Description: Jochen Ahlswede Leiter der Abteilung Forschung / Internationales Jochen Ahlswede leitet die Abteilung Forschung / Internationales im BASE . Er hat Physik und Politikwissenschaften studiert und sich insbesondere mit Fragen der nuklearen Rüstungskontrolle und Nonproliferation beschäftigt. „Für gute, fachlich fundierte Entscheidungen in der nuklearen Sicherheit ist interdisziplinäre Forschung eine wichtige Säule. Das BASE fördert daher seit Beginn Forschungsprojekte in allen Themenbereichen der nuklearen Sicherheit und Entsorgung – von geowissenschaftlichen bis zu soziotechnischen Fragen.“ Kurzvita: Jochen Ahlswede leitet die Abteilung Forschung / Internationales im BASE . Er hat Physik und Politikwissenschaften studiert und sich insbesondere mit Fragen der nuklearen Rüstungskontrolle und Nonproliferation beschäftigt. Von 2012 bis 2016 arbeitete er im Bundesamt für Strahlenschutz zur tiefengeologischen Endlagerung radioaktiver Abfälle. Ab 2016 wirkte er beim Aufbau des BASE mit, zunächst im Präsidialbereich, im Jahr 2020 übernahm er die Leitung der Forschungsabteilung. In dieser Abteilung werden u.a. folgende Themen bearbeitet: Sicherheitsforschung in Bezug auf nukleare Entsorgung und tiefengeologische Endlagerung Angebliche alternative Entsorgungsoptionen wie Partitionierung und Transmutation Sicherheitsfragen und -risiken neuartiger Reaktorkonzepte wie „Small Modular Reactors“ und Generation-IV-Reaktoren Langzeitdokumentation und Atomsemiotik Fotos von Jochen Ahlswede: © BASE Portrait: Jochen Ahlswede Position: Abteilungsleitung Forschung und Internationales Quelle: BASE Aufnahmedatum: 21.09.2021 Abmessungen: 3000 x 2000 px Bildmaterial von Jochen Ahlswede herunterladen (2,65MB) Videos mit Jochen Ahlswede: Ist Atomkraft nachhaltig? Die EU-Taxonomie kategorisiert die verschiedenen Energieformen. Gilt eine Form als nachhaltig, kann sie attraktiv für Investoren werden. Jochen Ahlswede, Leiter der Abteilung Forschung des BASE, beantwortet im Video die Frage, warum Deutschland die Atomkraft nicht als nachhaltig anerkennt. Ist Atomkraft nachhaltig? Die EU -Taxonomie kategorisiert die verschiedenen Energieformen. Gilt eine Form als nachhaltig, kann sie attraktiv für Investoren werden.Jochen Ahlswede, Leiter der Abteilung Forschung des BASE , beantwortet im Video die Frage, warum Deutschland die Atomkraft nicht als nachhaltig anerkennt. Einladung zum interdisziplinären Forschungssymposium Vom 13. bis 15. September 2023 veranstaltet das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) das zweite internationale Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung safeND. Die Konferenz bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Disziplinen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse mit Blick auf den sicheren Umgang und die Entsorgung radioaktiver Abfälle zu präsentieren und sowohl intra- als auch interdisziplinär zu diskutieren. Auch sollen offene Forschungsfragen und -bedarfe identifiziert werden. Call for Sessions safeND You are welcome to submit your topic proposals for sessions and workshops for the research symposium safeND 2023. SafeND 2023 will take place from 13th until 15th September 2023 in Berlin. Beiträge und Veröffentlichungen: Presseinhalte: Interview mit Futurium: "Wir müssen jetzt mit diesem Abfall umgehen" BASE-Fachstellungnahme zur Taxonomie: Kernenergie ist nicht "grün" Pressemitteilung: Wie sicher sind Alternativen zur tiefengeologischen Endlagerung? Artikel in der Broschüre "Atomausstieg in Deutschland": Start ohne Landebahn Wissenschaftliche Fachbeiträge (Auswahl): Beitrag im „Forschungsjournal Soziale Bewegungen“: Experimente erwünscht: Öffentlichkeitsbeteiligung und staatliche Verantwortung bei der Endlagersuche in Deutschland. Beitrag in Journal of Environmental Radioactivity: Update an improvement of the global krypton-85 emission inventory Beitrag in Science & Global Security: Global Plutonium Production Capabilities with Civilian Research Reactors Beitrag in The Nonproliferation Review: Germany´s current and future plutonium inventory Beitrag auf INIS der IAEA: Research in Terms of the German Site Selection Procedure - The Regulator´s Commitment to Interdisciplinarity Beitrag in Bartosch, Ulrich, ed. Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt: Forschen-Erkennen-Handeln. Vol. 4. LIT Verlag Münster, 2011: „Non-Proliferation und die technischen Möglichkeiten zur Prüfung der Vertragseinhaltung durch Verifikation.“ Kontakt Presse
Origin: /Bund/BASE/Website
Tags: Berlin ? Plutonium ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Nukleare Entsorgung ? Small Modular Reactor ? Endlagerung ? Interview ? Kernenergie ? Strahlenschutz ? Pressemitteilung ? EU-Taxonomie ? Interdisziplinarität ? Literaturauswertung ? Taxonomie ? Atomausstieg ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Soziale Bewegung ? Workshop ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Ist Atomkraft nachhaltig?
https://multimedia.gsb.bund.de/BFE/video/taxonomie/interview_taxonomie_ahlswede.mp4 (MP4)Call for Sessions safeND
https://www.youtube.com/watch?v=rEltuuITM84&ab_channel=Bundesamtf.d.SicherheitdernuklearenEntsorgung (Video)Accessed 1 times.