API src

Schreiben der Technischen Hochschule Mittelhessen, Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS), an das BfS: „Empfehlung zum Strahlenschutz bei der Stilllegung der Schachtanlage Asse II“ (PDF, nicht barrierefrei)

Description: •IIITHM WA TECHNISCHE HOCHSCHULE MITTELHESSEN IMPS Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Institutsleiter Prof. Dr. Joachim Breckow THM I C ampus Gießen I W iesenstraße U I 3 5390 Gießer www.thm.de/imps An Dr. Jörg Tietze BereichsLeiter SE Bundesamt für StrahLenschutz 16. Dezember 2016 Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Empfehlung zum Strahlenschutz bei der Stilllegung der Schachtanlage Asse II Ihr Schreiben vom 13.12.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Tietze, wie Sie wiss en entstehen SSK-Empfehlungen auf d er Grundlage ausführlicher Diskussionen in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und in der Hauptkommission. Ergebnis dieser intensiven Beratun­ gen s ind üblicherweise sehr g ründliche, vollständige und nicht ergänzungsbedürftige Empfeh­ lungen und Stellungnahmen der SSK. Dies trifft auch für die von Ihnen angesprochene Empfeh­ lung zur Asse zu. Die A ntworten auf die von I hnen gestellten Fragen ergeben sich unmittelbar aus dem Empfehlungstext und bedürfen nicht meiner nochmaligen Interpretation. Üblicherweise sind bei allen Sitzungen der SSK-Arbeitsgruppen, der Ausschüsse und der Haupt­ kommission BfS-Kollegen anwesend und beteiligen sich intensiv und konstruktiv an den jeweili­ gen Diskussionen. Auch bei den Beratungen der Hauptkommission zur Asse-Empfehlung war es Ihnen seitens der SSK jederzeit unbenommen, die Beratungen unmittelbar zu verfolgen und zu den Diskussionen beizutragen. Dabei wäre es Ihnen bereits in der Beratungsphase möglich gewesen, auf die nun von Ihnen aufgeworfenen Fragen die Antworten, die Sie nun dem Empfeh­ lungstext entnehmen können, zu erhalten. Unabhängig davon ist die SSK selbstverständlich auch künftig bereit, weitergehende Fragestel­ lungen zur Asse zu bearbeiten und das BMUB entsprechend zu beraten. Lassen Sie mich aber die Gelegenheit nutzen, um folgendes nochmals klar herauszustellen: Die S SK-Empfehlung zur Asse r ichtet sich keinesfalls gegen das BfS. W ir sehen durchaus die vielfältigen und erfolgreichen Bemühungen des BfS zur Umsetzung der durch die Lex Asse gesetzlich festgeschriebenen Maßnahmen und sehen das auch als die A ufgabe des Bf S an. Im Übrigen schätzen wir bei all unseren Beratungen die außerordentlich konstruktive und vertrau­ ensvolle Zusammenarbeit mit den BfS-Kollegen. Die SSK-Empfehlung ist im Besonderen auf Maßnahmen in der Zukunft ausgerichtet. Selbstver­ ständlich erkennt die SSK das Primat der Politik an und akzeptiert damit die Tatsache, dass die Lex Asse die Rückholung der Abfälle aus der Asse fordert. Wie in der Präambel der Empfehlung ausgeführt sieht sich die SSK allerdings in der Pflicht, auf Mängel hinzuweisen und vor Fehlent- - 1- IMPS Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz TECHNISCHE HOCHSCHULE MITTELHESSEN Wicklungen in der Zukunft zu warnen. Insbesondere weist sie auf die beunruhigende Einschrän­ kung fundamentaler Strahlenschutzgrundsätze hin, die ein Ausschluss der Rechtfertigung und der Optimierung in Hinblick auf einen möglichen Abbruch der Rückholung bedeutet. Diese Grundsätze müssen nach Auffassung der SSK uneingeschränkt auch für die Stilllegung der Asse gelten. Insofern nimmt die SSK im Gesamtdiskurs in dieser Thematik eine andere Rolle ein als das B fS, das s ich berechtigterweise vor allem der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ver­ pflichtet sieht. Das Motiv zur Erstellung dieser Empfehlung ist ausführlich in der Präambel dargestellt. In der Vergangenheit gab es durchaus Vorwürfe, dass Wissenschaftler ihrer gesellschaftlichen Verant­ wortung nicht i n ausreichendem Maße n achgekommen wären. Als einschlägiges Gremium mit anerkannter Fachkompetenz, die sich das BMUB in allen Fragen des Strahlenschutzes zu nutzte macht, stellen wir uns dieser Verantwortung und weisen auf di e Probleme, Defizite und Wider­ sprüche hin, die sich aus Strahlen s chutzsicht ergeben. Die Empfehlung wird von jedem einzelnen Mitglied der SSK getr agen. In geheimer Abstimmung wurde sie e instimmig verabschiedet und gebilligt. Ich hoffe, Ihnen damit die Hintergründe zu der SSK-Empfehlung ein wenig verdeutlicht zu haben. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Joachim Breckow Vorsitzender der Strahlenschutzkommission - 2 -

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Menschenaffe ? Salzgitter ? Gießen ? Mittelhessen ? Endlager Asse ? Strahlenschutz ? Stilllegung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.