API src

10. Umwelt: Flora und Fauna

Description: 10. Umwelt: Flora und Fauna An erster Stelle steht im Fokus des BfS der Schutz der Menschen vor Strahlenrisiken. Der Natur-, Umwelt- und Artenschutz wird aber ebenfalls berücksichtigt. Im Zuge des Ausbaus sowohl der Stromnetze als auch der Mobilfunknetze könnte sich die Ausbreitung anthropogener elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder ( EMF ) in der Umwelt verstärken. Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungsleitungen ( HWÜ ), von denen niederfrequente elektrische und magnetische Felder ausgehen, werden ausgebaut. Zusätzlich werden Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen ( HGÜ ) und HWÜ/HGÜ-Hybridleitungen neu dazu kommen. Diese werden elektrische und magnetische Gleichfelder allein oder überlappend mit Wechselfeldern aussenden. Der stete Ausbau des bestehenden Mobilfunknetzes, inklusive der neuen Mobilfunkgeneration 5G, wird möglicherweise zu einer flächendeckenden Erhöhung der Exposition mit hochfrequenten EMF führen. Zusätzlich werden im Mobilfunk bisher noch nicht verwendete Frequenzbereiche oberhalb von 20 GHz mit 5G eingeführt. Im Gegensatz zum Menschen besitzen viele Tiere und Pflanzen Rezeptoren zur Wahrnehmung des natürlichen Erdmagnetfelds, an dem sie sich orientieren können. Anthropogene Gleichfelder, niederfrequente Felder, aber auch hochfrequente Felder bestimmter Frequenzen können die Wahrnehmung des Erdmagnetfelds und dadurch das Verhalten von Tieren und Pflanzen stören. Viele Insekten nutzen elektrische Felder zur Kommunikation. Auch hier können elektrische Felder von Stromleitungen möglicherweise das Verhalten beeinflussen. Bei den Wirkungen von EMF spielt auch die Körpergröße eine Rolle. Aus diesem Grund können EMF frequenzabhängig bei kleinen oder großen Tieren anders wirken als bei Menschen. Weiterhin können sich Tiere auch an Orten aufhalten, an denen sich Menschen in der Regel nicht aufhalten und an denen Grenzwerte nicht eingehalten werden. Alle diese Aspekte führen dazu, dass die Grenzwerte, die bei Einhaltung Menschen zuverlässig schützen, nicht zwingend auch zum Schutz von Tieren und Pflanzen ausreichend sind. Das BfS hat bisher den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Wirkungen von EMF auf Tiere, Pflanzen und Ökosysteme anhand der Fachliteratur verfolgt. Um den Kenntnisstand zusammenzutragen, zu diskutieren und weitere Forschungsbedarfe zu identifizieren, wurde zunächst ein internationaler Workshop durchgeführt. Dieser dient als Grundlage, um bei Bedarf Forschungsvorhaben in diesem Bereich zu initiieren. Forschungsprojekte Stand: 02.02.2024

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: Insekt ? Niederfrequente Felder ? Hochfrequente Felder ? Tierverhalten ? Elektromagnetisches Feld ? Stromnetz ? Artenschutz ? Strahlenrisiko ? Pflanze ? Mobilfunk ? Forschungsprojekt ? Magnetismus ? Fauna ? Flora ? Grenzwert ? Ökosystem ? Tierschutz ? Umweltschutz ? Workshop ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-02-02

Time ranges: 2024-02-02 - 2024-02-02

Status

Quality score

Accessed 1 times.