API src

Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration

Description: Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration Aufgabe des Forschungsvorhabens war es, den Nutzen sowie ggf. konkrete Vorschläge zur Umsetzung eines Citizen-Science -Projektes zu Radon in Deutschland zu erarbeiten. Citizen Scienc e bietet unter bestimmten Bedingungen das Potenzial, die Datengrundlage zur Radonkonzentration in Innenräumen für wissenschaftliche Zwecke zu verbessern. Der Einsatz von elektronischen Messgeräten für Kurzzeitmessungen ist denkbar, jedoch ist zu definieren, nach welchem Prinzip die Messungen erfolgen müssen. Es ist nicht zu erwarten, dass Citizen-Science-Projekte zu Radon per se eine kostengünstige und personalschonende Alternative zu professionellen Forschungsprojekten darstellen. Hintergrund Der Schutz der Bevölkerung vor Radon in Innenräumen wird in Deutschland im Strahlenschutzgesetz geregelt. Im § 124, Abschnitt 2 "Schutz vor Radon in Aufenthaltsräumen des Strahlenschutzgesetzes" wurde ein Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft festgelegt. Wird dieser überschritten, sollten Maßnahmen zur Senkung der Radon -Konzentration im Gebäude ergriffen werden. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung wurden vom Bundesumweltministerium im sogenannten Radonmaßnahmenplan festgehalten. Ein Bereich des Maßnahmenplans betrifft die Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung der Eigeninitiative der Bevölkerung zum Schutz vor Radon in Innenräumen. Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor den Gefahren durch Strahlung . Zu den behördlichen Aufgaben zählt auch die Information der Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund prüft das BfS , ob und inwiefern sich Citizen Science eignet, um die Datengewinnung von Radonkonzentrationen in Innenräumen sowie das Radonwissen in der Bevölkerung zu erhöhen. Zielsetzung Aufgabe des Forschungsvorhabens war es, den Nutzen sowie ggf. konkrete Vorschläge zur Umsetzung eines Citizen-Science-Projektes zu Radon in Deutschland zu erarbeiten. Zentrale Aufgaben eines etwaigen Citizen-Science-Projektes soll die Datengewinnung von Radoninnenraumkonzentrationen, vorzugsweise mit elektronischen Messgeräten, sowie die Verbesserung des Radonwissens in der breiten Bevölkerung sein. Bei der Konzeption eines Citizen-Science-Projektes waren messtechnische, soziale, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte einzubeziehen. Methodik und/oder Durchführung Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde in einem ersten Schritt zunächst der Stand der Wissenschaft im Bereich Citizen Science erarbeitet. Darüber hinaus wurden gelungene Citizen-Science -Projekte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich in Deutschland sowie internationale Radon -Projekte identifiziert, beschrieben sowie Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Im zweiten Arbeitspaket standen darauf aufbauend Vorschläge zur Umsetzung eines Citizen-Science-Projektes durch das BfS im Mittelpunkt. Auf Basis der vorangegangenen Analysen sowie inhaltlicher Überlegungen der wissenschaftlichen Bearbeiterinnen wurden Projektideen verdichtet und dann die Umsetzungsmöglichkeiten mit Fachleuten der jeweiligen Themenfelder diskutiert. Ziel der Experteninterviews war es, eine erste Einschätzung zur Relevanz des Themas Radon im jeweiligen Handlungsfeld sowie zur möglichen Umsetzung von Citizen-Science -Projekten zu erhalten. Darauf aufbauend wurden Kriterien für erfolgversprechende Strategien zur Umsetzung eines Citizen-Science -Projektes zu Radon aufgezeigt. Hierzu wurde sowohl auf aktuelle Citizen-Science -Projekte und -Veröffentlichungen als auch auf Hinweise der interviewten Fachleute zurückgegriffen. Ergebnisse Leitgedanken für ein Citizen-Science -Projekt zu Radon in Deutschland Die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Nutzbarkeit von Citizen Science für die Gewinnung von Daten zur Radonkonzentration in Innenräumen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Citizen Science eignet sich grundsätzlich für die Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration und kann eine Ergänzung zu behördlich und gesetzlich vorgeschriebenen Radonmessungen darstellen. Als Voraussetzung für eine breite Beteiligung der Bürger*innen ist die klare Formulierung einer Forschungsfrage ausschlaggebend. Mit einem Citizen-Science -Projekt ist es möglich, die Bekanntheit des Themas Radon und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland zu steigern. Diese Wirkung ist zwar als Nebenfolge intendiert, darf jedoch hinsichtlich ihrer Bedeutung nicht das vorrangige Ziel des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns bzw. die „Forscherrolle“ der Bürger*innen dominieren. Im Vordergrund stehen muss die Wertschätzung der Bürger*innen im wissenschaftlichen Erkenntnis- bzw. Citizen-Science -Prozess. Der Einsatz von elektronischen Messgeräten für Kurzzeitmessungen ist denkbar, jedoch ist zu definieren, nach welchem Prinzip die Messungen erfolgen müssen, damit die Daten für das BfS verwertbar sind. Die Bereitstellung elektronischer Messgeräte ist mit Kosten, Prozessgestaltungen sowie in der Regel mit Partnerschaften mit Multiplikator*innen verbunden. Öffentliche Bibliotheken und ein "Leihsystem an zentralen Orten" Für die Umsetzung eines Radon - Citizen-Science -Projektes in Deutschland kann es deshalb sinnvoll sein, die Adressat*innen über Bibliotheken zu erreichen und elektronische Messgeräte in dieser Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Der vorgeschlagene Lösungsweg berücksichtigt die Fokussierung auf Citizen Science bei gleichzeitiger nachgelagerter Berücksichtigung von Öffentlichkeits- und Informationskampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Radon . Die Zusammenarbeit mit Bibliotheken kann erfolgsversprechend sein, da sie die meistgenutzten Bildungs- und Kultureinrichtungen sind und auf Erfahrungswissen in vergleichbaren Projekten zurückgreifen können. Außerdem kann das Anbindungspotenzial an bestehende geobasierte Radon -Datensammlungen des BfS genutzt werden sowie ein zeitlich begrenztes Leihsystem für die Nutzung von elektronischen Radon -Messgeräten umgesetzt werden. Die einzusetzenden elektronischen Messgeräte sollten eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und die Möglichkeit zur Gewährleistung von Datenschutz und Privatsphäre bieten. Dieser Lösungsvorschlag wird als am aussichtsreichsten eingestuft. Kooperationen mit anderen Multiplikator*innen wie Schulen, Nachbarschaftsinitiativen oder Betriebs- und Personalräten sind als Optionen ebenfalls denkbar. Fazit Citizen Science bietet das Potenzial, die Datengrundlage zur Radonkonzentration in Innenräumen für wissenschaftliche Zwecke zu verbessern, vorausgesetzt, dass Bürger*innen die Forscherrolle dominieren und die Information über Radon nur einen sekundären Nutzen darstellt. Derzeitig relevante Fragestellungen erfordern die Erfassung vieler Daten zur statistischen Auswertung, was den Einfluss der Leistung und der Erkenntnis einzelner Teilnehmer*innen auf das Endergebnis minimiert. Es ist kritisch zu hinterfragen, wie eine solche Datenerhebung zu repräsentativen Schlussfolgerungen auf Bund- und Länderebene gelangen kann. Auch individuelle Situationen ( z.B. Gebäude mit speziellen Charakteristika) müssen messtechnisch umfangreich untersucht werden und weitere Parameter müssen erfasst werden. Die Durchführung der Projekte und die damit verbundene Betreuung der Teilnehmer*innen bindet Ressourcen, die langfristig zur Verfügung stehen müssen. Es ist nicht zu erwarten, dass Citizen-Science -Projekte zu Radon per se eine kostengünstige und personalschonende Alternative zu professionellen Forschungsprojekten darstellen. Eine Abwägung über den Wert des Citizen-Science -Gedankens gegenüber den damit verbundenen Folgen ist unabdingbar. Eckdaten Forschungs-/Auftragnehmer: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Projektleitung: Carolin Kahlisch Fachbegleitung BfS : Nils Suhr Beginn: 1. November 2021 Ende: September 2023 Finanzierung: 78.003,00 Euro Stand: 20.05.2025

Types:

Origins: /Bund/BfS/Website

Tags: Messgerät ? Radon ? Strahlenschutzgesetz ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Gebäude ? Gewährleistung ? Strahlenschutz ? Nil ? Öffentlichkeitsarbeit ? Statistische Analyse ? Technikfolgenabschätzung ? Schule ? Öffentlichkeitsinformation ? Citizen Science ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Finanzierung ? Innenraum ? Umweltschutz ? Referenzwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-05-20

Time ranges: 2025-05-20 - 2025-05-20

Status

Quality score

Accessed 1 times.