Description: BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammen- hang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine überwachte Person kann immer nur eine Tätigkeitskategorie gewählt werden. Werden Tätigkeiten ausgeübt, für die verschiedene Tätigkeitskategorien in Frage kommen (gemischte Tätigkeiten), dann ist die Kategorie zu wählen, bei der die überwachte Person mutmaßlich die größte Dosis erhält (z.B. fällt die Tä- tigkeit der Gammaradiographie mit mobilen Quellen in Verbindung mit dem Transport dieser Quellen in die Kategorie „Industrielle Radiographie“ und nicht in die „Beförderung von Strah- lenquellen oder radioaktiven Stoffen“). Ist unklar, bei welcher Tätigkeit die höhere Dosis erhalten werden kann, dann ist die am häu- figsten ausgeübte bzw. zeitintensivste Tätigkeit maßgeblich für die Auswahl der Tätig- keitskategorie. Medizin, medizinische Forschung und Lehre Hierunter fallen alle Tätigkeiten des strahlenschutzüberwachten medizinischen Per- sonals. Tätigkeiten von Personen, die z.B. Ärzte in die Handhabung von medizinischen Pro- dukten und Geräten einweisen und dabei an radiologischen Arbeitsplätzen, im OP oder bei Vorführungen exponiert werden (z.B. Demonstration der Handhabung neu- artiger Angiographiekatheter oder Stentprothesen in der interventionellen Radiolo- gie). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Wartung- und Prüfung medizintechnischer Anla- gen und Geräte (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Diagnostische Radiologie Verfahren bzw. Geräte: Konventionelle Röntgendiagnostik (z.B. Röntgenthorax, Röntgenmammographie, Knochendichtemessung Computertomographie, digitaler Volumentomographie/Cone- Beam-CT) Personal: Ärzte, Zahnärzte, Techniker in der Radiologie, MTRA, Pflege- personal, Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Angiographische und kardio- Verfahren bzw. Geräte: vaskuläre interventionelle Bildserienaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. Angi- Radiologie ographien, interventionelle Radiologie) Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten . 1 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Andere interventionelle Ra- diologie Strahlentherapie Nuklearmedizin Sonstiger radiologischer Umgang Veterinärmedizin Querschnittstätigkeiten . Verfahren bzw. Geräte: Röntgenaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. an ei- nem mobilen C-Bogengerät, Operationssaal) oder mittels digi- taler Volumentomographen/Cone-Beam-CT Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Teletherapie mit Beschleunigern und Gamma- Bestrahlungsanlagen, Brachytherapie mit Afterloadingeinrich- tungen (60Co, 137Cs, 192Ir), Intrakavitäre und interstitielle ma- nuelle Brachytherapie (z. B. 192Ir, 125I und 198Au Seeds), en- dovaskuläre Therapie mit umschlossenen Beta- und Gamma- Strahlern, Kontakttherapie mit umschlossenen Beta-Strahlern (z. B. 90Sr, 106Ru) Personal: Ärzte (z. B. Strahlentherapeuten, Onkologen, Urologen (Pros- tata Brachytherapie), Chirurgen und Anästhesisten, (intraope- rative Strahlentherapie)), in der Strahlentherapie tätiges Pfle- gepersonal, MTRA, Medizinphysiker, Techniker, medizin- technisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Anwendung von Radiopharmaka in bildgebenden Verfahren z. B. 99mTc, 18F-FDG, Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen (z. B. 131I, 90Y, 32P, 186Re, 188RE, 223Ra) Personal: Ärzte (z.B. Nuklearmediziner, Kardiologen, Radiologen bei SIRT), Pflegepersonal, MTRA, Techniker in der nuklearmedi- zinischen Bildgebung, Medizinphysiker, Radiopharmazeuten, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handha- bung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Umgang mit offenen Strahlern in der medizinischen For- schung, Arbeiten an Beschleunigern, z.B. Umgang mit bio- chemischen Markern, mit Radionuklidgeneratoren, z.B. Be- handlung interokularer Melanome im Protonenstrahl Personal: wie in der Nuklearmedizin Verfahren bzw. Geräte: Stationäre oder mobile Röntgengeräte, Teletherapie, nukle- armedizinische Diagnostik und Therapie. Personal: Veterinärmediziner, veterinärmedizinische Assistenten, medi- zintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) 2 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Hierunter fallen die Tätigkeiten (von Eigen- oder Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG) im Zusammenhang mit Betrieb, Wartung, Instandsetzung, Revision, Stilllegung von kerntechnischen Anlagen. Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Uranerzaufbereitung Urananreicherung Brennelemente Herstellung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Uranerzaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Urananreicherung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Brennelementen Kernbrennstoffaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Kernbrennstoffen Betrieb von Leistungsreakto- Tätigkeiten im Kontrollbereich eines Kernkraftwerks durch ren Eigenpersonal oder durch Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG (z.B. Arbeiten an Pumpen oder Armaturen des Primärkreises oder der kerntechnischen Hilfsanlagen, Dampferzeuger, Brennstoffwechsel, Gerüstbau, Dekontamination, sonstige Handwerkstätigkeiten im Kontrollbereich) oder durch sonsti- ges Servicepersonal im Auftrag des Besitzers einer Strah- lungsquelle im Kontrollbereich, ohne ständiger Mitarbeiter zu sein Stilllegung und Rückbau Tätigkeiten im Zusammenhang mit Stilllegung und Rückbau von kerntechnischen Anlagen Forschungsreaktoren und Tätigkeiten in Forschungsreaktoren (z.B. BER I/II, FRM II, Forschung zur Kerntechnik FRMZ), in Ausbildungskernreaktoren (z.B. AKR-2), in Unter- richtsreaktoren (z.B. SUR-x), Forschung im Kernbrennstoff- kreislauf und zur Rückbautechnologie, etc. Nukleare Abfallwirtschaft Konditionierung von radioaktiven Abfällen, Befüllung von Be- hältnissen, Herstellung von Abfallgebinden, etc. Nukleare Sicherheit und In- Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsvorkeh- spektion rungen Beförderung von Kernbrenn- Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung von stoffen Kernbrennstoffen Betrieb von Zwischen- Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Zwi- /Endlagern schen- und Endlagern von radioaktiven Abfällen Querschnittstätigkeiten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) . 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Brennelement ? Saatgut ? Tracer ? Angereichertes Uran ? Forschungsreaktor ? Endlager ? Brennstoffkreislauf ? Kernbrennstoff ? Nuklearmedizin ? Radionuklid ? Therapie ? Veterinärmedizin ? Industrie ? Hautkrebs ? Radiopharmakon ? Abfallwirtschaft ? Arbeitsplatz ? Betriebsschließung ? Dampfkessel ? Kerntechnik ? Radioaktiver Stoff ? Radiografie ? Rückbau ? Stilllegung kerntechnischer Anlagen ? Nukleare Sicherheit ? Gewerbe ? Sicherheitsmaßnahme ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.