API src

BfS-Infoblatt: „Hochfrequente elektromagnetische Felder im Haushalt: Mikrowellengeräte“ (PDF, nicht barrierefrei)

Description: INFOBLATT Hochfrequente elektromagnetische Felder im Haushalt: Mikrowellengeräte Hochfrequente elektromagnetische Felder im Gi- gahertzbereich haben die physikalische Eigen- schaft, bei Absorption Wärme zu entwickeln. In Mikrowellenherden wird dies genutzt, um Le- bensmittel schnell zu erwärmen. Frequenzbereich und Reichweite der Mikrowellenstrahlung In Mikrowellenherden wird zum schnellen Erwär- men von Speisen Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von 2,45 Gigahertz verwendet. Die im Haushalt üblichen Geräte arbeiten in einem Leis- tungsbereich zwischen circa 100 und 1300 Watt. Ein Teil dieser Leistung wird für die Mikrowellen- strahlung verwendet, die im Inneren der Geräte erzeugt wird. Durch Abschirmmaßnahmen ist ge- währleistet, dass im Betrieb nur sehr wenig Strah- lung nach außen gelangt. Außerdem sorgt eine weitere technisch mehrfach ausgelegte Schutz- vorrichtung dafür, dass das Gerät zuverlässig ab- schaltet, sobald die Tür geöffnet wird. Grenzwerte werden eingehaltenIm Mittel lag die Leckstrahlung bei einem Prozent des festgelegten Grenzwertes an der Geräteober- fläche. Diese Ergebnisse wurden gleichermaßen an alten, wie auch an modernen auf dem Markt befindlichen Geräten gefunden. Mit zunehmen- dem Abstand vom Gerät nimmt die Intensität der Mikrowellenstrahlung rasch ab. In 30 Zentime- tern Entfernung ist z.B. noch etwa fünf bis zehn Prozent der an der Oberfläche des Gerätes gemes- senen Mikrowellenintensität vorhanden; in einem Meter Entfernung ist dieser Wert auf ein Dreißigs- tel bis ein Hundertstel abgesunken. Nach dem ak- tuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis sind keine gesundheitlich bedenklichen Wirkun- gen hochfrequenter elektromagnetischer Felder nachgewiesen, wenn die Grenzwerte eingehalten werden. Daher besteht bei technisch einwandfrei- en Mikrowellengeräten keine gesundheitliche Ge- fahr, auch nicht für besonders schutzbedürftige Personen wie Schwangere oder Kleinkinder. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in der Vergangenheit umfangreiche Messungen an Mik- rowellenherden durchgeführt.Das BfS empfiehlt aber grundsätzlich, unnöti- ge Belastung mit hochfrequenten Feldern zu vermeiden, daher sollte insbesondere darauf Trotz guter Abschirmung tritt in der Umgebung der Sichtblende und der Türen eine geringe so- genannte Leckstrahlung auf. In den geltenden Sicherheitsnormen ist hierfür ein Emissions- grenzwert von fünf Milliwatt pro Quadratzenti- meter (entspricht 50 Watt pro Quadratmeter) in einem Abstand von fünf Zentimeter von der Ge- räteoberfläche festgelegt. geachtet werden, dass sich Kinder während der Zubereitung des Essens nicht unmittelbar vor oder neben dem Gerät aufhalten. Für die Sicherheit neuer Mikrowellengeräte und damit die Einhaltung der Strahlenschutzvor- schriften haftet der Hersteller. Bei beobachteten Mängeln, zum Beispiel sichtbaren mechanischen Veränderungen an der Tür oder Verschleißer- scheinungen durch intensive Benutzung, wird eine Überprüfung der Geräte durch den Kun- dendienst sowie gegebenenfalls die fachkundige Beseitigung der Mängel oder der Ersatz defekter Geräte empfohlen. Die Erwärmung von Lebensmitteln im Mikrowellen- herd ist gesundheitlich unbedenklich Werden Lebensmittel im Mikrowellengerät erwärmt, ist das nicht schädlicher als die her- kömmliche Zubereitung. Der gegenüber her- kömmlichen Erwärmungsmethoden unter- schiedliche Zeit- und Temperaturverlauf bei der Mikrowellenerwärmung kann allerdings leich- ter zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung in den Lebensmitteln führen. Dies kann unter Umständen negative Auswirkungen haben. So können einerseits Lebensmittel lokal überhit- zen, was beim Verzehr zu Verbrennungen füh- ren kann. Andererseits können durch eine nicht ausreichende Erwärmung Keime nur mangel- haft abgetötet werden. Daher sollten die spezi- ellen Garvorschriften für Mikrowellenherde un- bedingt beachtet werden. Es empfiehlt sich zum Beispiel, die Speisen während des Garens gele- gentlich umzurühren bzw. nach dem Erwärmen Impressum: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333 - 0 Telefax: + 49 (0) 30 18333 - 1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: ePost@bfs.de Stand: September 2012 sorgfältig zu durchmischen, um eine mögli- cherweise ungleichmäßige Erwärmung auszu- gleichen. Werden die Garvorschriften jedoch eingehalten, zeigt sich, dass die Nährwertverän- derungen der Lebensmittel denen bei konventio- neller Erwärmung entsprechen. Weitere Informationen zu den Wirkungen und Anwendungen hochfrequenter elektromagne- tischer Felder sind auf der BfS-Homepage unter http://www.bfs.de/de/elektro/hff zu finden.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Seeschwalbe ? Salzgitter ? Hochfrequente Felder ? Elektromagnetisches Feld ? Kleinkind ? Mikrowellengerät ? Temperaturentwicklung ? Kind ? Strahlenschutz ? Strahlung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stoffgemisch ? Sicherheitsnorm ? Grenzwert ? Lebensmittel ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.