Description: STRAHLENSCHUTZKONKRET Sonne und Sonnenschutz | Verantwortung für Mensch und Umwelt | Ohne Sonne wäre Leben auf der Erde nicht möglich. Sonne sendet Licht, Wärme (Infrarotstrahlung, IR) und ultraviolette Strahlung (UV) aus. Insbesondere die UV-Strahlung kann Haut und Augen schädigen. Im Folgenden wird erklärt, was UV-Strahlung ist, welche Faktoren ihre Intensität beeinflussen, wie UV-Strahlung auf den Menschen wirkt und wie man sich vor ihren negativen Wirkungen schützen kann. Die ultraviolette (UV-) Strahlung längen von 100 Nanometer (nm) bis 400 nmWas beeinflusst die Stärke der UV-Strahlung? ist der energiereichste Teil der optischenDie Stärke der natürlichen UV-Strahlung Strahlung. Sie ist für den Menschen nichtauf der Erdoberfläche hängt vor allem vom wahrnehmbar. Die UV-Strahlung wird inBreitengrad und dem Sonnenstand ab. Je drei Wellenlängenbereiche unterteilt: UV-A-näher man dem Äquator ist, desto stärker ist Strahlung ist der langwellige Bereich derdie UV-Strahlung. Im Sommer ist die Strahlung UV-Strahlung und schließt im elektromagne-stärker als im Winter und im Tagesverlauf tischen Spektrum direkt an den kurzwelligenmittags stärker als morgens oder abends. Bereich des sichtbaren Lichts an. UV-B-Strah-Auch die Höhenlage des Aufenthaltsortes lung wird auch als „mittleres UV“ bezeichnetspielt eine Rolle: Mit zunehmender Höhe, zum und UV-C-Strahlung, der kurzwellige BereichBeispiel in den Bergen, nimmt die S trahlung der UV-Strahlung, grenzt im elektromagnezu. Bei kräftiger Bewölkung ist die UV- tischen Spektrum unmittelbar an den BereichStrahlung sehr viel schwächer als bei k larem der ionisierenden Strahlung an. Je kürzerHimmel. Bei leichter Bewölkung wird die die Wellenlänge, desto energiereicher ist dieStärke der UV-Strahlung jedoch häufig unter Strahlung, und umso schädigender wirktschätzt. Wasser, Sand und Schnee s treuen und sie. Die Erdatmosphäre filtert die besondersreflektieren die Strahlung. D adurch kann die energiereiche UV-C-Strahlung in den oberenStrahlenbelastung verstärkt werden. Die ultraviolette (UV-) Strahlung mit Wellen Atmosphärenschichten vollständig aus, so dass sie die Erdoberfläche nicht mehr erreicht. Die UV-B-Strahlung wird abhängig vom Zustand der Ozonschicht ebenfalls durch die Atmo- sphäre ausgefiltert. Aber nicht vollständig: bis zu zehn Prozent erreichen noch die Erd oberfläche. Die längerwellige UV-A-Strahlung erreicht weitgehend ungehindert die Erde. © FOTOLIA / HENRY CZAUDERNA 2 UV-C (WELLENLÄNGEN 100 - 280 nm) UV-B (WELLENLÄNGEN 280 - 315 nm) UV-A (WELLENLÄNGEN 315 - 400 nm) Die UV-C- Strahlung und große Bereiche der UV-B-Strahlung werden im Ozon der hohen Atmosphäre zurückgehalten. Schnee reflektiert bis zu 80 % der UV-Strahlung. UV-Strahlung wird durch dünne Wolkendecken kaum abgehalten, bestimmte Bewölkungssituationen können die UV-Belastung durch Streustrahlung sogar erhöhen. Die UV- Intensität steigt mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel. Die Zeit von 11 bis 15 Uhr ist besonders kritisch. Selbst 0,5 m unter der Wasseroberfläche erreicht die UV-Strahlung immer noch 40 % der Intensität an der Wasseroberfläche. Die jährliche UV-Belastung von in Gebäuden tätigen Personen beträgt nur 10 – 20 % der Belastung von im Freien berufstätigen Personen. Heller Sand reflektiert bis zu 25 % der UV-Strahlung. Schatten kann die UV-Belastung deutlich reduzieren. 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Bewölkung ? Ozon ? Infrarotstrahlung ? UV-Strahlung ? UV-Belastung ? Gebäude ? Strahlung ? Sand ? Berg ? Haut ? Meeresspiegel ? Ozonschicht ? Schnee ? Atmosphäre ? Erdoberfläche ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.