Description: Deutsches Mobilfunkforschungsprogramm ( DMF ) Das Deutsche Mobilfunkforschungsprogramm ( DMF ) war ein durch das Bundesumweltministerium ( BMU ) und das Bundesamt für Strahlenschutz initiiertes Forschungsprogramm, das in den Jahren 2002 bis 2008 durchgeführt wurde. Ziel war, die vorhandenen wissenschaftlichen Unsicherheiten zu reduzieren, drängende, in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit diskutierte Fragen zu klären und damit zur sachlichen Aufklärung der Bevölkerung beizutragen. Als Fazit des Abschlussberichts des DMF konnte festgehalten werden, dass die Ergebnisse der 54 Forschungsvorhaben insgesamt keinen Anlass geben, die Schutzwirkung der bestehenden Grenzwerte in Zweifel zu ziehen. Vom Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) wurde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums in den Jahren 2002 bis 2008 das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm ( DMF ) durchgeführt. Ausgangspunkt waren Hinweise auf biologische Effekte des Mobilfunks, die bei Feldstärken unterhalb der Grenzwerte beobachtet worden waren. Diese Hinweise gaben Anlass zur Frage, ob die existierenden Grenzwerte hinreichenden Schutz vor möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Felder ( EMF ) bieten. Als Fazit des Abschlussberichts des DMF konnte festgehalten werden, dass die Ergebnisse der 54 Forschungsvorhaben insgesamt keinen Anlass geben, die Schutzwirkung der bestehenden Grenzwerte in Zweifel zu ziehen. An dieser Einschätzung hat sich auch in weiterer intensiver Forschung bis heute nichts geändert. Wie sah die Finanzierung des DMF aus? Das DMF wurde zu gleichen Teilen vom Bundesumweltministerium und den Mobilfunkbetreibern mit insgesamt 17 Millionen Euro gefördert. Die Mobilfunkbetreiber hatten kein Mitspracherecht bei der Auswahl der Forschungsprojekte oder bei der Auswertung der Forschungsergebnisse. Im Vorfeld festgelegte Verfahrensabläufe stellten die unabhängige Durchführung des Programms durch das BfS sicher. Weder die Netzbetreiber noch sonstige Dritte hatten Einfluss auf die Auswahl der Forschungsnehmer oder auf die Durchführung und Bewertung des Programms. Bei der Aufstellung und Durchführung des Programms legten die Beteiligten großen Wert auf durchgängige Transparenz und öffentliche Konsultation. Die Auswahl der Forschungsschwerpunkte erfolgte unter Einbeziehung der Fachöffentlichkeit. Was war das Ziel des DMF ? Ziel war es, mögliche grundsätzliche biologische Wirkungen und Wirkmechanismen des Mobilfunks wissenschaftlich belastbar nachzuweisen und unter Einbeziehung internationaler Forschungsergebnisse deren gesundheitliche Relevanz abzuschätzen. Des Weiteren sollten mögliche Ursachen der sogenannten Elektrosensibilität aufgeklärt werden. Die Ergebnisse sollten Relevanz für den gesamten Bereich der Telekommunikation haben und möglichst auch Aussagen für zukünftige Entwicklungen zulassen. Die Ergebnisse wurden deshalb in Fachgesprächen mit anerkannten Wissenschaftler*innen und unter internationaler Beteiligung diskutiert und ausgewertet. Im Juni 2008 stellten das BfS und die Strahlenschutzkommission ( SSK ) die Ergebnisse des DMF und deren Bewertung der Öffentlichkeit vor. Welche Forschungsvorhaben und Schlussfolgerungen gab es im DMF ? Insgesamt wurden zum Thema Mobilfunk 54 Forschungsvorhaben aus den Bereichen Biologie, Dosimetrie , Epidemiologie und Risikokommunikation durchgeführt. Dabei wurde der untersuchte Frequenzbereich bewusst breit gefasst und ging zum Teil über den damals vor allem genutzten GSM - und UMTS -Frequenzbereich hinaus. Eine ausführliche Bewertung der einzelnen Themenbereiche findet sich im Abschlussbericht des DMF und eine detaillierte Übersicht aller Forschungsvorhaben findet sich unter folgendem Link (alle in diesem Dokument referenzierten Zwischen- und Abschlussberichte können separat beim BfS per Mail angefragt und übermittelt werden). Ein kurzes Fazit der einzelnen Themenfelder sowie die jeweils durchgeführten Forschungsvorhaben finden sich in den folgenden Abschnitten. Folgeprojekte Neben den Forschungsvorhaben im Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms ( DMF ) initiierte und koordinierte das BfS im Rahmen des Ressortforschungsplans des Bundesumweltministeriums fortlaufend Projekte zum Mobilfunk, wie zum Beispiel die Forschungsvorhaben " Systematische Erfassung aller Quellen nichtionisierender Strahlung " oder " Bestimmung der Exposition der allgemeinen Bevölkerung durch neue Mobilfunktechniken ". Auf der Themenseite des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder findet sich darüber hinaus eine Übersicht mit aktuellen Forschungsvorhaben im Bereich Mobilfunk . Weiterhin finden Sie unter folgenden Links eine allgemeine Übersicht mit abgeschlossenen Forschungsvorhaben und fachlichen Stellungnahmen . Ebenso werden mit Spotlight on EMF Research fortlaufend einzelne aktuelle Artikel vorgestellt, vom BfS in den bestehenden Kenntnisstand eingeordnet und in ihrer Relevanz für den Strahlenschutz bewertet. Stand: 10.07.2025
Origins: /Bund/BfS/Website
Tags: Gesundheitsgefährdung ? Elektromagnetisches Feld ? Biologische Wirkung ? Dosimetrie ? Nichtionisierende Strahlung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Strahlenschutz ? Telekommunikation ? Risikokommunikation ? Epidemiologie ? Elektrosensibilität ? Mobilfunk ? Forschungsprojekt ? Abschlussbericht ? Finanzierung ? Forschungsprogramm ? Grenzwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-10
Time ranges: 2025-07-10 - 2025-07-10
Der Bericht befindet sich in der Online-Bibliothek DORIS, dem Digitalen Online-Repositorium und Informationssystem des BfS. (Öffnet neues Fenster)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-201101134413 (Webseite)Der Bericht befindet sich in der Online-Bibliothek DORIS, dem Digitalen Online-Repositorium und Informationssystem des BfS. (Öffnet neues Fenster)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-201108036032 (Webseite)Der Bericht befindet sich in der Online-Bibliothek DORIS, dem Digitalen Online-Repositorium und Informationssystem des BfS. (Öffnet neues Fenster)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013041610546 (Webseite)Accessed 1 times.