Description: Feldbelastung im Alltag Das BfS führte vor mehreren Jahren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen eine Studie zur "Erfassung der niederfrequenten magnetischen Exposition der Bürger in Bayern" durch. Bei 24-stündigen Messungen mittels am Körper tragbarer Personendosimeter wurde für das magnetische Feld bei 50 Hertz ein arithmetischer Mittelwert von 0,101 µT und ein mittlerer Medianwert von 0,047 µT bestimmt. Im Rahmen des Forschungsprogramms "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau" werden aktuelle Daten über die Exposition der allgemeinen Bevölkerung erhoben. Bei einer Studie des BfS zur "Erfassung der niederfrequenten magnetischen Exposition der Bürger in Bayern", die vor mehreren Jahren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen durchgeführt wurde, zeigte sich, dass bei 24-stündigen Messungen mittels am Körper tragbarer Personendosimeter für das magnetische Feld bei 50 Hertz ein arithmetischer Mittelwert für alle untersuchten Personen von 0,101 µT und ein Medianwert von 0,047 µT erreicht wurden. Im Rahmen des Forschungsprogramms "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau" werden aktuelle Daten über die Exposition der allgemeinen Bevölkerung erhoben. Magnetfeldexposition für die allgemeine Bevölkerung (repräsentativ für die Siedlungsstruktur im Bayern) aufgrund der 50 Hertz -Stromversorgung Personen Mittelwert in Mikrotesla Median in Mikrotesla 95-Prozent- Perzentil in Mikrotesla 24-Stunden- Exposition 1.952 0,101 0,047 0,308 Exposition im Haus 1.941 0,090 0,063 0,215 Exposition in der Nacht 1.926 0,095 0,092 0,144 Großstadt, 24 Stunden 370 0,115 0,061 0,314 ländlich, 24 Stunden 432 0,077 0,035 0,261 Einfamilienhaus 1.227 0,092 0,059 0,218 Hochhaus 51 0,097 0,076 0,116 Wohnung in der Nähe von Hochspannungsleitungen 417 0,112 0,061 0,299 24-Stunden-Daten: im Büro Tätige 624 0,107 0,049 0,338 24-Stunden-Daten: Handwerker / Arbeiter 148 0,166 0,049 0,628 24-Stunden-Daten: nicht Erwerbstätige 922 0,093 0,046 0,258 Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz Für Personen, die angegeben hatten, einen elektrischen Radiowecker zu benutzen, wurden im Vergleich mit dem übrigen Kollektiv durchschnittlich etwa zweieinhalb mal höhere nächtliche Expositionen bestimmt. Während die nächtliche Exposition für Personen, die angegeben hatten, keinen elektrischen Radiowecker zu nutzen, bei 0,058 bzw. 0,054 Mikrotesla lag ( Mittelwert bzw. mittlerer Medianwert), lag sie für Personen, die die Nutzung eines solchen Weckers angegeben hatten, bei 0,149 bzw. 0,146 Mikrotesla (nicht in der oben stehenden Tabelle aufgeführt). Bei Probanden, die angegeben hatten, in einem Haus mit Dacheinspeisung oder in der Umgebung (100 Meter) einer Hochspannungsleitung zu wohnen, ergaben sich im Vergleich zum Gesamtkollektiv nur leicht erhöhte Zahlenwerte. So betrug der Mittelwert der Exposition in dieser Probandengruppe 0,112 Mikrotesla (gegenüber 0,101 Mikrotesla im Gesamtkollektiv) und der mittlere Medianwert 0,061 Mikrotesla (gegenüber 0,047 Mikrotesla im Gesamtkollektiv). Erstmals konnte bei dieser Untersuchung auch die Exposition durch Magnetfelder von Bahnstromanlagen ermittelt werden. Für 190 Personen, die angaben, in der Nähe einer Bahnstrecke zu wohnen, betrug der Mittelwert der Exposition 0,16 Mikrotesla bei 16,7 Hz ; der Medianwert lag bei 0,1 Mikrotesla. Feldbelastung Handwerker Hausfrau Radiowecker Feldbelastung Handwerker Magnetfeldbelastung eines Handwerkers Deutlich sind die Unterschiede zwischen Tag und Nacht, der Arbeit und dem Aufenthalt zu Hause auszumachen. Bei Arbeiten mit leistungsstarken elektrischen Geräten (zum Beispiel Schweißapparat, Bohrmaschine) erreichte die Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern relativ hohe Werte, gegen 13 Uhr bis zu 45 Mikrotesla. Hausfrau Magnetfeldbelastung einer Hausfrau Die Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern ( magnetische Flussdichte ) unterscheidet sich zwischen Tag und Nacht. Beim Aufenthalt in der Nähe leistungsstarker Elektrogeräte ( z.B. Waschmaschine, Küchenherd, Staubsauger) werden Spitzenwerte zwischen 0,4 und 2 Mikrotesla ( µT ) erreicht. Radiowecker Magnetfeldbelastung durch einen Radiowecker In vielen Fällen wurde in der Nacht eine höhere Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern beobachtet als am Tag. Dies war in der Regel darauf zurückzuführen, dass der Radiowecker weniger als 30 Zentimeter vom Bett entfernt aufgestellt war. Messungen der magnetischen Flussdichte in größeren Abständen von den Radioweckern erbrachten deutlich niedrigere Werte. Stand: 14.11.2023
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Hochspannungsleitung ? Bayern ? Schienenweg ? Einfamilienhaus ? Landesentwicklung ? Hochhaus ? Waschmaschine ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Großstadt ? Strahlenschutz ? Bahnstromanlage ? Staubsauger ? Siedlungsstruktur ? Studie ? Erwerbstätige Bevölkerung ? Stundenmittelwert ? Magnetismus ? Forschungsprogramm ? Ländlicher Raum ? Wohnen ? Mittelwert ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-11-14
Time ranges: 2023-11-14 - 2023-11-14
Accessed 1 times.