API src

Planfeststellungsverfahren: Reserveraum für Extremhochwasser Hördt - Maßnahme: Neubau des Schöpfwerkes Leimersheim / Maßnahmen zur Anpassung der Binnenentwässerung südlich des Reserveraums Hördt

Description: Nach Fertigstellung aller vertraglich vereinbarten Hochwasserrückhaltungen am Oberrhein in Frankreich, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind die negativen Auswirkungen des Staustufenbaus am südlichen Oberrhein auf den Hochwasserschutz unterhalb der Staustufe Iffezheim kompensiert und die unterhalb liegende Oberrheinstrecke wieder vor einem 200-jährlichen Hochwasser geschützt. Für größere Hochwasser sind die Deiche aber nicht ausgelegt. Demgegenüber hat der Bereich der Staustufen am südlichen Oberrhein einen 1000-jährlichen Hochwasserschutz und der Niederrhein einen Hochwasserschutz zwischen 300 und über 1000 Jahre. Aufgrund der Hochwassergefährdung und des hohen Schadenspotentials am Rhein (Schäden über 6 Mrd. € allein am Oberrhein in Rheinland-Pfalz möglich) hat die Enquete-Kommission des Landtages „Verbesserung des Schutzes vor Hochwassergefahren“ im Jahr 1995 empfohlen, alle rheinland-pfälzischen Hochwasserrückhaltungen schnellstmöglich fertig zu stellen und wo immer möglich, zusätzlichen Hochwasserrückhalteraum zu schaffen. Derzeit werden Planunterlagen zur Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens zum Bau und Betrieb eines Reserveraums für Extremhochwasser in der Hördter Rheinaue (mit einer Jährlichkeit > 200) erarbeitet. Bestandteil dieses Verfahrens sind u. a. Anpassungsmaßnahmen am binnenseitigen Entwässerungssystem, damit sich bei Einsatz des Reserveraums für die Anlieger gegenüber dem gegenwärtigen Zustand keine Verschlechterung ergibt. Der Vorhabensträger, die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Deichmeisterei und Neubaugruppe Hochwasserschutz, sieht vor, einen Teil der geplanten Anpassungsmaßnahmen vorgezogen zum Gesamtvorhaben zu realisieren, weshalb diese vorab in einem separaten Planfeststellungsverfahren genehmigt werden sollen. Dies betrifft • den Neubau des Schöpfwerks Leimersheim, • alle sonstigen, südlich des zukünftigen Reserveraums erforderlichen Änderungen am Gewässersystem von Erlenbach/ Otterbach zur Verbesserung deren hydraulischer Funktion. Die vorliegende Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) hat lediglich die oben genannten Teilmaßnahmen zum Gegenstand; die sonstigen Maßnahmen, die zur Errichtung und zum Betrieb des Reserveraums für Extremhochwasser Hördter Rheinaue erforderlich sind, sind Gegenstand einer separaten UVS/ eines separaten Planfeststellungsverfahrens (vorgesehen für Ende 2018).

Types:
Uvp

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/UVP-Portal

Tags: Baden-Württemberg ? Rheinaue ? Niederrhein ? Oberrhein ? Rheinland-Pfalz ? Deich ? Staustufe ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Hochwasser ? Frankreich ? Rhein ? Planfeststellungsverfahren ? Umweltverträglichkeitsstudie ? Hochwasservorsorge ? Extremhochwasser ? Hochwasserschutz ? Überschwemmungsgebiet ? Gefährdungspotenzial ? Hochwassergefahr ? Entwässerung ?

Region: Leimersheim

Bounding boxes: 8.3219° .. 8.3734° x 49.1116° .. 49.1498°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-04-17

Modified: 2019-04-17

Time ranges: 2019-04-17 - 2019-04-17

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.