API src

Unterlage der Charité Universitätsmedizin Berlin: „Literaturübersicht im Rahmen des Projekts ‚Probandenstudie zur Untersuchung des Einflusses der für TETRA genutzten Signalcharakteristik auf kognitive Funktionen‘“ (PDF, nicht barrierefrei)

Description: Literaturübersicht Im Rahmen des Projekts Probandenstudie zur Untersuchung des Einflusses der für TETRA genutzten Signalcharakteristik auf kognitive Funktionen 22. März 2010 Literaturübersicht Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr.-Ing. Hans Dorn Kompetenzzentrum Schlafmedizin CC15 Charité - Universitätsmedizin Berlin Eschenallee 3 14050 Berlin T +49 (0) 30 8445 8600 oder 8613 F +49 (0) 30 8445 8233 e-mail: heidi.danker-hopfe@charite.de e-mail: hans.dorn@charite.de Literaturübersicht erstellt von: Dr. Cornelia Sauter (Kompetenzzentrum Schlafmedizin CC15, Charité - Universitätsmedizin Berlin) unter Mitwirkung der Projektleitung (s.o.) und von Dipl.-Biol. Torsten Eggert (Kompetenzzentrum Schlafmedizin CC15, Charité - Universitätsmedizin Berlin) Dipl.-Ing Gernot Schmid (Seibersdorf Laboratories, 2444 Seibersdorf, TechGate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich) Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung des Auftragnehmers wieder und muss nicht mit der Meinung des Auftraggebers (Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) übereinstimmen. ____________________________________________________________________________ 2 Literaturübersicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................... 4 2. Eigenschaften und Verbreitung von TETRA ...................................................................... 5 2.1 Technische Spezifikationen von TETRA ...................................................................... 5 2.2 TETRA-Funk in Deutschland ....................................................................................... 8 2.3 Gesetzliche Grundlagen .............................................................................................10 3. Stand der Forschungsprojekte zu TETRA ........................................................................12 3.1 Deutsche Forschungsprojekte zu TETRA ...................................................................12 3.1.1 Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Bundesamt für Strahlenschutz (BDBOS) ..............................12 3.1.2 Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ....................................................................13 3.1.3 Forschungsgemeinschaft Funk (FGF)..................................................................13 3.1.4 Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ....................................13 3.2 Das Britische Mobilfunkforschungsprogramm .............................................................14 3.3 Das Dänische Mobilfunkforschungsprogramm............................................................15 4. Ergebnisse aus Forschungsprojekten...............................................................................15 4.1 Studien zu Exposition und Dosimetrie bei TETRA ......................................................15 4.2 In-vitro-Studien ...........................................................................................................20 4.3 In-vivo-Studien............................................................................................................23 4.3.1 Tier-Experimente .................................................................................................23 4.3.2 Studien zu berufsbedingter Nutzung von TETRA.................................................27 4.3.3 Studien zu biologischen Effekten von TETRA auf das Herz-Kreislaufsystem .......30 4.3.4 Studien zu biologischen Effekten von TETRA auf das Zentrale Nervensystem ....31 4.3.4.1. Evozierte Potentiale und EEG ......................................................................31 4.3.4.2 Kognitive Funktionen.....................................................................................34 4.3.5 Studien zu Elektrosensibilität ...............................................................................38 5. Zusammenfassung ...........................................................................................................40 6. Literaturverzeichnis ..........................................................................................................41 7. Abkürzungen ....................................................................................................................48 ____________________________________________________________________________ 3

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Technische Vorschrift ? Berlin ? Wien ? Biologische Wirkung ? Dosimetrie ? Österreich ? Reaktorsicherheit ? Strahlenschutz ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Arbeitsschutz ? Literaturauswertung ? Nervensystem ? Studie ? Elektrosensibilität ? Forschungsprojekt ? Naturschutz ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.