Description: 3D-seismische Messungen im Gebiet der Asse Ihr Ansprechpartner für Betretungsrechte IPS Informations & Planungsservice GmbH Telefon: 0174 7459089 E-Mail: asse@ips-celle.de Detailliertere Kenntnisse sind das Ziel Mit Hilfe der Seismik ist es möglich, die Struktur des Untergrundes von der Oberfläche aus zu untersuchen und räumlich abzubilden. Damit werden detaillierte Kenntnisse über die geologische Struktur gewonnen. Bisher liegen hierzu keine gesicherten Informationen vor. Da die Schachtanlage Asse II für die Rückholung noch viele Jahre sicher betrieben werden muss, sind möglichst genaue Kenntnisse des Untergrundes notwendig. Die geplanten Messungen sind eine Voraussetzung für die Sicherheitsanalysen, die zur Rückholung erstellt werden müssen. Um die Durchführung der Messungen zu optimieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz im Jahr 2013 bereits eine Testmessung im Bereich der Asse durchgeführt. Für die 3D-Seismik ist nun eine 37,5 Quadratkilometer große Messfläche vorgesehen. Ausdehnung Schachtanlage Asse II auf der 750-Meter-Ebene bewaldeter Bereich im Höhenzug Asse Messfläche mit den Zonen A, C, D Dettum Die Messpunktdichte nimmt von A nach D ab Weferlingen Weitere Informationen zur 3D-Seismik finden Sie im Internet unter www.bge.de/seismik Informationen zur 3D-Seismik Bundes-Gesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) Eschenstraße 55 31224 Peine T: 05171 43-0 poststelle@bge.de D Mönchevahlberg Groß Denkte C Groß Vahlberg Wittmar A Sottmar C Remlingen D Groß Biewende Klein Vahlberg Stand: Juli 2019 Gestaltung: Quermedia GmbH, Kassel Druck: Druckerei Grunenberg GmbH, Schöppenstedt Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.) Beate Kallenbach-Herbert Steffen Kanitz Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Handelsregister: AG Hildesheim (HRB 204918) Klein Biewende Semmenstedt ERKUNDUNG DES UNTERGRUNDS DER ASSE Die einzelnen Schritte der 3D-seismischen MessungenAblauf der Messungen vor Ort Planung1. Einwilligung der Grundeigentümer Alle benötigten Zugangs- und Wegenutzungsrechte im Messgebiet werden eingeholt. Die 3D-seismischen Messungen sind für 2019/2020 geplant. Die BGE führt im Vorfeld mehrere öffent- liche Informationsveranstaltungen zum Ablauf des Messverfahrens durch. Bevor die Messungen beginnen können, müssen sowohl die notwendigen behördli- chen Genehmigungen und die Einwilligungen der Grundstückseigentümer vorliegen, als auch das Aus- schreibungsverfahren und die Auftragsvergabe abge- schlossen sein. Erfahrungsgemäß dauern die Messungen in der Nähe eines Hauses rund eine Woche. Die Eigen- tümer werden rechtzeitig über den genauen Termin informiert. Wie eine seismische Messung funktioniert und wie die Messungen vor Ort ablaufen, erklärt die Grafik auf dieser Seite. 2. Vermessung und Auslage der Geophone Die ausgewählten Messpunkte (Sende- und Empfangspunkte) werden von Vermessern markiert. Die Geophone werden entlang der Messlinien aus- gelegt. So wie Mikrophone Geräusche aufnehmen, werden durch Geophone Bodenschwingungen auf- gezeichnet. 3. Errichtung von Bohrlöchern Bei Bedarf werden kleine Bohrlöcher mit kleinsten, sorgfältig dosierten Explosivladungen befüllt und sicher verschlossen. 4. Seismische Messungen Vibrationsfahrzeuge oder kleine Sprengladungen erzeugen an den Sendepunkten die Schallwellen, die von den Geophonen registriert und gespeichert werden. 5. Abbau und Aufräumen Nach Abschluss der Messungen werden die Geophone und das weitere Messequipment wieder vollständig abgebaut. 4 5 3 Nach den Messungen 2 1 So funktioniert eine seismische Messung: An der Erdoberfläche werden schwache Schallwellen erzeugt (zum Beispiel mit Vibra- tionsfahrzeugen oder kleinen Sprengungen). Diese werden von den einzelnen Gesteinsschichten im Un- tergrund zurück an die Oberfläche reflektiert und dort von Geophonen aufgenommen. Anschließend liefert die Interpretation der Ergebnisse ein detailliertes dreidimensionales Bild des Untergrundes. Geophone Nach Abschluss der Messungen vor Ort werden die aufgenommenen Daten weiter bearbeitet und interpretiert. Am Ende dieses Prozesses steht eine detaillierte dreidimensionale Abbil- dung der geologischen Struktur des Gebietes. Keine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt Seismische Wellen sind für Mensch und Tier kaum wahrnehmbar und ungefährlich. Auf spezielle Belange des Umweltschutzes wird Rücksicht genommen. Sollten Schäden ent- stehen – beispielsweise durch das Befahren eines Feldes mit schweren Baufahrzeugen – werden diese erstattet.
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Hildesheim ? Kassel ? Endlager Asse ? Druckindustrie ? Endlagerung ? Seismik ? Strahlenschutz ? Geräusch ? Messverfahren ? Untergrund ? Erdoberfläche ? Schall ? Sprengung ? Gestein ? Sicherheitsanalyse ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.