwasserfall bis auf die Höhe 289,80 m ü. NHN aufzustauen und beim Abstau des Beckens durch das Auslassbauwerk im Bereich der derzeitigen Grundstücke Gemarkung Helsa, Flur 24, Flurstücke 75/52 und 17 wieder in die Losse abzulassen. Für dieses Vorhaben wurde die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beantragt. Es wird daher festgestellt, dass eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Pflicht) besteht. Gemäß § 8 Abs. 4 Satz 1 Hessisches Wassergesetz (HWG) wurden dem Antrag alle entscheidungserheblichen Angaben und Unterlagen (Lagepläne, Zeichnungen, Nachweise, Beschreibungen) beigefügt. Die Planunterlagen beinhalten den UVP-Bericht. Die Vorhaben werden hiermit nach § 70 WHG in Verbindung mit §§ 18 ff. UVPG, § 73 Abs. 3 HVwVfG, die gehobene Erlaubnis auch in Verbindung mit §§ 15, 11 Abs. 2 WHG öffentlich bekannt gemacht. Der Antrag und die vorgenannten Antragsunterlagen liegen in der Zeit vom 03.08.2023 bis 04.09.2023 in den folgenden Gemeinden zur allgemeinen Einsicht aus: Gemeinde Helsa, Bauverwaltung, Berliner Straße 20, 34298 Helsa, Raum 15 während der Dienststunden Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag 13.30 – 15.30 Uhr und Mittwoch 13.30 – 18.00 Uhr Gemeinde Kaufungen, Rathaus, Leipziger Str. 463, 34260 Kaufungen, Raum 201 (2.Stock) während der Dienststunden Montag 09:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag und Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 12:00 bis 15:00 Uhr Zeitgleich werden die Bekanntmachung und der Antragsinhalt auch auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Kassel www.rp-kassel.hessen.de/nordosthessen/oeffentliche-bekanntmachungen, im zentralen UVP-Portal des Landes Hessen unter www.uvp-verbund.de und im Beteiligungsportal des Landes Hessen unter www.beteiligungsportal.hessen.de (Rubrik „Beteiligungen“) veröffentlicht (§ 27a Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG)). Innerhalb der Zeit vom 03.08.2023 bis 04.10.2023 kann jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan oder Äußerungen zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens beim Regierungspräsidium Kassel, Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel oder bei den o.g. Gemeinden erheben (§ 73 Abs. 4 HVwVfG, §§ 18 Abs. 1 und 21 Abs. 2 UVPG). Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen den Planfeststellungsbeschluss einzulegen, können innerhalb der v. g. Frist Stellungnahmen beim Regierungspräsidium oder den o.g. Gemeinden zu dem Plan abgeben. Die Einwendungen und Äußerungen sollen begründet werden; dabei ist möglichst genau anzugeben, auf welchen Rechtsgrund sie sich stützen und auf welchen Teil des beantragten Rechts sie sich beziehen. Mit Ablauf der Einwendungs- und Äußerungsfrist sind alle Einwendungen und Äußerungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bei Einwendungen, die von mehr als fünfzig Personen auf Unterschriftenlisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), gilt derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Gleichförmige Eingaben, die die vorstehend geforderten Angaben (Name, Beruf und Anschrift) nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten, oder in denen als Vertreter nicht eine natürliche Person bestellt worden ist, können unberücksichtigt gelassen werden. Endet die Vertretungsmacht des Vertreters, so können die nicht mehr Vertretenen aufgefordert werden, innerhalb einer angemessenen Frist einen gemeinsamen Vertreter zu bestellen. Sind mehr als fünfzig Personen aufzufordern, so kann die Aufforderung öffentlich bekannt gemacht werden. Nach Ablauf der Einwendungsfrist kann die Genehmigungsbehörde die rechtzeitig gegen die Vorhaben erhobenen Einwendungen mit dem Antragsteller und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtern. Ein erforderlich werdender Erörterungstermin wird spätestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht. Diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Anträge gestellt haben, werden benachrichtigt. Wenn mehr als fünfzig Einwendungen erhoben werden, können die Benachrichtigungen über den Erörterungstermin und die Zustellung der Entscheidung durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden (§ 73 Abs. 5 Nr. 4 HVwVfG). Die Erörterung findet ggf. auch bei Ausbleiben von Beteiligten statt (§ 73 Abs. 5 Nr. 3 HVwVfG). Die Erörterung kann auf bestimmte Einwender und Behörden und auf bestimmte entscheidungserhebliche Einwendungen sowie Stellungnahmen und Gutachten von Behörden beschränkt werden. Der Erörterungstermin findet nicht statt, wenn die erhobenen Einwendungen nach Einschätzung der Behörde keiner Erörterung bedürfen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Erörterungstermin grundsätzlich nicht stattfindet, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzeitig erhoben worden sind bzw. die Einwendungen zurückgezogen wurden oder nur auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Sofern aufgrund der Ermessensentscheidung der Behörde ein Erörterungstermin nicht stattfindet, wird dies ebenfalls an gleicher Stelle nach Ende der Einwendungsfrist öffentlich bekannt gemacht. Kosten, die durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, die Erhebung von Einwendungen und Abgabe von Äußerungen und Stellungnahmen, die Teilnahme an einem Erörterungstermin, einer Online-Konsultation, Telefon- oder Videokonferenz und durch Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet. Soweit Name und Anschrift bei Bekanntgabe der Einwendungen an den Antragsteller oder an die im Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden unkenntlich gemacht werden sollen, ist hierauf im Einwendungsschreiben hinzuweisen. Personenbezogene Daten von Einwendern werden für die Dauer des Verfahrens automatisiert verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Einwendern erfolgt nach den Vorschriften des WHG und ist für die Durchführung des o.g. Verfahrens erforderlich. Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist das Regierungspräsidium Kassel, Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel. Die oder der Datenschutzbeauftragte des Regierungspräsidiums Kassel ist erreichbar unter dsb@rpks.hessen.de. Soweit dies zur Bearbeitung des o.g. Verfahrens erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Träger öffentlicher Belange. Die übermittelten Daten dürfen von den vorgenannten Stellen ausschließlich zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Die Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten richten sich nach den Regelungen des Aktenführungserlasses für die Dienststellen des Landes Hessen. Einwender haben in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß der Art. 15 ff. DSGVO. Zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen der Datenverarbeitung ist die oder der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Uvp
Origin: /Land/Hessen/UVP-Portal
Tags: Bundesfernstraße ? Kassel ? Wiesbaden ? Gerinne ? Hessen ? Aufsichtsbehörde ? Auskunftsrecht ? Schienenweg ? Genehmigungsbehörde ? Hochwasserrückhaltebecken ? Planfeststellung ? Umweltauswirkung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? UVP-Gesetz ? Verwaltungsverfahrensgesetz ? Schienenpersonennahverkehr ? Gewährleistung ? Wassergesetz ? Datenverarbeitung ? Genehmigungsverfahren ? Hochwasserschutz ? Rechtsbehelf ? Informationsfreiheit ? Bauliche Anlage ? Kommunale Beteiligung ? Beruf ? Tal ?
Region: Helsa
Bounding boxes: 9.672432° .. 9.68492° x 51.235886° .. 51.24416° 9.6717° .. 9.6717° x 51.2268° .. 51.2268°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-08
Modified: 2024-10-08
Time ranges: 2024-10-08 - 2024-10-08
Öffentliche_Bekanntmachung
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/%C3%96ffentliche_Bekanntmachung.pdf (PDF)Öffentliche_Bekanntmachung_Planfeststellungsbeschluss_HRB_Helsa
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/%C3%96ffentliche_Bekanntmachung_Planfeststellungsbeschluss_HRB_Helsa.pdf (PDF)A-1_Fotodokumentation
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-1_Fotodokumentation.pdf (PDF)A-2_Systematische_Gegenüberstellung_von_Konflikten_und_Maßnahmen
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-2_Systematische_Gegen%C3%BCberstellung_von_Konflikten_und_Ma%C3%9Fnahmen.pdf (PDF)A-3_Massnahmenblätter
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-3_Massnahmenbl%C3%A4tter.pdf (PDF)A-4_Biotopwertbilanz
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-4_Biotopwertbilanz.pdf (PDF)A-5_Artenliste_Avifauna
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-5_Artenliste_Avifauna.pdf (PDF)A-6_vereinfachte_ASP
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-6_vereinfachte_ASP.pdf (PDF)A-7.1_Art-für-Art-Prüfung_Säugetiere
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-7.1_Art-f%C3%BCr-Art-Pr%C3%BCfung_S%C3%A4ugetiere.pdf (PDF)A-7.2_Art-für-Art-Prüfung_Vögel
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-7.2_Art-f%C3%BCr-Art-Pr%C3%BCfung_V%C3%B6gel.pdf (PDF)A-7.3_Art-für-Art-Prüfung_Dunkler_Wiesenknopf-Ameisenbläuling
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-7.3_Art-f%C3%BCr-Art-Pr%C3%BCfung_Dunkler_Wiesenknopf-Ameisenbl%C3%A4uling.pdf (PDF)A-8_Kurzgutachten_Lossetal_naturkultur GbR
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-8_Kurzgutachten_Lossetal_naturkultur%20GbR.pdf (PDF)A-9_Ausgleichsmaßnahme_Ökokonto
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/A-9_Ausgleichsma%C3%9Fnahme_%C3%96kokonto.pdf (PDF)Anl_1_Erläuterungsbericht
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_1_Erl%C3%A4uterungsbericht.pdf (PDF)Anl_2_01_Uebersichtskarte
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_01_Uebersichtskarte.pdf (PDF)Anl_2_02_LP_Becken
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_02_LP_Becken.pdf (PDF)Anl_2_03_LP_Hauptdamm
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_03_LP_Hauptdamm.pdf (PDF)Anl_2_04_LP_Leitungsarbeiten
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_04_LP_Leitungsarbeiten.pdf (PDF)Anl_2_05_LP_Bodenmanagement
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_05_LP_Bodenmanagement.pdf (PDF)Anl_2_06_Grunderwerbsplan
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_2_06_Grunderwerbsplan.pdf (PDF)Anl_3_01_Talschnitt
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_01_Talschnitt.pdf (PDF)Anl_3_02_QP_Hauptdamm_HD690-HD750
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_02_QP_Hauptdamm_HD690-HD750.pdf (PDF)Anl_3_03_QP_Hauptdamm_HD800-HD820
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_03_QP_Hauptdamm_HD800-HD820.pdf (PDF)Anl_3_04_QP_Hauptdamm_HD850-HD880
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_04_QP_Hauptdamm_HD850-HD880.pdf (PDF)Anl_3_05_QP_Hauptdamm_HD900-HD930
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_05_QP_Hauptdamm_HD900-HD930.pdf (PDF)Anl_3_06_QP_Hauptdamm_HD950-HD970
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_06_QP_Hauptdamm_HD950-HD970.pdf (PDF)Anl_3_07_QP_Hauptdamm_HD990
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_07_QP_Hauptdamm_HD990.pdf (PDF)Anl_3_08_QP_Bahn_B100-B200
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_08_QP_Bahn_B100-B200.pdf (PDF)Anl_3_09_QP_Bahn_B300-B380
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_09_QP_Bahn_B300-B380.pdf (PDF)Anl_3_10_QP_Bahn_B400-B500
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_10_QP_Bahn_B400-B500.pdf (PDF)Anl_3_11_QP_Bahn_B530-B570
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_11_QP_Bahn_B530-B570.pdf (PDF)Anl_3_12_QP_Bahn_B600
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_12_QP_Bahn_B600.pdf (PDF)Anl_3_13_QP_Bundesstrasse_S100-S250
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_13_QP_Bundesstrasse_S100-S250.pdf (PDF)Anl_3_14_QP_Bundesstrasse_S300-S450
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_14_QP_Bundesstrasse_S300-S450.pdf (PDF)Anl_3_15_QP_Bundesstrasse_S500-S590
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_15_QP_Bundesstrasse_S500-S590.pdf (PDF)Anl_3_16_QP_Bundesstrasse_S630
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_3_16_QP_Bundesstrasse_S630.pdf (PDF)Anl_4_01_BW_DS_Ansichten
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_01_BW_DS_Ansichten.pdf (PDF)Anl_4_02_BW_LS
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_02_BW_LS.pdf (PDF)Anl_4_03_BW_QS_A_B_C_D
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_03_BW_QS_A_B_C_D.pdf (PDF)Anl_4_04_Technikgebaeude
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_04_Technikgebaeude.pdf (PDF)Anl_4_05_Steuerpegel_OW
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_05_Steuerpegel_OW.pdf (PDF)Anl_4_06_Steuerpegel_UW
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_06_Steuerpegel_UW.pdf (PDF)Anl_4_07_Gewaesserverlegung_Regelbauweise
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_4_07_Gewaesserverlegung_Regelbauweise.pdf (PDF)Anl_5_Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anl_5_Dokumentation%20der%20%C3%96ffentlichkeitsbeteiligung.pdf (PDF)Anlage-1-Begrünung- Pflege-Bodenmieten
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-1-Begr%C3%BCnung-%20Pflege-Bodenmieten.pdf (PDF)Anlage-2-Bodenkartierung_Rueckhaltebecken-end-für-Text
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-2-Bodenkartierung_Rueckhaltebecken-end-f%C3%BCr-Text.pdf (PDF)Anlage-3-Massnahmenblätter_Bodenschutzkonzept
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-3-Massnahmenbl%C3%A4tter_Bodenschutzkonzept.pdf (PDF)Anlage-4-gesamt
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-4-gesamt.pdf (PDF)Anlage-5-Kompensationskosten_Ackerumwandlung-PIK
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-5-Kompensationskosten_Ackerumwandlung-PIK.pdf (PDF)Anlage-6-Kompensation Ökokonto
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Anlage-6-Kompensation%20%C3%96kokonto.pdf (PDF)Antrag_Durchführung_UVP
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Antrag_Durchf%C3%BChrung_UVP.pdf (PDF)Antrag_Planfeststellung_gehobene_Erlaubnis
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Antrag_Planfeststellung_gehobene_Erlaubnis.pdf (PDF)Inhaltsverzeichnis
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Antragsunterlagen_HRB_Helsa_Stand_28.04.2023%284%29%2FInhaltsverzeichnis.pdf (PDF)B-1.1_Übersichtslageplan
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-1.1_%C3%9Cbersichtslageplan.pdf (PDF)B-1.2_Lageplan_Baufelder
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-1.2_Lageplan_Baufelder.pdf (PDF)B-2.1_Standard-Nutzungstypen_Istzustand
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-2.1_Standard-Nutzungstypen_Istzustand.pdf (PDF)B-2.2_Standard-Nutzungstypen_Sollzustand
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-2.2_Standard-Nutzungstypen_Sollzustand.pdf (PDF)B-3_Faunistische_Erfassung
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-3_Faunistische_Erfassung.pdf (PDF)B-4.1_Konfliktplan_Pflanzen_Tiere_Biotope
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-4.1_Konfliktplan_Pflanzen_Tiere_Biotope.pdf (PDF)B-4.2_Konfliktplan_Fauna
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-4.2_Konfliktplan_Fauna.pdf (PDF)B-4.3_Konfliktplan_Boden_Wasser
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-4.3_Konfliktplan_Boden_Wasser.pdf (PDF)B-5.1_Maßnahmenplan_Pflanzen_Tiere_Biotope
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-5.1_Ma%C3%9Fnahmenplan_Pflanzen_Tiere_Biotope.pdf (PDF)B-5.2_Maßnahmenplan_Boden_Wasser
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/B-5.2_Ma%C3%9Fnahmenplan_Boden_Wasser.pdf (PDF)Bodenfunktionskarte_DOP20
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Bodenfunktionskarte_DOP20.pdf (PDF)Bodenfunktionskarte_TopPlusOpen
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Bodenfunktionskarte_TopPlusOpen.pdf (PDF)Bodenschutzkonzept-Entwurf-V3-end
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Bodenschutzkonzept-Entwurf-V3-end.pdf (PDF)Bodentypen_TopPlusOpen
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Bodentypen_TopPlusOpen.pdf (PDF)Geotechnisches Gutachten Stand 2023-03-31+Anl
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Geotechnisches%20Gutachten%20Stand%202023-03-31%2BAnl.pdf (PDF)III_Artenschutzrechtliche_Prüfung
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/III_Artenschutzrechtliche_Pr%C3%BCfung.pdf (PDF)II_Landschaftspflegerischer_Begleitplan
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/II_Landschaftspflegerischer_Begleitplan.pdf (PDF)IV_UVP-Bericht
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/IV_UVP-Bericht.pdf (PDF)I_Allgemeiner_Teil
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/I_Allgemeiner_Teil.pdf (PDF)Planfeststellungsbeschluss_HRB_Helsa
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/Planfeststellungsbeschluss_HRB_Helsa.pdf (PDF)V_WRRL-Konformitätsprüfung
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/V_WRRL-Konformit%C3%A4tspr%C3%BCfung.pdf (PDF)_Anlagenverzeichnis
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_he/e8eb7dfe-30f6-4d5f-a239-3508dbae2afc/_Anlagenverzeichnis.pdf (PDF)Accessed 1 times.