Description: Glossar zur Handreichung zur praxisorientierten Beurteilung von Studienergebnissen Bias (systematischer Fehler)EMF (Elektromagnetisches Feld) Systematische, unbewusste Verzerrung von Er- gebnissen. Beispiele sind Recall-Bias (durch das unterschiedliche Erinnerungsvermögen der Teilnehmer) und Selektionsbias (durch un- terschiedliches Teilnahmeverhalten) als sta- tistische Verzerrungen in epidemiologischen Untersuchungen.Den Bereich der nichtionisierenden Strahlung bilden (1) elektrische und magnetische Felder (Niederfrequenzbereich: 0 Hz – 100 kHz, z. B. 50 Hz-Felder bei Stromleitungen), (2) elektromagne- tische Wellen bzw. „Felder“ (EMF) mit einer elek- trischen und magnetischen Komponente (Hoch- frequenzbereich: 100 kHz – 300 GHz, z. B. bei Mobiltelefonen), (3) Terahertzstrahlung (300 GHz – 3 THz, z. B. bei Körperscannern) sowie (4) die optische Strahlung, zu der die Infrarotstrahlung, das sichtbare Licht und die ultraviolette Strah- lung gehören. Blind- / Doppelblind-Studie Bei der Blind-Studie weiß der Teilnehmer nicht, ob er der Versuchs- oder Kontrollgruppe ange- hört. Im Tierexperiment weiß der Experimenta- tor nicht, zu welcher Gruppe das Tier gehört. In der Doppelblind-Studie wissen zur Vermeidung von Erwartungseinflüssen weder die Testper- son noch der Versuchsleiter, ob Test- oder Kont- rollbedingungen vorliegen. Dreifachblind: Auch der Auswerter weiß nicht, ob Test- oder Kont- rollbedingungen vorlagen. Erst nach Abschluss der Auswertung wird „entblindet“, d.h. die tat- sächliche Expositionssituation den Ergebnissen zugeordnet. Elektrische Feldstärke (E-Feld) Maß für die Stärke und Richtung des elektri- schen Feldes und damit für die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben. Einheit: Volt pro Meter (V/m). ELF (engl. „extremely low frequency“) Elektrische oder magnetische Felder mit extrem niedriger Frequenz (30-300 Hz), vor allem bei Studien zur möglichen Wirkung der 50 Hz oder 60 Hz-Felder von Stromleitungen. Endpunkt Endpunkte sind die Kernpunkte, die in einer Stu- die untersucht werden. Exposition („Aussetzung“) Wenn ein Organismus bestimmten Bedingun- gen, wie ionisierender Strahlung, elektromag- netischen Feldern, extremen Temperaturbedin- gungen oder infektiösem Material ausgesetzt ist, bezeichnet man dies als Exposition. IARC (International Agency for Research on Cancer, Internationale Agentur für Krebsforschung) Auf Krebsforschung spezialisierte Vertretung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Sitz in Lyon. ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) Die „Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung“ ist eine öffentlich geförderte Vereinigung unabhängiger wissen- schaftlicher Experten, die die wissenschaftlichen Forschungsresultate zu möglichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung laufend bewertet und hieraus Grenzwertempfehlungen ableitet, die oft in nationale Regelungen übernommen werden. in vivo / in vitro Am lebenden Organismus, z.B. Tier oder Mensch (in vivo) oder im Reagenzglas, z.B. an Zellen (in vitro) untersucht (biologische Vorgänge oder wissenschaftliche Experimente betreffend). Inzidenz Die Anzahl von Neuerkrankungen an einer be- stimmten Krankheit in einem definierten Zeit- raum in einer bestimmten Population. Magnetische Feldstärke (H-Feld) Maß für die Stärke eines Magnetfeldes; Einheit: Ampere pro Meter (A/m). Magnetische Flussdichte (Magnetische Induktion, B-Feld) Maß für die Dichte des magnetischen Flusses, der senkrecht durch eine bestimmte Fläche hin- durchtritt. Einheit: Tesla (T), oft in Mikrotesla (µT, = 1 Millionstel Tesla) angegeben, frühere Ein- heit: Gauss. Mikrowellen Elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 300 MHz bis 300 GHz . Nichtionisierende Strahlung Siehe EMF berücksichtigt, findet sich auf den Internetseiten der jeweiligen Fachzeitschrift. PubMed Englischsprachige biomedizinische Literatur- Meta-Datenbank der nationalen medizinischen Bibliothek der USA mit über 22 Millionen Li- teraturnachweisen und Abstracts (Zusammenfas- sungen). Der Zugang ist kostenfrei, man findet zahlreiche Links zu freien elektronischen Voll- texten. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ Reproduzierbarkeit (Wiederholbarkeit) Das Ausmaß der Übereinstimmung von Mess- ergebnissen, wenn Untersuchungen unter den- selben Bedingungen in einem zeitlichen Ab- stand wiederholt werden („Replikations-“/ Reproduktionsstudie“). Voraussetzung ist eine exakte Beschreibung der Methodik in der Ursprungsuntersuchung. SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate) Die spezifische Absorptionsrate beschreibt, wie viel Leistung pro Kilogramm Körperge- wicht (bzw. biologischem Material) aufgenom- men und in Wärme umgewandelt wird (in W/ kg), wenn der Körper in einem hochfrequen- ten elektromagnetischen Feld exponiert ist. Die SAR kann lokal (z. B. bei Nutzung eines Mobil- telefons) oder auf den ganzen Körper (z. B. im Fernfeld einer Basisstation) bestimmt werden. Empfohlene Höchstwerte: Ganzkörper 0,08 W/ kg; Teilkörper 2 W/kg (gemittelt über 10 Gramm Körpergewebe). Scheinexposition (engl. „sham exposure“) Exposition einer Kontrollgruppe, bei der sämt- liche Umgebungsbedingungen der exponier- ten Gruppe übereinstimmen, jedoch ohne reale Exposition. Peer Review Als „peer-reviewed“ wird eine wissenschaftli- che Publikation bezeichnet, wenn deren Quali- tät vor der Veröffentlichung in einer Fachzeit- schrift von Experten aus dem entsprechenden Fachgebiet bestätigt wurde. Für diese Begutach- tung gelten festgelegte Richtlinien. Auskunft da- rüber, ob eine Zeitschrift einen solchen Prozess Signifikanz (Statistische Signifikanz) Eine analytische Bewertung der Ergebnisse ei- ner vergleichenden Untersuchung oder Studie. Wenn die Signifikanz eines Ergebnisses z. B. mit p<0,05 bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit für ihr rein zufälliges Zu- standekommen weniger als 5% beträgt. Stichprobenumfang (Stichprobengröße, „Stichprobe“) Anzahl der für ein Laborexperiment oder eine Studie in der Bevölkerung benötigten „Proben“ einer Grundgesamtheit (z. B. Zellen, Tiere, Pro- banden oder Befragte). Daraus können statisti- sche Kenngrößen mit einer vorgegebenen Ge- nauigkeit mittels Schätzung ermittelt werden. Je größer der Stichprobenumfang, desto besser die Schätzung. Angabe oft als“ n=“. Wissenschaftliche Publikation Schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren (englischer Jargon: „pa- per“), die – sehr oft in englischer Sprache – bei einem Wissenschaftsverlag veröffentlicht wur- de. Ihr Aufbau folgt meist einem allgemein üb- lichen Schema: Titel, Autor(en), Abstract („Zu- sammenfassung“), Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literaturan- hang. Oft mit Bildern, Grafiken und Tabellen im Methoden- und Ergebnisteil. Studiendesign Planung eines Forschungsvorhabens, bei der die wissenschaftlichen Methoden, der Ablauf der Datenerfassung und -auswertung sowie die wis- senschaftliche Hypothese der Untersuchung fest- gelegt werden. Studientypen Studien zu elektromagnetischen Feldern lassen sich u.a. in die Studienbereiche Medizin/Biolo- gie, Epidemiologie (Bevölkerungsuntersuchun- gen), Störbeeinflussung von Implantaten, Tech- nik/Dosimetrie, medizinische Anwendungen unterteilen. Die Studientypen sind hierbei nach Untersuchungsebenen zu unterscheiden, z.B.: (1) Studien auf molekularer/subzellulärer Ebene, an Zellen und Geweben (in vitro), (2) mit Versuchs- tieren oder am Menschen im Labor (in vivo), (3) in Bevölkerungsgruppen (Epidemiologie), oder (4) durch Modellierung am Computer (in silico). Impressum: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333 - 0 Telefax: + 49 (0) 30 18333 - 1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: ePost@bfs.de Stand: Juli 2014 Weitere Erklärungen deutscher und englischer Begriffe finden Sie in einem umfangreichen On- line-Glossar mit über 2.900 Einträgen im EMF- Portal des femu der RWTH Aachen unter http://www.emf-portal.de/glossar.php?l=g.
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Aachen ? Salzgitter ? Mobiltelefon ? Infrarotstrahlung ? Mikrowellen ? Fluss ? Elektromagnetisches Feld ? Weltgesundheitsorganisation ? Flechte ? Ionisierende Strahlung ? Nichtionisierende Strahlung ? USA ? Optische Strahlung ? Onkologie ? Strahlenschutz ? Versuchstier ? Studie ? Vergleichsanalyse ? Organisches Gewebe ? Laborversuch ? Öffentlichkeitsarbeit ? Modellierung ? Epidemiologie ? Planungsmethode ? Krebserkrankung ? Spezifische Absorptionsrate ? Peer-Review ? Forschungsprojekt ? Tierversuch ? Datenerhebung ? Magnetismus ? Soziale Gruppe ? Arbeit ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.