API src

brosch-eltern-gs-online6445.pdf

Description: SONNE – ICH PASSE AUF! SONNENSCHUTZ FÜR SCHULKINDER IN DER GRUNDSCHULE INFOBROSCHÜRE FÜR LEHRKRÄFTE UND ELTERN 1 VORWORT Wie schön ist es, wenn die Sonne scheint! Und der Sonnenschutz? Er sollte eigentlich selbstverständlich sein. Denn: Die Sonne ist nicht nur gut für das Wohlbefinden, sondern die ultraviolette (UV-) Strahlung birgt ernste Gefahren für die Gesundheit. UV-Strahlung lässt unsere Haut vorzeitig altern und kann langfristig bleibende Schäden an Auge und Haut bis hin zur Krebserkrankung verursachen. Kinder sind besonders gefährdet. Effektiver Sonnen- schutz ist gerade bei ihnen wichtig, da ihre Haut sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagiert. Die Haut „merkt“ sich jeden Sonnenbrand – mit jedem Sonnenbrand steigt das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Als Er- wachsene tragen wir die Verantwortung dafür, unseren Kindern möglichst früh einen vernünftigen, bewussten Umgang mit der Sonne nahe zu bringen und hierbei selbst ein gutes Vorbild zu sein. Als Hilfestellung hierfür ließ das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit Mitteln des Bundesumweltmi- nisteriums (ab 2013: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)) Unter- richtsmaterialien zum Thema „UV-Schutz / Hautkrebsprä- vention“ vom Zeitbild Verlag (https://www.zeitbild.de) erarbeiten. Die Texte wurden von der Arbeitsgemein- schaft Dermatologische Prävention (ADP) (http://www. unserehaut.de/de) erstellt. Die Unterrichtsmaterialien be- stehen aus Poster, Arbeitsblättern, Handreichungen und Elternbroschüren und können von den Internetseiten des BfS heruntergeladen werden (www.bfs.de -> Optische Strahlung -> UV-Strahlung -> Sonne - Aber sicher! -> Ange- bote für Kindergärten und Schulen). Poster, Arbeitsblätter und Handreichungen können in gewünschter Stückzahl kostenlos beim BfS bestellt werden. Das BfS und die ADP freuen sich, dass Sie unsere Aufklärungsarbeit unterstützen und Ihren Kindern und Jugendlichen in Kindergarten und Schule dabei helfen, sich vor den Gefahren der UV-Strahlung zu schützen. Und vielleicht nehmen Sie als Erwachsene ja ebenfalls die eine oder andere Anregung oder neue Information mit. Wir würden uns freuen, wenn Sie die vorliegenden Materialien nutzen und uns Ihre Meinung oder auch Verbesserungsvorschläge mitteilen. Weitere Informationen und Materialien erhalten Sie unter: • Bundesamt für Strahlenschutz: www.bfs.de • Strahlenschutzkommission: www.ssk.de • Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V.: www.unserehaut.de • Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de • Deutscher Wetterdienst: www.uv-index.de INHALT 2 Seite 3DIE ZWEI SEITEN DER SONNE Seite 4DAS BESONDERE DER KINDERHAUT Seite 5SO SCHÜTZT DIE SCHULE! Seite 6SO SCHÜTZEN ELTERN! Seite 7SO SCHÜTZE ICH MICH! Seite 8DIE SONNENSCHUTZREGELN klimaneutral natureOffice.com | DE-616-082383 gedruckt IMPRESSUM Herausgeber: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 • 38201 Salzgitter Telefon: 030 18333-0 • Telefax: 030 18333-1885 Redaktion:Peter Wiedemann, Frank J. Richter, Zeitbild Verlag; Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V.; Bundesamt für Strahlenschutz Gestaltung:Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH Bildnachweis: iStockphoto; BfS; ADP, Zeitbild/xplicit, setz.it, Skarabela Druck:Bonifatius GmbH Karl-Schurz-Straße 26; 33100 Paderborn Stand:Mai 2010 DIE ZWEI SEITEN DER SONNE NÜTZLICHE SONNE, SCHÄDLICHE SONNE SONNE TUT GUT Ohne die Sonne wäre Leben auf der Erde nicht möglich. Ihre Strahlung ermöglicht die Fotosynthe- se bei Pflanzen, sorgt für Licht und Wärme, fördert unsere Vitalität und unser seelisches Wohlbefinden. Dieses Wohlbefinden und eine steigende körperliche Leistungsfähigkeit sind auf das Licht und die Wärme der Sonnenstrahlung zurückzuführen. Zusätzlich ist im Sonnenlicht ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) ent- halten, welche wir nicht sehen und auch nicht fühlen. Durch die UV-Strahlung wird in der Haut Vitamin D produziert, das einige positive Wirkungen hat. Die be- kannteste ist die Regulation des Kalziumhaushalts und damit die Wirkung auf den Aufbau und den Erhalt der Knochen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. UV-STRAHLUNG KANN SCHADEN Leider kann UV-Strahlung für uns Menschen aber auch schädlich sein. Zu den akuten Schäden zählen der Sonnenbrand und die Bindehautentzündung, als chronische Schäden sind vorzeitige Hautalterung, der Graue Star und schlimmstenfalls Hautkrebs zu nennen. Außerdem schwächt UV-Strahlung das Immunsystem. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um natürliche UV- Strahlung von der Sonne oder um künstliche UV-Strah- lung aus einem Solarium handelt. Es ist wissenschaftlich belegt: Hautkrebs ist auf eine übermäßige UV-Belastung zurückzuführen. Viele wissenschaftliche Untersuchun- gen weisen darauf hin, dass eine hohe UV-Belastung besonders in Kindheit und Jugend einen erheblichen Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs im späte- ren Leben darstellt. HAUTKREBS NIMMT ZU Zurzeit zählen wir in Deutschland pro Jahr ungefähr 135 000 Neuerkrankungen an Hautkrebs, womit dieser Wärme Fotosynthese Vitamin-D-Synthese Fototherapie Licht NÜTZLICH Sonnenbrand Vorzeitige Hautalterung Schwächung des Immunsystems Krebserkrankung Fotosensibilität Augenschädigung SCHÄDLICH die häufigste Krebserkrankung überhaupt ist. Davon entfallen ca. 10 bis 15 Prozent auf den „schwarzen Haut- krebs“ (malignes Melanom). An diesem Krebs sterben pro Jahr in Deutschland 2000 bis 3000 Menschen. Die so genannten „hellen“ Hautkrebse (Basalzellkarzinom bzw. Plattenepithelzellkarzinom) hingegen verlaufen selten tödlich, wachsen jedoch unaufhaltsam und müssen des- halb operativ entfernt werden. Sie können die Lebensqua- lität der Betroffenen sehr einschränken, da sie überwie- gend an Stellen auftreten, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, z. B. im Gesicht. Hautkrebserkrankungen haben – in der hellhäutigen Bevölkerung – weltweit stärkere Zu- wachsraten als alle anderen Krebserkrankungen. So hat sich bei uns die Neuerkrankungsrate für den schwarzen Hautkrebs in den letzten 30 Jahren verdreifacht. Gründe hierfür sind ein geändertes Freizeit- und Sozialverhalten, insbesondere ein geändertes Verhalten gegenüber natürlicher und künstlicher UV-Strahlung, also das gezielte und ausgiebige „Sonnenbaden“ in der Natur und im Solarium. 3

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Salzgitter ? Gesundheitsgefährdung ? Kindertagesstätte ? Grundschule ? Solarstrahlung ? Vitamin ? UV-Strahlung ? Optische Strahlung ? Wohlbefinden ? UV-Belastung ? Kind ? Knochen ? Lehrmittel ? Photosynthese ? Reaktorsicherheit ? Strahlenschutz ? Strahlung ? Hautkrebs ? Erwachsener ? Jugendlicher ? Dermatose ? Haut ? Immunsystem ? Krebserkrankung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wettervorhersage ? Schule ? Pflanze ? Risikofaktor ? Sozialverhalten ? Naturschutz ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.