Description: BfS empfiehlt Schattensuche an Ostern Erneut hohe UV-Werte erwartet Die Messstation in Chieming ist Teil des bundesweiten solaren UV-Messnetzes Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) rechnet auch am Osterwochenende mit deutlich erhöhter UV -Strahlung und damit auch mit Sonnenbrandgefahr. Wie bereits am vergangenen Wochenende kann der UV-Index am Freitag und Samstag einen Wert von bis zu 5 in Norddeutschland und bis zu 6 in Süddeutschland erreichen. In den Alpen sind sogar noch höhere UV-Index -Werte bis zu 8 möglich. Das BfS empfiehlt daher, sich ausreichend vor UV - Strahlung zu schützen. Eine Möglichkeit ist, Schatten zu suchen. Die Intensität der UV - Strahlung an der Erdoberfläche hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören Sonnenstand, Bewölkung, Höhenlage, Aerosole und stratosphärisches Ozon. Der UV-Index gibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV - Strahlung an. Ungewöhnlich hohe UV-Wert erwartet In der Arktis ist die Ozonschicht in diesem Frühjahr erheblich dünner als sonst. Ausläufer dieses Nordpol-Phänomens führen dazu, dass auch die Luftmassen über Europa vergleichsweise ozonarm sind. Man spricht von Niedrigozon-Ereignissen. Durch eine Verringerung der Ozonkonzentration in der Atmosphäre erhöht sich vor allem die Intensität der UV -B- Strahlung . Das heißt, deutlich mehr energiereiche UV - Strahlung erreicht den Erdboden. Die UV -Bestrahlungsstärke ist damit deutlich höher als normalerweise üblich zu dieser Jahreszeit. Wer sich zum Sport im Freien aufhält oder einen Spaziergang unternimmt, ist daher einem größeren Risiko ausgesetzt, einen Sonnenbrand zu bekommen. Tipps zum Sonnenschutz Da Sonnenbrände das Hautkrebs- Risiko erhöhen, empfiehlt das BfS , sich zu schützen: Ab UV-Index 3 ist UV -Schutz angebracht. Während der Mittagsstunden – zwischen 11 bis 15 Uhr – sollten Sie Schatten aufsuchen. Tragen Sie angemessene Kleidung sowie eine Kopfbedeckung, die auch Ohren und Nacken schützt. Tragen Sie eine Sonnenbrille, die UV - Strahlung bis 400 nm komplett ausfiltert und am Gesicht anliegt. Cremen Sie unbedeckte Körperstellen gut mit einer Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor ein. Schützen Sie besonders Kinder – bei Kindern ist die konsequente Anwendung aller Sonnenschutz-Tipps besonders wichtig. Säuglinge gehören gar nicht in die direkte Sonne. Der UV-Newsletter informiert Das BfS verschickt von April bis September immer montags, mittwochs und freitags den UV -Newsletter . Dieser enthält eine Drei-Tages-Vorhersage über den UV-Index für 10 Vorhersagegebiete in Deutschland. An Karfreitag und Ostermontag gibt es zwar keinen Newsletter. Auf der BfS -Internetseite werden die Prognosen aber veröffentlicht. Zusätzlich gibt es dort die tagesaktuellen Messwerte, also den UV-Index im Tagesverlauf, der derzeit 27 UV -Messstationen angezeigt. Die Messwerte werden alle 30 Minuten aktualisiert. Weitere Informationen zum Thema UV -Schutz erhalten Sie unter www.bfs.de/uv . Stand: 09.04.2020
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: Stratosphärisches Ozon ? Bewölkung ? Ozonwert ? Messstation ? Norddeutschland ? Süddeutschland ? Säugling ? UV-Strahlung ? Aerosol ? Kind ? Strahlenschutz ? Strahlung ? Gehörorgan ? Arktis ? Ozonschicht ? Alpen ? Europa ? Atmosphäre ? Erdoberfläche ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-04-09
Time ranges: 2020-04-09 - 2020-04-09
öffnet Seiten zur UV-Strahlung des BfS
https://www.bfs.de/uv (Webseite)Accessed 1 times.