API src

BfS erhält Klimakammer zur Messung von Thoron-Folgeprodukten

Description: BfS erhält Klimakammer zur Messung von Thoron-Folgeprodukten Die neue Klimakammer des BfS Das radioaktive Gas Radon ist ein krebserregender Innenraumschadstoff – das ist wissenschaftlich gut belegt. In welchem Ausmaß das auch auf Thoron zutrifft, ist dagegen nicht ausreichend erforscht. Eine neue, in Deutschland einzigartige Klimakammer am Berliner Standort des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) soll nun die Möglichkeiten für detaillierte Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet wesentlich verbessern. Thoron ( Radon -220) ist ein Isotop des Elements Radon ( Radon-222 ). Beides sind radioaktive Gase, die Lungenkrebs auslösen können. Ihre gesundheitsschädliche Wirkung geht vor allem von ihren radioaktiven Zerfallsprodukten, den Folgeprodukten, aus. Blick in die geöffnete Kammer Weitere Ausstattung und Testphase Bei der Klimakammer handelt es sich um einen Metallschrank mit knapp 6 Kubikmetern Innenraum, in dem sich unterschiedliche klimatische Bedingungen erzeugen lassen – wie zum Beispiel Temperaturen zwischen minus 5 und plus 60 Grad. Bevor in der Kammer die ersten Untersuchungen starten können, wird sie in den kommenden Monaten als "Thoron-Kammer" eingerichtet: Sie wird mit Aerosol -Messtechnik, Thoron- und Radon -Quellen bestückt sowie umfassend getestet. Anschließend sind in der Kammer Messungen von Thoron und Radon sowie von deren Folgeprodukten möglich. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck in der Kammer lassen sich exakt einstellen In der Kammer können Temperatur, Luftfeuchte sowie Thoron- und Radongehalt entsprechend dem Ziel der jeweiligen Untersuchung präzise eingestellt werden. So lässt sich unter anderem feststellen, wie Messgeräte auf Thoron und seine Folgeprodukte, auf Mischungen aus Radon und Thoron – oder deren Folgeprodukte – oder unter extremen Klimabedingungen reagieren. Ebenso soll weiter erforscht werden, wie sich Thoron- und Radon -Folgeprodukte in Innenräumen verhalten. Zum Beispiel in welchem Umfang sie sich aneinander, an Wassertropfen in der Luft oder an Staub anlagern und welche Partikelgrößen dadurch entstehen. Dieses Wissen ist wichtig für die gesundheitliche Bewertung: Je kleiner die Partikel sind, desto eher können sie in die Lunge gelangen und das Lungengewebe schädigen. Heiko Körner, Leiter des Referats VF III 2 im BBR, übergibt ein Modell und den Schlüssel der Klimakammer an BfS-Präsidentin Inge Paulini Deutschlandweit einzigartige Einrichtung "Mit seiner Thoron-Kammer wird das Bundesamt für Strahlenschutz über eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung verfügen" , unterstrich BfS-Präsidentin Inge Paulini die Bedeutung des Projekts anlässlich der Übergabe der Kammer durch den Bauherren, das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ( BBR ). "Das Bundesamt für Strahlenschutz schafft damit wesentliche Voraussetzungen für qualitätsgesicherte Thoron-Messungen und für die Forschung auf diesem Gebiet." Der Einbau einer neuen Klimakammer ist Teil der Maßnahmen, die das BBR derzeit auf der Berliner Liegenschaft des BfS im Stadtteil Karlshorst durchführt. Darüber hinaus entsteht mit dem Verwaltungsgebäude K 12 ein moderner Neubau mit Lagezentrum für den radiologischen Notfallschutz. Eigenschaften von Radon Radon entsteht beim Zerfall von Uran . Uran ist überall im Erdboden vorhanden, sodass auch alle Böden Radon enthalten. Radon hat eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Das ist lange genug, damit Radon als Gas aus dem Erdboden durch undichte Stellen in Gebäude eindringen kann. Beim radioaktiven Zerfall von Radon entstehen als Folgeprodukte weitere radioaktive Partikel, die als Schwebstoffe in der Luft bleiben. Atmet man sie in größeren Mengen ein, steigt das Lungenkrebsrisiko. Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland sind in ihren Wohnungen Radon -Werten über dem Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ausgesetzt. Eigenschaften von Thoron Thoron entsteht beim Zerfall von Thorium, so wie Radon beim Zerfall von Uran entsteht. Uran und Thorium können in praktisch allen Böden vorkommen. Weil die Halbwertszeit von Thoron lediglich 56 Sekunden beträgt, zerfällt es großteils, bevor es als Gas aus dem Boden in Gebäude gelangen und sich ausbreiten kann. Dennoch können Thoron und seine Folgeprodukte in Gebäuden auftreten. Denn auch mineralische Baustoffe enthalten Thorium. Vor allem Lehm kann größere Mengen an Thoron abgeben. Fußböden und Wände können daher eine Quelle für Thoron in Innenräumen sein. Wie Radon zerfällt Thoron in radioaktive Folgeprodukte, die so lange in der Raumluft bleiben, dass man sie einatmen kann. Auch sie können Lungenkrebs auslösen. Wie viel Thoron und Thoron-Folgeprodukte in Gebäuden auftreten und ob diese Mengen ein relevantes Gesundheitsrisiko bedeuten, wurde bisher nicht umfassend untersucht. Stand: 02.10.2025

Types:

Origins: /Bund/BfS/Website

Tags: Luftdruck ? Gesundheitsgefährdung ? Messgerät ? Radon ? Berlin ? Innenraumluft ? Raumordnung ? Thorium ? Uran ? Staub ? Bundesrepublik Deutschland ? Thoron ? Aerosol ? Gasmessung ? Gebäude ? Lungenkrebs ? Strahlenschutz ? Uranerz ? Lehm ? Halbwertszeit ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Luftfeuchtigkeit ? Gesundheitliche Bewertung ? Bauen ? Klima ? Innenraum ? Referenzwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-10-02

Time ranges: 2025-10-02 - 2025-10-02

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.