Description: Erfassung der Kontaminationssituation von Holz und der aus der Nutzung resultierenden Strahlenexposition Holz in Deutschland und Europa ist in Folge des Reaktorunfalls von Tschornobyl (russ. Tschernobyl) noch immer mit Cäsium-137 ( Cs -137) kontaminiert. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass bei der Verbrennung von kontaminiertem Holz Cs -137 erheblich in der Asche aufkonzentriert wird. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen aktuelle Daten zur Radiocäsiumkontamination von Holz und Holzprodukten aus Deutschland erhoben werden. Hintergrund Als Folge des Reaktorunfalls von Tschornobyl (russ. Tschernobyl) ist Holz in Deutschland und Europa noch immer mit Cäsium-137 ( Cs -137) kontaminiert. Im Zuge der Energiewende gewinnt die Nutzung von Holz in Holz-(Heiz-)Kraftwerken zunehmend an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass bei der Verbrennung von kontaminiertem Holz Cs -137 erheblich in der Asche aufkonzentriert wird. Ein europäisches Land hat bereits die zulässige Radiocäsiumkontamination in importiertem Holz, das für die Verbrennung vorgesehen ist, begrenzt. Es ist zu erwarten, dass mittelfristig entsprechende Regelungen für den gesamten europäischen Wirtschaftsraum diskutiert werden. Es gibt für Deutschland keine aktuellen Daten zur Kontaminationssituation bei inländisch erzeugtem oder importiertem Holz. Und auch nicht zu der der aus der Holznutzung resultierenden Strahlenexposition – also welcher Stahlung die Menschen dadurch ausgesetzt sind. Zielsetzung Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen aktuelle Daten zur Radiocäsiumkontamination von Holz und Holzprodukten aus Deutschland erhoben werden. Es werden Holzproben aus zwei Untersuchungsgebieten sowohl direkt im Wald als auch in Holz-(Heiz-)Kraftwerken auf ihren Radiocäsiumgehalt untersucht. Anhand der Bodenkontamination und anderer relevanter lokaler Einflussfaktoren wird auf die deutschlandweite Kontaminationssituation geschlossen. Zusätzlich zur Untersuchung von Holz werden Untersuchungen zur Aufkonzentration von Cs -137 in den Verbrennungsrückständen von Holz-(Heiz-)Kraftwerken durchgeführt. Auf Grundlage dieser Informationen wird die pozentielle Strahlenexposition durch die Nutzung von kontaminiertem Holz, Holzprodukten und Holz zur Energieerzeugung ermittelt. Eckdaten Forschungs-/Auftragnehmer: Rückbau in Strahlenschutz und Kerntechnik GmbH Projektleitung: Alexander Wunderskirchner Fachbegleitung BfS : Friederike Gnädinger Beginn: 5. Mai 2023 Geplantes Ende: 31.12.2025 Finanzierung: 210.326‚19 Euro Stand: 10.04.2025
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Tschernobyl ? Asche ? Energiewende ? Tschernobyl-Kernschmelzunfall ? Solarthermisches Kraftwerk ? Bodenverunreinigung ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Ruß ? Cäsium-137 ? Europäischer Wirtschaftsraum ? Holznutzung ? Energiegewinnung ? Holzfeuerung ? Kerntechnik ? Verbrennungsrückstand ? Rückbau ? Europa ? Forschungsprojekt ? Holzprodukt ? Finanzierung ? Wald ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-10
Time ranges: 2025-04-10 - 2025-04-10
Accessed 1 times.