Description: Glossar zum Steckbrief „Aktive Störungszonen“ AbschiebungStörungsform, bei der an einer Verwerfungsfläche eine relative Ab- wärtsbewegung des hangenden Blocks (Gesteinsschicht oberhalb der Störungsfläche) gegenüber des liegenden Blocks (Gesteins- schicht unterhalb der Störungsfläche) stattgefunden hat. Es handelt sich um eine tektonische Ausweitungsstruktur, die durch Dehnung zustande kommt (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). AufschiebungStörungsform, bei der an einer Verwerfungsfläche eine relative Auf- wärtsbewegung des hangenden Blocks (Gesteinsschicht oberhalb der Störungsfläche) gegenüber des liegenden Blocks (Gesteins- schicht unterhalb der Störungsfläche) stattgefunden hat. Es handelt sich um eine tektonische Einengungsstruktur, die durch Kompres- sion zustande kommt (Lexikon der Geowissenschaften, 2001; Murawski & Meyer, 2010). Blattverschiebungauch: Horizontalverschiebung, Seitenverschiebung, Transversalver- schiebung. Störungsform, an der sich zwei Gesteinspakete entlang einer geneigten oder senkrechten Störungsfläche horizontal zuei- nander bewegen (Grotzinger & Jordan, 2008; Murawski & Meyer, 2010). Bruchhafte Verformungauch: Sprödverformung. Permanente Verformung, die auftritt, wenn die auf ein Gestein wirkende Spannung nicht mehr elastisch kom- pensiert werden kann und die dessen Bruchfestigkeit überschritten wird. Die entstehenden Strukturen sind Klüfte und Verwerfungen (Lexikon der Geowissenschaften, 2001; Murawski & Meyer, 2010). Deckgebirge„Gesteinskomplex, der sich im tektonischen Baustil und meist auch im Grad der Metamorphose von dem darunter liegenden Grundge- birge deutlich abhebt“ (Murawski & Meyer, 2010) und meist aus se- dimentären Schichten besteht (Grotzinger & Jordan, 2008). Deformation„Verformung eines Körpers durch das Einwirken äußerer Kräfte“ (Le- xikon der Geowissenschaften, 2001). Eozän„international verwendete stratigraphische Bezeichnung für das mitt- lere Paläogen“ (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). Das Eozän umfasst einen erdgeschichtlichen Zeitraum von ca. 20 Mio. Jahren (ca. 56 Mio. Jahre – 33,9 Mio. Jahre) (Deutsche Stratigraphische Kommission, 2016). Erdfallauch: Doline. Aufgrund unterirdischer Auslaugung von lösungsfähi- gen Gesteinen wie Salz, Gips oder Karbonaten bilden sich durch die lösende Wirkung von Wasser Hohlräume im Untergrund. Ein Erdfall entsteht oberhalb dieser Hohlräume durch einen Einsturz an der Erdoberfläche in Form eines Trichters (Lexikon der Geowissen- schaften, 2001; Murawski & Meyer, 2010). Geschäftszeichen: SG02101/27/7-2020#7 | Stand: 29.04.2020 1 ErdkrusteÄußerste Gesteinsschicht der Erde. Die Grenze zum darunterliegen- den Erdmantel wird seismologisch durch die Mohorovičić Diskonti- nuität definiert. Man unterscheidet zwischen einer kontinentalen Erd- kruste (30 – 50 km Mächtigkeit) und einer ozeanischen Kruste (5 – 10 km Mächtigkeit) (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). Extensionauch: Dehnung, Zerrung. Durch voneinander weg gerichteten Kräf- ten wird ein Gesteinskörper bis hin zum Auseinanderbrechen bean- sprucht (Grotzinger & Jordan, 2008; Murawski & Meyer, 2010). Gebirgsdurchlässigkeit„Die Durchlässigkeit hängt von der Dichte und Viskosität des Was- sers und der Permeabilität des Gesteins ab. Es wird zwischen Po- ren- und Trennfugendurchlässigkeit unterschieden, die zusammen die Gebirgsdurchlässigkeit ergeben“ (Murawski & Meyer, 2010). Glazitektonik„allgemeine Bezeichnung für alle durch die Wirkung von bewegten Eismassen (Gletscher, Inlandeis) auf bzw. im Untergrund erzeugten Lagerungsstörungen (Falten, Überschiebungen, Schuppen, Auf- pressungs-, Zerrungsstrukturen usw.)“ (Murawski & Meyer, 2010). GrabensystemEin Graben ist „ein gegenüber seiner Umgebung an mehr oder we- niger parallel streichenden Verwerfungen eingesunkenes Krusten- stück. Gräben können im cm- wie km-Bereich auftreten; Großgräben sind z.B. die ostafrikanische Grabenzone, das Rote Meer, der Ober- rheingraben, der Oslograben“ (Murawski & Meyer, 2010). Die Gra- benbildung geht auf Zugbeanspruchungen in der Lithosphäre oder die thermische Schwächung der Lithosphäre durch aufsteigendes Mantelmaterial zurück (Fossen, 2011). Grundgebirgedie unter dem sedimentären Deckgebirge befindlichen Gesteinsein- heiten. Das Grundgebirge besteht aus magmatischen Gesteinen o- der Gesteinen, die durch ältere Gebirgsbildungsphasen metamorph überprägt wurden (Grotzinger & Jordan, 2008). „Sie unterscheiden sich vom Deckgebirge durch höheres geologisches Alter, stärkere und im Typ andere Deformation und/oder durch höhere Metamor- phose“ (Murawski & Meyer, 2010). Grundwasserhem- mende Gesteineauch: Aquitarde, Grundwassergeringleiter. Gesteinskörper, die eine geringe Wasserdurchlässigkeit zeigen, wie z.B. Tone (Murawski & Meyer, 2010). Impaktereignis„Einschlag eines großen Meteoriten oder eines anderen kosmischen Körpers auf einen Planeten oder Mond“ (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). intrakontinentalinnerhalb oder auf einer kontinentalen Platte gelegen. Karstgefährdungsge- bietGebiet, in dem eine Bildung von Karstsystemen wahrscheinlich ist. Ein Karst „bildet sich in Gebieten mit chemisch angreifbaren, lösli- chen Gesteinen“ (Murawski & Meyer, 2010), vor allem Kalkstein und Salzgesteine, bei Anwesenheit von Wasser und Kohlendioxid. Zu Geschäftszeichen: SG02101/27/7-2020#7 | Stand: 29.04.2020 2 den Karsterscheinungen gehören unterirdische Lösungsformen (wie Höhlen), Reliefformen an der Oberfläche (wie Erdfälle, Dolinen), Ausfällungsbildungen (wie Tropfsteine) und eine Hydrographie mit hauptsächlich unterirdischer Entwässerung (Lexikon der Geowis- senschaften, 2001). Kompressionauch: Einengung, durch die ein Gesteinskörper zusammengedrückt und verkürzt wird (Grotzinger & Jordan, 2008). Massenbewegung„hangabwärts gerichtete Verlagerung von Boden- und Gesteinsma- terial unter dem Einfluss der Schwerkraft“ (Grotzinger & Jordan, 2008). Relief„die Oberflächengestalt der Erde“ (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). Rupel„international verwendete stratigraphische Bezeichnung für die un- tere Stufe des Oligozäns“ (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). Die Stufe Rupel umfasst einen erdgeschichtlichen Zeitraum von ca. 6 Mio. Jahren ( 33,9 Mio. Jahre – 28,1 Mio. Jahre) (Deutsche Stratigraphische Kommission, 2016). Salinarhorizont„Bezeichnung für Gesteinskomplexe, die überwiegend aus Salzge- stein bestehen“ (Murawski & Meyer, 2010). Scherung„eine Deformation, bei welcher benachbarte Teile eines Körpers pa- rallel zur Kontaktfläche aneinander vorbeigleiten“ (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). Seismizität„Ausdruck für die Erdbebenhäufigkeit und –stärke eines Gebietes. Man unterscheidet daher seismische Gebiete (mit starker Erschütte- rung und großer Bebenhäufigkeit), peneseismische Gebiete (Erdbe- ben nicht selten, aber meist schwach) und aseismische Gebiete (erbebenfrei)“ (Murawski & Meyer, 2010). Sekundärstörungauch: Nebenstörung. Ein Störungssystem bzw. eine Störungszone besteht zumeist aus einer Hauptstörung und einem Gebiet mit wei- teren Störungsflächen, die sogenannte Zerrüttungszone. In dieser Zerrüttungszone treten zu der Hauptstörung untergeordnete Stö- rungsflächen auf, die als Sekundärstörung bezeichnet werden und bestimmte geometrische Beziehungen zur Hauptverschiebung auf- weisen (Lexikon der Geowissenschaften, 2001). subparallelBei subparallel angeordneten Bruchflächen handelt es sich um Stö- rungen, die ein nahezu paralleles Streichen zueinander aufweisen und von dem parallelen Verlauf nur in geringem Maße abweichen. SubrosionsgebietGebiete, in denen Subrosion auftritt. Subrosion ist eine „unter der Erdoberfläche stattfindende Ablaugung an leichtlöslichen Gestei- nen, insbesondere Salzen, durch Grundwässer. Solche unterirdi- Geschäftszeichen: SG02101/27/7-2020#7 | Stand: 29.04.2020 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Jordan ? Salz ? Graben ? Niger ? Seismizität ? Eisschild ? Gletscher ? Kohlendioxid ? Oberflächenwasser ? Kalkstein ? Metamorphose ? Grundwassergeringleiter ? Salzgestein ? Erdkruste ? Hydrographie ? Karstgebiet ? Viskosität ? Wasserdurchlässigkeit ? Gips ? Grundwasser ? Untergrund ? Erdfall ? Entwässerung ? Erdoberfläche ? Lithosphäre ? Gestein ? Rotes Meer ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.