API src

Woher weiß ich, ob ich kontaminiert bin oder nicht?

Description: Woher weiß ich, ob ich kontaminiert bin oder nicht? Wenn Sie sich während eines Unfalls in der Nähe eines Kernkraftwerkes oder während eines sonstigen radiologischen Notfalls in der Nähe des Ursprungsortes aufgehalten haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie kontaminiert worden sind. Dies können Sie sicher nur durch eine Messung feststellen. Suchen Sie in diesem Fall die nächstgelegene Notfallstation auf. Bei einem radiologischen Ereignis werden gefährdete Gebiete mit erhöhten Strahlenrisiken unverzüglich durch die Behörden ausgewiesen und die Bevölkerung darüber informiert. Um die betroffene Bevölkerung untersuchen zu können, werden sogenannte Notfallstationen eingerichtet. Von Kontamination spricht man dann, wenn sich radioaktive Stoffe auf einer Oberfläche ablagern. Diese Oberfläche kann z. B. Ihr Körper (Haut), Ihre Kleidung oder ein Gegenstand sein. Von Inkorporation spricht man, wenn radioaktive Stoffe gegessen, eingeatmet, injiziert oder (von der Haut) absorbiert werden. In sogenannten Notfallstationen wird die Bevölkerung bei einem KKW -Unfall oder bei sonstigen radiologischen Notfällen auf Kontaminationen hin untersucht und diese verringert oder beseitigt. Dies geschieht durch Austausch der verunreinigten Kleidung und durch gründliches Waschen oder Duschen. Die Katastrophenschutzbehörden richten Notfallstationen bei einem KKW -Unfall oder anderen radiologischen Notfällen ein und sorgen dafür, dass die betroffene Bevölkerung dort untersucht werden kann. Bis zum Abschluss einer Dekontamination sollte nicht gegessen, getrunken oder geraucht und auch keine Kosmetika angewendet werden. Wenn Sie annehmen, kontaminiert zu sein und Sie keine Notfallstation aufsuchen können, legen Sie die Kleidung ab und waschen Sie sich. Unbedeckte Körperteile zuerst waschen (Hände, Gesicht, Hals, Haare), dabei beachten, dass durch herabfließendes, kontaminiertes Wasser Mund, Nase, Ohren und Augen nicht kontaminiert werden. Die Haare mit nach hinten geneigtem Kopf von einem Helfer oder einer Helfern (mit Handschuhen) waschen und gut nachspülen lassen. Danach duschen. Verstauen Sie die kontaminierte Kleidung in einen Plastiksack und binden diesen zu. Legen Sie den Sack außerhalb Ihrer Wohnung ab. Lagern Sie den Sack mit ihrer Kleidung möglichst weit entfernt von Menschen und Tieren. Über Möglichkeiten für eine spätere Entsorgung werden Sie die zuständigen Behörden informieren. Verpackte Kleidung kann später untersucht werden, um festzustellen, ob Sie kontaminiert waren. Publikationen Radiologischer Notfall - So schützen Sie sich PDF 4 MB

Types:

Origins: /Bund/BfS/Website

Tags: Haar ? Gehörorgan ? Haut ? Kerntechnischer Unfall ? Kosmetisches Mittel ? Radioaktiver Stoff ? Strahlenrisiko ? Wasserverschmutzung ? Verunreinigung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-05-28

Time ranges: 2025-05-28 - 2025-05-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.