API src

Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte

Description: Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte BASE-Forschungsprojekt Themenfeld: Nukleare Sicherheit Status: abgeschlossen Finanzierung: BASE-Forschungsbudget Projektbeschreibung Projektdaten Förderkennzeichen 4721F50501 Ausführende Stelle Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V., Freiburg Unterauftragnehmer Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin, Berlin und Physikerbüro Bremen, Bremen Projektzeitraum 12.2021 - 10.2023 Bewilligte Summe 274.000 € Art der Finanzierung BASE-Forschungsbudget Im Forschungsvorhaben wurden alternative Reaktorkonzepte untersucht. Diese sollen laut deren Entwicklern Vorteile im Bereich Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Proliferationsresistenz gegenüber bestehenden Leichtwasserkonzepten aufweisen. Arbeitspakete In Arbeitspaket 1 wurden sieben Technologielinien sowie zehn konkrete Reaktorkonzepte bewertet. Folgende Punkte wurden dabei detailliert betrachtet: die Gewährleistung von Sicherheit Fragen der Ver- und Entsorgung Wirtschaftlichkeit Proliferationsresistenz technischer Entwicklungsstand. In Arbeitspaket 2 wurden internationale Bestrebungen zur Entwicklung und Einführung von alternativen Reaktorkonzepten untersucht. Schwerpunkt der Analyse waren: die USA Russland China Südkorea Belgien Polen. In Arbeitspaket 3 wurden die relevanten Regelwerke untersucht: die internationalen Regelwerke der IAEA , der OECD/NEA , der WENRA die nationalen Regelwerke der USA, Kanadas sowie des Vereinigten Königreichs. Arbeitspaket 4 untersuchte folgende Fragestellungen: Inwiefern unterscheiden sich die anfallenden Abfälle von den Abfällen von Leichtwasserreaktoren? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Endlagerung ? Wie könnten sich die Abfallmengen verändern? Ergebnisse Die wesentlichen Erkenntnisse zu den betrachteten Schwerpunkten sind: Nachhaltigkeit: Ein Endlager bleibt erforderlich. Abfallmengen ließen sich gegebenenfalls geringfügig reduzieren. Mit Blick auf die Entsorgung werden aber keine signifikanten Vorteile erwartet, dafür teils neue Problemstellungen. Sicherheit: In Teilaspekten haben die Konzepte Vorteile gegenüber Leichtwasserreaktoren, dafür kommen neue Sicherheitsfragen hinzu. Aufgrund der frühen Entwicklungsphase liegt noch kein klares Bild vor. Wirtschaftlichkeit: Alternative Reaktorkonzepte könnten einmal Vorteile gegenüber Leichtwasserreaktoren aufweisen. Diese reichen absehbar aber nicht aus, um wettbewerbsfähig mit nicht-nuklearen Alternativen zu sein. Verfügbarkeit : Der Zeitbedarf bis ein marktreifes Konzept vorliegt, liegt vermutlich bei Jahrzehnten. Es ist unwahrscheinlich, dass alternative Reaktorkonzepte bis zur Mitte des Jahrhunderts einen signifikanten Anteil an der Energieversorgung haben werden. Kontakt E-Mail ingo.kock@base.bund.de Zwischenbericht alternative Reaktorkonzepte Sogenannte neuartige Reaktorkonzepte Herunterladen (PDF, 5MB, barrierefrei⁄barrierearm) Abschlussbericht alternative Reaktorkonzepte Fachlicher Abschlussbericht Label: Fachinformation Herunterladen (PDF, 8MB, barrierefrei⁄barrierearm) Final report Label: Fachinformation Herunterladen (PDF, 8MB, barrierefrei⁄barrierearm) Weiterführende Informationen BASE-Studie: Alternative Reaktorkonzepte lösen das Endlagerproblem nicht Studie zu alternativen Reaktorkonzepten Alternative Reaktorkonzepte Sicherheit von alternativen Reaktorkonzepten: BASE startet Forschungsvorhaben

Types:

Origin: /Bund/BASE/Website

Tags: Freiburg ? Berlin ? Bremen ? Südkorea ? Leichtwasserreaktor ? Ökologie ? Belgien ? China ? Vereinigtes Königreich ? Kanada ? Polen ? Russland ? USA ? Endlager ? Endlagerung ? Energieversorgung ? Gewährleistung ? Infrastrukturpolitik ? Abfallaufkommen ? Studie ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Abschlussbericht ? Finanzierung ? Ver- und Entsorgung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.