API src

Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin

Description: Wie umgehen mit nuklearen Abfällen? Erstes interdisziplinäres Symposium in Berlin Meldung Stand: 12.11.2021 Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat vom 10. bis zum 12. November am Berliner Westhafen erstmals das interdisziplinäre Forschungssymposium safeND veranstaltet – pandemiebedingt analog und digital. An drei Tagen bot das BASE Wissenschaftler:innen ein Forum, sich über die komplexen Fragen der nuklearen Sicherheit und den jeweiligen Stand der Forschung auszutauschen. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Geologie, Physik und Chemie, die fachlich direkt in Zusammenhang mit der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle stehen, wurden ebenso Forschungsprojekte aus den sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt. Das Symposium safeND war eine Einladung an Wissenschaftler:innen, ihre Forschungsergebnisse mit Bezug auf die nukleare Entsorgung vorzustellen und zu diskutieren. Die komplexe Aufgabe der Endlagersuche mit ihren vielen unterschiedlichen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen lässt sich nur interdisziplinär bewältigen. © bildkraftwerk/kurc Das BASE hat den gesetzlichen Auftrag, die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland zu überwachen und die Bevölkerung bei der Endlagersuche zu beteiligen. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die Bereiche Wissenschaft und gesellschaftliche Akteure zusammenzuführen. Dies gelang auf dem Forschungssymposium: Zu den insgesamt 130 Präsentationen hatten sich knapp 400 Teilnehmer:innen aus 15 Ländern angemeldet. Besonders lobten viele der Teilnehmenden die Gelegenheit, sich vor Ort, aber auch online austauschen, diskutieren und vernetzen zu können. Der interaktive Ansatz wurde durch Formate wie Poster-Sessions oder innovative Austauschplattformen, etwa Open Forums, unterstützt. Zum Abschluss der Konferenz machte die Vize-Präsidentin des BASE Prof. Patrizia Nanz deutlich, dass der Umgang mit den nuklearen Hinterlassenschaften und ihre sichere Lagerung nur in fachübergreifend und wissenschaftlicher Zusammenarbeit möglich ist. Das BASE stellt mit der Plattform „Safety of Nuclear Waste Disposal“ (SaND) einen digitalen Publikationsort für alle Forscher:innen auf dem Gebiet der Nuklearentsorgung zur Verfügung. Mit dieser Plattform leistet das BASE auch einen entsprechenden Beitrag zu diesen lernenden Prozessen. Die eingereichten Beiträge von safeND stehen frei zur Verfügung. © BASE / bildkraftwerk/ppw Jochen Ahlswede, Abteilungsleiter Forschung / Head Division General Research, BASE © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin / Vice-President, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Christoph Hamann, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Head Press and Public Relations, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Prof. Dr. Barbara Reichert, Leiterin der Arbeitsgruppe Hydrogeologie, Head of Working Group Hydrogeology, University of Bonn © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Karena Kalmbach, Leiterin Stabsstelle Strategie und Inhalte / Head of Strategy and Content, Futurium Berlin © BASE / bildkraftwerk/ppw Jens Birkholzer, Energy Geosciences Division Director, LBNL © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Tim Vietor, Leiter Sicherheit, Geologie und Radioaktive Materialen / Division Head Geology and Radioactive Materials, NAGRA © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Detlev Möller, Fachbereichsleiter Langzeitdokumentation / Head of Long-Term Documentation, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Carl Rudolf Dietl, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Wolfram Wartenberg, Sicherheitsforschung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle / Safety Research for Nuclear Waste Disposal, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ingo Kock, Leiter Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, Head of Research on Safety Analysis and Methodology, BASE © BASE / bildkraftwerk/ppw Dr. Ben Laurich, Head of division for Geotechnical Barriers in Final Disposal of Radioactive Waste, BGR © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Oliver Sträter, Fachgebietsleiter Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement / Head of Ergonomics and Process Management, Universität Kassel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc Dr. Karsten Reiter (rechts / right), Institut für Angewandte Geowissenschaften / Institute of Applied Geosciences, Technische Universität Darmstadt © BASE / bildkraftwerk/ppw Thomas Keating, Kulturgeograph / cultural geographer, University Linkoeping © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/kurc © BASE / bildkraftwerk/kurc Simone Müller, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) © BASE / bildkraftwerk/ppw Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophie und Ethik der Umwelt / Head Environmental Philosophy and Ethics, University of Kiel © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw © BASE / bildkraftwerk/ppw Informationen zur Veranstaltung Rückblick safeND 2021: Forschungssymposium des BASE Publikationsplattform saND Publikationsplattform saND

Types:

Origin: /Bund/BASE/Website

Tags: Bonn ? Kiel ? Darmstadt ? Kassel ? Wolfram ? Berlin ? Radioaktiver Abfall ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Nukleare Entsorgung ? Umweltethik ? Endlagerung ? Hydrogeologie ? Sand ? Geologie ? Karstgebiet ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umwelttechnik ? Bauliche Anlage ? Rückbau ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.