Description: Wie viele Lungenkrebsfälle gehen in Deutschland auf Radon in Wohnräumen zurück? Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen einer der häufigsten Auslöser von Lungenkrebs. Eine langjährige Belastung durch erhöhte Radonkonzentrationen in Innenräumen steigert das Erkrankungsrisiko. Um Schutzmaßnahmen gezielt bewerten zu können, ist die Zahl der durch Radon verursachten Todesfälle von Bedeutung. In einem Forschungsprojekt kamen Wissenschaftler*innen des BfS zum Ergebnis, dass ca. 6,3 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle in Deutschland auf Radon in Wohnräumen zurückgehen. Radon im menschlichen Körper Hintergrund Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen einer der häufigsten Auslöser von Lungenkrebs. Langjähriger Aufenthalt in Räumen mit hohen Radonkonzentrationen erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon entsteht als Zerfallsprodukt von Uran überall im Erdboden. Je nach Vorkommen und Bodendurchlässigkeit unterscheidet sich die Menge des austretenden Radons in Deutschland. Kleine Undichtigkeiten im Bodenbereich von Häusern reichen aus, dass das radioaktive Gas in Gebäude eindringen und sich dort zu hohen Konzentrationen anreichern kann. Sammelt sich auf diesem Wege Radon in Wohnräumen an, atmen ihre Bewohner*innen das Gas über längere Zeiträume ein und ihr Lungenkrebsrisiko steigt. Erhöhte Radon -Konzentrationen treten vorwiegend in Keller- und Erdgeschossen auf. Zielsetzung Dass Radon ein wichtiger Auslöser für Lungenkrebs ist, ist bekannt. Doch um die Bedeutung entsprechender Schutzmaßnahmen abzuschätzen, ist es wichtig zu wissen, wie viele Menschen jährlich an einer durch Radon verursachten Lungenkrebserkrankung sterben. Wissenschaftler*innen des BfS ermittelten dazu diese Zahl mittels epidemiologischer Methoden. Durchführung Mit ihrer Untersuchung bauten die BfS -Wissenschaftler*innen auf Forschungsprojekten ihrer Kolleg*innen auf: In den Jahren 2019 bis 2023 hatte das BfS umfangreiche Arbeiten zur Erhebung der Radon -Situation in Wohnräumen in Deutschland teils durchführen lassen, teils selbst durchgeführt. Neben diesen Daten zur regionalen Verteilung der Radon -Konzentrationen in Wohnräumen nutzten die Forscher*innen für die Ermittlung der Anzahl der Lungenkrebstodesfälle durch Radon unter anderem aktuelle Daten zur Lungenkrebssterblichkeit und zum Rauchverhalten der Bevölkerung sowie Risikomodelle zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Radon und Lungenkrebs und zwischen Rauchen und Lungenkrebs. Um die Auswirkungen jährlicher Schwankungen der Todesfallzahlen auszugleichen, wurde die Gesamtzahl der Lungenkrebstodesfälle über die Jahre 2018 bis 2022 gemittelt. Bei der Bestimmung der auf Radon in Wohnräumen zurückgehenden Lungenkrebstodesfälle schätzt man in einem ersten Schritt zunächst das allgemeine Risiko in einer Population im Laufe seines Lebens an Lungenkrebs zu sterben. In einem zweiten Schritt schätzt man ab, um wieviel dieses Lungenkrebsrisiko sinken würde, wenn die Menschen nur einer praktisch unvermeidbaren Basis-Radonkonzentration ausgesetzt wären. Für Deutschland wird hierfür ein angenommen, der in etwa der Außenluftkonzentration entspricht (10 Becquerel pro Kubikmeter). Nun wurde der populations-attributable Anteil ermittelt. Das ist der Anteil der Lungenkrebsfälle, die in einer Population nicht auftreten würden, wenn die Exposition beseitigt werden würde. Dafür wurde die Risikoreduzierung bei 10 Becquerel pro Kubikmeter ins Verhältnis zum allgemeinen Lungenkrebsrisiko gesetzt. Schließlich wird dieser populations-attributable Anteil mit der Gesamtzahl der Lungenkrebstodesfälle multipliziert. So erhält man die Anzahl an Lungenkrebstodesfällen, die schätzungsweise auf Radon in Wohnräumen zurückgehen. Ergebnis Demnach gehen rechnerisch etwa 6,3 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle in Deutschland auf Radon in Wohnräumen zurück. Das sind rund 2.800 Fälle pro Jahr. Die Wissenschaftler*innen veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin "Radiation and Environmental Biophysics ." Die Auswertung der BfS -Wissenschaftler*innen zeigt Unterschiede zwischen den Bundesländern: In Ländern mit höheren durchschnittlichen Radon -Konzentrationen in Wohnräumen ist der Anteil der Lungenkrebstodesfälle, der Radon -bedingt ist, höher als in Ländern mit niedrigeren Durchschnittswerten. Besonders betroffen sind Thüringen (10,0 % ) und Sachsen (9,5 % ). Am niedrigsten liegt die Quote in den Stadtstaaten Berlin (3,2 % ), Hamburg und Bremen (jeweils 3,3 % ). Projektdaten Forschungs-/ Auftragnehmer: Eigenforschung am BfS Projektleitung: Dr. Felix Heinzl Beginn: Dezember 2021 Ende: November 2024 Stand: 15.07.2025
Origins: /Bund/BfS/Website
Tags: Thüringen ? Gesundheitsgefährdung ? Radon ? Wohnung ? Innenraumbelastung ? Berlin ? Bremen ? Hamburg ? Sachsen ? Uran ? Gebäude ? Lungenkrebs ? Mensch ? Pedosphäre ? Risikominderung ? Forschungsprojekt ? Regionale Verteilung ? Mittelwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-15
Time ranges: 2025-07-15 - 2025-07-15
veröffentlicht in der Zeitschrift Radiation and Environmental Biophysics (Studie in englischer Sprache)
https://doi.org/10.1007/s00411-024-01095-y (Webseite)Accessed 1 times.