API src

PM der Denkmalpflege: Mittelalterkirche an BfS-Standort entdeckt

Description: PM der Denkmalpflege: Mittelalterkirche an BfS-Standort entdeckt Bei Grabungsarbeiten stoßen Experten in Oberschleißheim auf eine mittelalterliche Siedlung. Die bislang unbekannte Wüstung wirft ein neues Licht auf die Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands. Eine Luftaufnahme der Kirche Quelle: Archäologisches Büro Anzenberger & Leicht GbR Während der Bauarbeiten auf dem Gelände des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ) in Oberschleißheim sind Archäologinnen und Archäologen auf die Überreste einer bisher unbekannten mittelalterlichen Siedlung gestoßen. Die Entdeckung umfasst Hausgrundrisse, Öfen, Grubenhäuser und Erdkeller aus dem Zeitraum des 9. bis 13. Jahrhunderts nach Christus und wirft ein neues Licht auf die Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands. Die archäologischen Ausgrabungen bieten seltene und umfassende Einblicke in die Entwicklung und Organisation hochmittelalterlicher Siedlungen in der Region. Besonders bemerkenswert: Die Siedlung und ihre Kirche sind in keinem historischen Kartenmaterial oder schriftlichen Quellen verzeichnet, was die Entdeckung umso bedeutender macht. Im Zentrum der Siedlung wurde der Grundriss einer Kirche mit eingezogener Apsis freigelegt. Rund um das Kirchengebäude entdeckten die Archäologinnen und Archäologen etwa 20 Bestattungen. Unterhalb des einstigen Kirchenbodens fanden sich Hinweise auf eine weitere Grabgrube, deren Geheimnisse noch gelüftet werden müssen. Eines von rund 20 Gräbern Quelle: Archäologisches Büro Anzenberger & Leicht GbR "Die Beisetzung im Innenraum einer Kirche war im frühen Mittelalter selten und nur höhergestellten Personen vorbehalten" , sagt Dr. Jochen Haberstroh, stellvertretender Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD). "Die Entdeckung dieser Siedlung hilft uns, die Geschichte der Stadt München und ihre Entwicklung besser zu verstehen" , so Dr. Haberstroh weiter. "Frühmittelalterliche Siedlungsreste in der Münchner Schotterebene sind aufgrund verstärkter Bautätigkeiten in den letzten Jahren immer wieder gefunden worden, aber dieser Fund ist durch seine Fülle besonders aufschlussreich." Nach Abschluss der archäologischen Arbeiten wird auf dem Gelände ein Neubau für die mehr als 200 Beschäftigten des BfS am Standort Neuherberg entstehen. Die Grundsteinlegung ist für November 2024 geplant. Bauherrin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). "Die Grabungen und ihre spannenden Ergebnisse zeigen, dass der Standort im Norden von München auch früher schon attraktiv war – und dass es dazu noch viel zu erforschen gibt. Als künftige Nutzer freuen wir uns, dass der Neubau dazu beitragen konnte, dieses wichtige Stück Geschichte ans Tageslicht zu befördern" , sagt Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ). Warum die einstige Siedlung im Oberschleißheimer Ortsteil Neuherberg um das Jahr 1300 aufgegeben wurde, gilt es zu erforschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen nun naturwissenschaftliche Methoden bei der Analyse von Bodenproben und der Untersuchung der Bestattungen ein, um auch diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Die Archäologinnen und Archäologen stehen erst am Anfang ihrer Arbeit, doch bereits jetzt ist klar: Dieser Fund wird das Verständnis der mittelalterlichen Geschichte im Münchner Umland nachhaltig prägen. (Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vom 06.08.2024) Stand: 06.08.2024

Types:

Origin: /Bund/BfS/Website

Tags: München ? Denkmalpflege ? Sakralbau ? Stadtteil ? Strahlenschutz ? Pressemitteilung ? Bodenuntersuchung ? Luftbild ? Stadt ? Innenraum ? Bestattung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-08-06

Time ranges: 2024-08-06 - 2024-08-06

Status

Quality score

Accessed 1 times.