API src

Felslabor Mont Terri: PC-D-Experiment (Porenwasser-Gasbestimmung im Opalinuston mit verschiedenen Methoden)

Description: Felslabor Mont Terri: PC-D-Experiment (Porenwasser-Gasbestimmung im Opalinuston mit verschiedenen Methoden) BASE-Forschungsprojekt Themenfeld: Endlager Status: laufend Finanzierung: BASE-Forschungsbudget Projektpartner: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland; Universität Ottawa, Kanada; Nuclear Waste Management Organization (NWMO), Kanada; Nuclear Waste Services, Vereinigtes Königreich; Nuclear Decommissioning Authority (NDA), Vereinigtes Königreich Projektbeschreibung Projektdaten Förderkennzeichen 4724F70003 Ausführende Stelle swisstopo - Bundesamt für Landestopografie, Schweiz Projektzeitraum 07.2020 Bewilligte Summe 8.130 € (in 2024) Art der Finanzierung BASE-Forschungsbudget Ein Endlager für radioaktive Abfälle ist ein komplexes Mehrbarrierensystem: Es besteht aus einer geologischen Barriere (einem der drei potentiellen Wirtsgesteine Steinsalz , Tongestein oder Kristallingestein ), geotechnischen und technischen Barrieren , zu denen auch die Endlagerbehältern für die radioaktiven Abfälle gehören. Die Klüfte und Porenräume des Wirtsgesteins enthalten Grundwasser und Gase (beides bezeichnet man als Fluide), die mit dem Festgestein wechselwirken und reagieren und im Lauf der Zeit auch mit den technischen und geotechnischen Barrieren in Kontakt treten. Um ein Endlagersystem angemessen umfangreich beschreiben und eine profunde Langzeitsicherheitsanalyse durchführen zu können, ist eine genaue Kenntnis der Fluidzusammensetzung im Gestein von Bedeutung. Hier setzt das PC-D-Experiment an und analysiert Fluide im Opalinuston des Schweizer Untertagelabors Mont Terri Project. Im Fokus von PC-D stehen im Porenwasser gelöste Gase, deren Zusammensetzung und Konzentration. Die chemische Zusammensetzung und die Isotopenverhältnisse von Gasen liefern Informationen über Fließpfade und chemische Reaktionen sowie über das Alter des Porenwassers. Allerdings sind nicht alle Methoden zur Porenfluidgasextraktion und -analyse gleich gut etabliert. Im Rahmen von PC-D sollen verschiedene Analysemethoden für Gase im Porenwasser verglichen und evaluiert werden, um das Vertrauen in Analyseergebnisse zu erhöhen und somit grundsätzlich Sicherheitsanalysen belastbarer zu machen. Kontakt E-Mail christoph.borkel@base.bund.de

Types:

Origin: /Bund/BASE/Website

Tags: Radioaktiver Abfall ? Steinsalz ? Vereinigtes Königreich ? Kanada ? Schweiz ? Nukleare Entsorgung ? Endlager ? Chemische Zusammensetzung ? Porenwasser ? Mehrbarrierensystem ? Analyseverfahren ? Grundwasser ? Festgestein ? Stilllegung kerntechnischer Anlagen ? Chemische Reaktion ? Finanzierung ? Gestein ? Sicherheitsanalyse ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.