Description: Das Hauptziel des Flurbereinigungsverfahrens Maring-Noviand - Sonnenuhr ist die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen im Weinbau. In den letzten Jahren sind bereits einige der Rebflächen aufgegeben worden. Ein weiterer Rückgang kann nur unterbunden werden, wenn die Erschließungssituation optimiert und die Flächen für eine maschinelle Bewirtschaftung arrondiert und soweit erforderlich hergerichtet werden. Eine nachhaltige Kostensenkung in der Außenwirtschaft kann durch verschiedene Baumaßnahmen, welche die Bewirtschaftung der Rebflächen erleichtern, erreicht werden. Hierzu gehören vor allem auch Baumaßnahmen, die die Bewirtschaftung der Rebflächen im Direktzug zulassen. Gleichzeitig ist eine Umstellung auf größere Gassenbreiten und einer arbeitssparenden qualitätsorientierten Erziehungsmethode erforderlich. Außerdem ist auch der Bau von Querterrassen vorgesehen. Zur Kompensation der mit den Baumaßnahmen verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft sind verschiedene landespflegerische Maßnahmen wie die Entwicklung von Trockenbiotopen, Freistellung verbuschter Weinbergsmauern sowie Ansaat artenreicher Böschungen in den Querterrassen geplant. Diese Maßnahmen tragen zudem zur Verträglichkeit des Vorhabens mit den Belangen des Artenschutzes und zur Förderung der Biodiversität bei.
Uvp
Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/UVP-Portal
Tags: Flurbereinigung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Weinbau ? Außenwirtschaft ? Entschädigung ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Artenschutz ? Rebfläche ? Schutz der Biodiversität ?
Region: Maring-Noviand
Bounding boxes: 6.9935° .. 7.0223° x 49.9127° .. 49.9379°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-01-11
Modified: 2022-01-11
Time ranges: 2022-01-11 - 2022-01-11
UVP-Verzicht Maring-Noviand_Sonnenuhr
https://www.uvp-verbund.de/documents-ige-ng/igc_rp/09B3D3C9-529D-497A-99C0-8D7292767A53/UVP-Verzicht%20Maring-Noviand_Sonnenuhr.pdf (PDF)Accessed 1 times.