API src

BfS-Broschüre: „Leitfaden zur praxisorientierten Beurteilung von Berichten über Studienergebnisse“ (PDF, nicht barrierefrei)

Description: Leitfaden zur praxisorientierten Beurteilung von Berichten über Studienergebnisse Der vorliegende Leitfaden soll dem Nutzer eine schnelle und objektive Einschätzung von Texten ermöglichen, in denen Studienergebnisse über die Gesundheitsgefährdung durch elektromag- netische Felder im Bereich Mobilfunk berichtet werden. Immer wieder werden einzelne Studien in Zeitschriften oder Magazinen zitiert oder als Grundlage genutzt, die das Risiko durch Strah- lung als extrem hoch bzw. niedrig darstellen, obwohl darüber kein Konsens herrscht. Diese Handreichung soll es Ihnen ermöglichen, mög- lichst schnell zu einem Urteil über die Seriosität, Objektivität bzw. Zuverlässigkeit solcher Texte zu kommen. Punktzahl, um Aufschluss über die Qualität des Ihnen vorliegenden Textes zu erhalten. Da- bei sind manche Fragen schwerer gewichtet als andere. Die Erläuterungen zu den einzelnen Fragen die- nen nur der Orientierung und dem Verständ- nis, sie müssen sich nicht vollständig oder in der dargelegten Form auf den Ihnen vorliegenden Text beziehen bzw. müssen nicht vollständig im Text beantwortet werden. Weiterführende Literatur, die als Basis für diese Handreichung diente, kann bei den Verantwort- lichen erfragt werden. Nach Beantwortung der jeweiligen Frage ad- dieren Sie bitte die entsprechende angegebene Berichte über Studienergebnisse in Zeitschriften oder MagazinenJaNein 1. Ist der Text in einem anerkannten Medium bzw. durch eine unabhängige Organisation veröffentlicht?+10 +20 +10 +10 Handelt es sich dabei um eine seriöse/objektive Publikation? Ist das Medium/der Herausgeber unbefangen bzw. objektiv? Vorsicht vor z.B. Magazinen/Flugblättern/Infopost von bestimmten Interessensvertretungen! Beachten Sie ggf. auch einschlägige Werbeanzeigen oder Emotionen weckende Abbildungen innerhalb der Publikation. Tendiert die Zeitschrift oder das Medium zu eher reißerischen Aussagen? 2. Ist der Autor bzw. Verantwortliche angegeben bzw. ein Hinweis auf seine Identität? Vorsicht besonders bei Texten ohne Angabe des Autors oder bei Versuchen, diesen zu verschleiern (z.B. durch Kürzel, die nicht aufgelöst werden können). Lassen Sie sich auch von Titeln (Prof./Dr./Dipl.-Ing. usw.) nicht beeinflussen. 3. Ist dieser Autor bzw. Verantwortliche unbefangen? Suchen Sie den Autor im Internet: Ist er klarer Mobilfunkgegner oder -befürworter? Steht er Initiativen, Organi- sationen oder Unternehmen nahe? Wird auf mögliche Interessenskonflikte hingewiesen bzw. wird die Funktion/ Position des Autors angegeben? 4. Ist der Wortlaut des Textes sachlich und informierend? Häufig sagt bereits die Überschrift einiges aus: „Macht Mobilfunk krank?“ erscheint sehr viel seriöser als „Wie Handys uns krank machen!“ Basiert der Text auf Fakten/empirischen Daten anstatt auf persönlichen Erfahrungen? 5. Ist der Text klar und sind evtl. Verallgemeinerungen nachvollziehbar? +10 +20 +20 +20 +10 +10 Z. B. „eine Studie hat nachgewiesen, dass...“, „Forscher fanden heraus, dass...“, „Forscher fanden alarmierende Hinweise“ oder „eine hohe Dosis Strahlung führt zu Tumoren“ usw. Diese Informationen genügen nicht zur objektiven Meinungsbildung, vielmehr verschleiern sie Tatsachen bzw. erschweren die weitere Informationsbeschaffung. Achten Sie auch darauf, ob die Quellen, Autoren bzw. Institu- tionen, auf die sich der Bericht bezieht, identifizierbar sind und namentlich genannt werden. Ist bei diesen eine Expertise auf dem Gebiet „Elektromagnetische Felder/Strahlung/Strahlenschutz“ erkennbar vorhanden? 6. Wird auf die Grenzen der Aussagekraft und Probleme beim Studiendesign hingewiesen? Z. B. ob die Zahl der Probanden (Studienteilnehmer) aussagefähige Ergebnisse ermöglicht? 7. Wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen/die Allgemeinheit thematisiert? Vorsicht: Ergebnisse von Tierversuchen gelten nicht zwangsläufig für den Menschen. Beachten Sie auch den „Aufhänger“ des Textes: Wird z.B. ein Tierversuch oder das Ergebnis einer in vitro-Studie (Zellkultur im Reagenz- glas o. ä.) genutzt, um das Thema Mobilfunk beim Menschen generell anzuschneiden? Wird hierbei beliebig weit oder unzulässig interpretiert? 8. Wird auf ähnliche und auch auf sich widersprechende Ergebnisse anderer For- scher hingewiesen? Weist der Autor auf Studien mit denselben/ähnlichen Ergebnissen hin und auf gegenteilige Studienergebnisse? 9. Werden ähnliche und auch sich widersprechende Ergebnisse diskutiert und in Zu- sammenhang zueinander gestellt? Diskutiert der Autor verschiedene Studien(-ergebnisse) anderer Forscher? Wird im Text deutlich, was diese Stu- die von den anderen abhebt bzw. welche Gemeinsamkeiten vorhanden sind? Werden die Konsequenzen der Er- gebnisse erläutert? Gibt es Replikationsstudien oder ist das berichtete Studienergebnis ein singuläres Ergebnis? 10. Ist es die augenscheinliche Absicht des Autors, Informationen weiter zu geben? Liegt das Interesse des Autors darin, Informationen weiterzugeben und die Bevölkerung zu informieren? Oder geht es mehr um die Beeinflussung des Lesers – evtl. sogar durch Schuldzuweisungen an die Wirtschaft, Wissen- schaft, Politik usw. oder gar Verschwörungstheorien? Auswertung für Berichte über Studienergebnisse 13 – 14 Punkte10 – 12 Punkte3 – 9 Punkte0 – 2 Punkte seriös/objektiveher seriös/objektivwenig seriös/objektivnicht seriös/objektiv Impressum: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333 - 0 Telefax: + 49 (0) 30 18333 - 1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: ePost@bfs.de Stand: Juli 2014

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Glas ? Salzgitter ? Mobiltelefon ? Gesundheitsgefährdung ? Flechte ? Leitfaden ? Strahlenschutz ? Wirtschaftspolitik ? Strahlung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Studie ? Tierversuch ? Zellkultur ? Mobilfunk ? Gutachten ? Informationsgewinnung ? Interessenkonflikt ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.