Description: Funkbasierte Verbrauchszähler im Haushalt Funkbasierte Verbrauchszähler nutzen elektromagnetische Felder zur Datenübertragung. Die Daten werden selten und mit geringer Leistung übertragen. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind keine gesundheitlich relevanten Wirkungen durch die Felder zu erwarten. Funkbasierte Verbrauchszähler nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder zur Übertragung von Verbrauchsdaten an den Messstellenbetreiber oder an das eigene Smart-Home-System . Neben funkbasierten Verbrauchszählern gibt es auch kabelgebundene Verbrauchszähler. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Messstellenbetreiber . Viele funkbasierte Verbrauchszähler nutzen eine Batterie als Energiequelle. Damit diese Batterien lange halten, senden die Zähler meist nur selten und mit niedriger Leistung. Demnach tragen diese funkbasierten Geräte nur wenig dazu bei, wie stark Personen elektromagnetischen Feldern (Fachbegriff EMF ) ausgesetzt sind. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind gesundheitsrelevante Wirkungen durch die Felder von funkbasierten Verbrauchszählern nicht zu erwarten. Messstellenbetreiber nutzen oft Funkdienste im Bereich 868 Megahertz ( MHz ) (LoRaWAN) oder Mobilfunk. Smart-Home-Geräte nutzen Funkdienste wie WLAN , Bluetooth, DECT oder Zigbee . Für den Strahlenschutz gibt es bei Endgeräten gesetzliche Regelungen. Diese Regelungen gelten für Messstellenbetreiber und Anbieter von Smart-Home-Geräten. Dieser Artikel wurde sprachlich mit KI überarbeitet. Stand: 25.07.2025
Origins: /Bund/BfS/Website
Tags: Elektromagnetisches Feld ? Strahlenschutz ? Verbrauchsdaten ? Energiequelle ? Rechtsvorschrift ? Mobilfunk ? Funkdienst ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-25
Time ranges: 2025-07-25 - 2025-07-25
Übersicht Messstellenbetreiber (Öffnet neues Fenster)
http://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Akteur/Marktakteur/IndexOeffentlich (Webseite)Accessed 1 times.