Description: Was denkt Deutschland über Strahlung? Anfang 13.02.2025 10:30 Uhr Ende 13.02.2025 11:30 Uhr Ein wichtiger Bestandteil des Strahlenschutzes ist die Information und Aufklärung der Bevölkerung über Wirkungen und Risiken von Strahlung sowie über das entsprechende Schutzverhalten. Die Studie „Was denkt Deutschland über Strahlung?“ erfasst alle 2 Jahre den Umgang der Bevölkerung in Deutschland mit Strahlung und Strahlenschutz sowie die Einstellungen und Kenntnisse dazu. Frau Pölzl-Viol vom Bundesamt für Strahlenschutz stellt in dem Online-Vortrag am 13. Februar 2025 die Ergebnisse dieser sozialwissenschaftlichen Studie vor. Bei Interesse an diesem Vortrag bitten wir um eine E-Mail-Anfrage an kolloquium@bfs.de . Der Link zum Vortrag wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt. Sie möchten über anstehende Vorträge im BfS -Kolloquium informiert werden und wünschen die Aufnahme in unseren E-Mail Verteiler? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail (mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten) an kolloquium@bfs.de . Sie erhalten anschließend eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) führt alle 2 Jahre eine bevölkerungsrepräsentative Erhebung in Deutschland durch. Mit der Studie erfasst das BfS , was die Bevölkerung mit dem Begriff Strahlung verbindet und wie sie mit verschiedenen Strahlenthemen umgeht. Darüber hinaus geht es dem BfS darum herauszufinden, wie gut sich die Bürger*innen durch die staatlichen Institutionen des Strahlenschutzes geschützt und informiert fühlen. Die Studie „Was denkt Deutschland über Strahlung?“ bietet damit einen Einblick darin, wie die Bevölkerung in Deutschland mit dem Thema Strahlung und Strahlenschutz umgeht und welche Themen aktuell relevant sind. Die Erhebung fand bisher in den Jahren 2019, 2022 und 2024 statt. Die aktuelle Studie wurde von der GIM - Gesellschaft für Innovative Marktforschung GmbH umgesetzt. Zunächst wurden in einer qualitativen Studie (Einzelinterviews und Fokusgruppen) das Wissen und die Wahrnehmung in Bezug auf verschiedene Strahlenthemen untersucht und Veränderungen zu den Vorjahren reflektiert. Im Anschluss daran wurde eine telefonische Befragung durchgeführt, die repräsentativ für die Bevölkerung Deutschlands ab 16 Jahren ist. Hier wurden Assoziationen zu Strahlung , der Umgang mit ausgewählten Strahlenthemen sowie Kenntnisse zum Thema Strahlung und zum Bereich des radiologischen Notfallschutzes erfasst. In dem Online-Vortrag am 13. Februar 2025 stellt Frau Pölzl-Viol ( BfS ) die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse vor. Adresse Bundesamt für Strahlenschutz Dienststelle München (Neuherberg) Ingolstädter Landstraße 1 85764 Oberschleißheim Deutschland Kontakt Bundesamt für Strahlenschutz Kolloquium E-Mail kolloquium@bfs.de Stand: 04.02.2025
Origin: /Bund/BfS/Website
Tags: München ? Strahlenschutz ? Strahlung ? Soziologische Untersuchung ? Marktforschung ? Studie ? Befragung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-02-04
Time ranges: 2025-02-04 - 2025-02-04
Accessed 1 times.