API src

Bauleitplanung: Buxtehude, Hansestadt

Description: Bebauungspläne | Hansestadt Buxtehude Hansestadt Buxtehude Startseite >> Bauen, Verkehr & Umwelt >> Stadtplanung >> Bebauungspläne Bebauungspläne Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieses Textes. Mit einem Klick auf diese Übersichtskarte gelangen Sie zu einer Übersicht mit allen Bebauungsplänen und städtebaulichen Satzungen, die derzeit rechtskräftig oder im Verfahren sind. Mit einem Klick in den Geltungsbereich eines Bebauungsplanes öffnet sich ein Popup-Fenster. Mit einem Klick auf "Plan" gelangen Sie direkt zum Download des Bebauungsplans. Wählen Sie für weitere Informationen "Details". Unter "Informationen zum Plan" gelangen Sie auf unsere Homepage, hier sind weitere Dokumente wie z.B. Begründungen, textliche Festsetzungen, Gutachten usw. hinterlegt. Wichtige Hinweise: Teilweise wurden Bebauungspläne im ganzen Geltungsbereich durch Änderungen außer Kraft gesetzt. In diesem Fall sind die Ursprungspläne nicht mit aufgeführt. Die hier hinterlegten Pläne dienen zu Ihrer Information. Trotz aller Sorgfalt sind Fehler nicht ausgeschlossen, rechtsverbindlich sind daher immer nur die Originalurkunden, die Sie zu den Sprechzeiten im Stadthaus einsehen können. Was ist ein Bebauungsplan? Der Bebauungsplan ist der verbindliche Teil der zweistufigen Bauleitplanung. Gemeinsam mit dem vorbereitenden Flächennutzungsplan handelt es sich um das wichtigste Planungsinstrument einer Gemeinde, um die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken vorzubereiten und zu leiten. Gesetzliche Grundlage für die Aufstellung und Anwendung von Bauleitplänen ist hauptsächlich das Baugesetzbuch (BauGB), ergänzt durch die Baunutzungsverordnung (BauNVO), die jeweilige Landesbauordnung (in Niedersachsen die Niedersächsische Bauordnung -NBauO) und weitere. Aufstellung eines Bebauungsplanes Während der Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet gültig ist, werden Bebauungspläne nur für Teilbereiche des Stadtgebiets aufgestellt. Das Baugesetzbuch legt fest, dass Bebauungspläne aufgestellt werden, "sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist." (§ 1 Abs. 3 BauGB). Ob und wann ein Bebauungsplan aufgestellt wird, liegt dabei im Ermessen der Stadt, es besteht kein Anspruch auf die Aufstellung eines Bebauungsplanes. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wird durch die Vorschriften des Baugesetzbuches vorgegeben. Die einzelnen Schritte sind dem nachstehenden Ablaufplan zu entnehmen. © Hansestadt Buxtehude Wie kann ich mich bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes beteiligen? Gut zu wissen: Das Baugesetzbuch unterscheidet zwei Stufen der Bürgerbeteiligung: 1. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Frühzeitige Bürgerbeteiligung), im Ablaufschema gelb unterlegt Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit über Ziele und Zwecke der Planung geschieht entweder im Rahmen einer Bürgerversammlung oder einer Auslegung des Bebauungsplanentwurfs. Zeit und Ort der Beteiligung werden im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, zu den planerischen Konzepten in diesem frühen Planungsstadium Stellung zu nehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, Änderungswünsche und Gegenvorschläge vorzubringen. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren (§ 13 BauGB) kann auf diesen Verfahrensschritt verzichtet werden. 2. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB (Öffentliche Auslegung), im Ablaufschema orange hinterlegt Die zweite Stufe der Bürgerbeteiligung ist die öffentliche Auslegung des Bauleitplans. Sie dauert mindestens einen Monat. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger wiederum die Möglichkeit, Stellungnahmen zu dem ausliegenden Entwurf des Bebauungsplanes abzugeben, über die abschließend der Rat der Stadt entscheidet. Zeit und Ort der Auslegung werden ebenfalls im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Aktuelle amtliche Bekanntmachungen finden Sie zudem auch hier. Inhalte und Aufgaben des Bebauungsplanes Die möglichen Inhalte eines Bebauungsplanes sind in § 9 BauGB abschließend bestimmt. Demnach können in einem Bebauungsplan insbesondere Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, zur Bauweise, der überbaubaren Grundstücksfläche und der Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke, zur Verkehrsfläche, zu Grünflächen etc. getroffen werden. Zum Bebauungsplan gehören die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, im Regelfall werden diese ergänzt durch örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung z.B. von Gebäuden und Einfriedungen. Zu jedem Bebauungsplan gibt es eine Begründung mit Umweltbericht. Der Umweltbericht kann entfallen bei Bebauungsplänen, die im vereinfachten bzw. beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. In der Begründung werden die mit dem Bebauungsplan verfolgten städtebaulichen Ziele, Zwecke und Festsetzungen erläutert. Darüber hinaus beinhaltet die Begründung die Umweltbelange sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, die in der Planung mit berücksichtigt worden sind. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen, wie darf ich es nutzen? Gibt es für das betreffende Grundstück einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan, sind dessen Regelungen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben für jedermann verbindlich. Als eine vom Rat der Stadt beschlossene Satzung (§ 10 Abs. 1 BauGB) wird der Bebauungsplan zum Ortsrecht. Als Angebotsplanung kann er von allen Bürgern umgesetzt werden. Hinweis: auch Vorhaben, die gemäß Landesbauordnung genehmigungsfrei sind, müssen den Vorgaben des Bebauungsplanes entsprechen. Für den Fall, dass Ihr Grundstück nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegt, wird die Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 des Baugesetzbuches (Innenbereich) oder § 35 BauGB (Außenbereich) beurteilt. Wie lese ich einen Bebauungsplan? Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Planzeichnung mit Erklärungen. Zeichnerische Vorschrift für den Planteil ist die Planzeichenverordnung (PlanzVO). Daneben gibt die Baunutzungsverordnung in der jeweils zum Zeitpunkt des Inkrafttretens geltenden Fassung Auskunft zur jeweils zulässigen Nutzung sowie zu Begrifflichkeiten wie z.B. Grundflächenzahl. Hinweis: Diese Abbildung dient nur der beispielhaften Erläuterung und ist keineswegs abschließend. Es ist in jedem Fall erforderlich, die Zulässigkeit Ihres Vorhabens an Hand des jeweiligen Bebauungsplanes samt seiner Legende und seinen textlichen Festsetzungen zu überprüfen. Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Ortsteil Suchwort Suchen Ansprechpartner/in Herr Michael Digel Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6111 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Daniela Brüggemann Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6121 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Herr Marvin Knabe Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6112 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Anja Latendorf Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6115 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de zurück Drucken Nach oben Suche Facebook Instagram Twitter E-Mail Infobereich Dienstleistungen A-Z #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Veranstaltungen Mi, 29.01.2025, 19:45 Uhr Brodas Bros - Around the WorldSTADEUMKulturbüro Sa, 01.02.2025, 20:00 Uhr abgesagt: Smith & West - Irgendwie die BeatlesHalepaghen-BühneKulturbüro Sa, 08.02.2025, 20:00 Uhr Söhne Mannheims Piano (Konzert)Halepaghen-BühneKulturbüro Mi, 12.02.2025, 20:00 Uhr Moby Dick (Schauspiel)Halepaghen-BühneKulturbüro Sa, 15.02.2025, 20:00 Uhr Werner MomsenHalepaghen-BühneKulturbüro Weitere Veranstaltungen Menü Aktuelles Stadt & Verwaltung Über Buxtehude Partnerstädte Bündnisse und Partnerschaften Stadtporträt Ortschaften Imagefilm Ehrenbürger Ehrenbürger Bürgermeisterin Bürgerservice & Öffnungszeiten Verwaltungsleitung Dienstleistungen Organisationsstruktur BürgerBüro Standesamt Fundbüro TEST Wahlen Wahlen Wahlergebnisse Schiedsamt Ordnungsamt Politik Bürgermeisterin Rat der Hansestadt Buxtehude Ortsbürgermeisterinnen Ortsräte Ortsvorsteher Ortsrecht Fraktionen Gremien Sitzungskalender Sitzungsübersicht nach Gremien Ratsvorlagen Textrecherche Gleichstellung Aktuelles & Veranstaltungen Dokumentationen Weiterführende Links Finanzen Kommunale Steuern Kommunale Steuern Stadtkasse Haushaltsplan Spenden & Sponsoring Fördermittel-Übersicht Geförderte Projekte in Buxtehude EU-geförderte Projekte EU-Infopoint Arbeitgeberin Hansestadt Online-Bewerbungsportal Aktuelle Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen Karriere Karriere Ausbildungsberufe Nachwuchskräfte gesucht! Öffentliche Bekanntmachungen Fairtrade-Stadt Vergabewesen Öffentliche Bekanntmachungen nach dem BauGB Nachhaltigkeit Aktuelles Stabstelle Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Stadt #DNP13 Gemeinschaftsgarten Kommunale Wärmeplanung Sag's uns einfach Informationen zur Ukraine Sie benötigen Hilfe? Sie wollen Hilfe anbieten? Unterbringung Presseportal Presseinformationen Buxtehude 2035 Kommunale Gesamtstrategie Sechs Themenbereiche Aktuelles Stadtforum Stadtforum - Projekte Öffentlichkeitsbeteiligung 2023 Nachhaltige Veranstaltungen Leben in Buxtehude Kinder, Jugend & Familie Allgemeines zum Jugendamt Kinderbetreuung/Kindertagesstätten Jugendarbeit Familienförderung Frühe Hilfen Kinderbetreuung/Kindertagespflege Beistandschaft Elterngeld Stipendium Offene Ganztagsschule Beurkundungen Unterhaltsvorschuss Junge Volljährige BesE Jugendhilfe im Strafverfahren Legale Graffitiflächen Jugendschutz und Prävention Jugendsozialarbeit Einzelfallhilfe - ESys Trennung und Scheidung Umgangsrecht Kinderinseln Jugendbefragung JuBux21 Pflegekinder Beratung bei Schulvermeidung und Schulabsentismus Bildung Schulen in der Hansestadt Buxtehude Offene Ganztagsschule VHS - Volkshochschule Buxtehude Zukunftskatalog Stadtelternrat Stadtbibliothek Katalog Angebote Service Veranstaltungen Schulbibliotheken Über uns Sozialstation Buxtehude Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement Freiwillige Feuerwehr Integration Willkommen in Buxtehude Interkulturelle Freizeitangebote Deutsch lernen Aktuelles & Termine Behördenleitfaden Ehrenamtliche Initiativen Spenden Unterbrigung von Flüchtlingen Präventionsrat Präventionsrat Kirchen & Gemeinden Kirchen & Gemeinden Leben & Wohnen im Alter Beratung & Informationen für Senioren Begegnung & Freizeit Newsletter Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen Sport Sport Überlassungen Sportentwicklungsplanung Sportförderung Jugendgästehaus Sportlerehrung Stadtteilzentren & Treffpunkte Stadtteilarbeit Unser Viertel - Stadtteiltreff im Bollweg FaBiZ Hoheluft Stieglitzhaus Dorfgemeinschaftshaus Dammhausen Begegnungscafé in der Bahnhofstr. 9 Vereine Wohnen Mietspiegel Wohnhilfen Wohnberechtigungsschein Wohnungsbauförderung Wohngeld Vermieter:innen gesucht Wochenmärkte Friedhöfe Landgang Stade Digital-Kompass Buxtehude Stiftung Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt!" Sofia - Schutzwohnung für Frauen Bauen, Verkehr & Umwelt Bauen in Buxtehude Bauantrag Digitaler Bauantrag Stadtplanung Aktuelle Projekte Bebauungspläne Flächennutzungsplan Stadtsanierung Rahmenplanung & städtebauliche Konzepte Beratung Masterplan Bahnhof Buxtehude Verkehrsplanung Radverkehrskonzept Verkehrskonzept Altstadt Verkehrszahlen Lärmaktionsplan Verkehrsentwicklungsplan Mobilitätsbefragung Denkmalpflege Archäologie Baudenkmalpflege Straßen & Grünanlagen Aktuelle Straßenbauprojekte Bau von Verkehrs- und Erschließungsanlagen Ausschreibung & Vergabe Brücken und Ingenieurbauwerke Unterhaltung von Verkehrsanlagen Grünpflege Winterbeleuchtung Formulare und Anträge Natur & Umwelt Einheimische Gehölze Eilendorfer Heide Landschaftsplanung Grünordnungsplanung Baumschutzsatzung Grabeland Klimaschutz Aktuelles Klimaschutzkonzept Klimaschutzprojekte Sauberhaftes Buxtehude Zigarettenkampagne Energiequartier Stieglitzweg Besser beraten in Buxtehude Klimaschutz und Bildung Treibhausgasbilanz Küsten- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltungen Pläne Zeitplan Städtische Betriebe Buxtehude Schlau, wer schon leuchtet! Kultur & Stadtmarketing Theater und Konzerte Spielplan Tickets Abonnement Preise Service & Informationen Ausstellungen Stadtmarketing - Veranstaltungen HANSE AHOI "Vor Ort Fair-Ändern" Wintermärchen Buxtehude Kulturveranstaltungen Buxtehuder Kunstfest Teilnehmer 2018 #kultbux Kulturforum am Hafen Buxtehuder Kleinkunstigel e.V. Theater im Hinterhof Artothek Stadtmarketing - Organisation Leitziele Arbeitsgruppen Marketing-Beirat Sponsoring Kulturstiftung Förderung von Kulturschaffenden Stadtmarketing - Projekte BUXCARD - Buxtehuder Geschenkgutschein Fairtrade Stadt Archiv Passantenfrequenzmessung Stadtarchiv Stadtarchiv Religionsfachtag Geschichtswettbewerb Newsletter Stadtmarketing - Vereinsförderung Buxtehuder KunSTück Buxtehuder KunSTück KünstlerInnen sehen Buxtehude Buxtehuder Bulle BUXCARD-Buxtehuder Geschenkgutschein Street-Piano Kunstinsel Malerschule Tourismus Sehen & Erleben Öffentliche Führungen Barkassenfahrten Veranstaltungskalender Veranstaltungshighlights Kulturpfade in Buxtehude Digitale Märchenrallye Interaktive Rallye zum BULLEvard Aktiv & Natur Rad & Bike Wandern Wassererlebnisse Kunst & Kultur Backsteingotik Märchen Buxtehude Museum Spielplan Theater Kulturveranstaltungen Buxtehuder Bulle Artothek Schlemmen & Shoppen BUXCard Souvenirs & Gutscheine Wochenmärkte Übernachten Unterkunft buchen Gastgeberliste Wohnmobilstellplätze Buchbare Angebote Touren Kurztrips Erlebnisbausteine Führungen für Gruppen Infos & Service Urlaubsregion "Altes Land am Elbstrom" Freies WLAN / Free Wi-Fi Souvenirs & Gutscheine Barrierefreier Tourismus Prospektbestellung Stadtplan Parken für Reisebusse Anreise & Parken Fahrradabstellanlage und Fahrradboxen Touristische Konzepte Touristischer Masterplan Wassertourismuskonzept Wirtschaft Wirtschaftsförderung Existenzgründung Fördermittel Freie Ladengeschäfte & CoWorking Gewerbeflächen hochschule 21 Innovation & Technologie Netzwerke & Kooperationen Standortinformationen Weiterbildung Zukunftskatalog Gewerbeforum KI in Unternehmen Leichte Sprache Über Buxtehude (LS) Stadt & Verwaltung (LS) Leben in Buxtehude (LS) Kinder, Jugend & Familie (LS) Stadtbibliothek (LS) Bauen, Verkehr & Umwelt (LS) Kultur, Tourismus, Stadtmarketing (LS) Wirtschaft (LS)

Types:
Uvp

Origin: /Land/Niedersachsen/UVP-Portal

Tags: Buxtehude ? Mannheim ? Niedersachsen ? Grundstück ? Baugesetzbuch ? Bauleitplanung ? Bauvorschrift ? Haushaltspolitik ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Ausbildungsberuf ? Gemeindesteuer ? Ukraine ? Verkehrsfläche ? Bauordnung ? Kind ? Stadtplanung ? Stadtteil ? Sponsoring ? Sondergebiet ? Bebauungsplan ? Flächennutzungsplan ? Gebäude ? Gemeinschaftsgarten ? Umweltbericht ? Schule ? Bauleitplan ? Innenbereich ? Nachhaltige Entwicklung ? Öffentlichkeitsinformation ? Grünfläche ? Baunutzungsverordnung ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Kommunale Wärmeplanung ? Urbaner Raum ? Bauvorhaben ? Verkehr ? Baufläche ? Bauland ? Einzäunung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.