Description: Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT Projek1 PSP-Element Obj. Kenn. Funktion UALfd. Nr, ! Rev XAA XX AANNNN i N N Komponente Baugruppe NAAN i NN N NNNNNN N NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN Aufgabe HGG 9K BV 0001 Titel der UnterlageSeite ~tellunqnahme zu HY 50/2 .. . . Anderung von uebirgsdurchlass1gke1ten infolge Salzau fl ösung durch nichtgesättigtes Wasser"I. l 00 Stand CS ·D : ,7 J~ lfd. Nr. 230 Ersteller 1 Textnummer PTB Stempelfeld PSP-Element TP 2: 9K/212235 zu Plan-Kapitel: 3. 1.9.6 PL Freigabe für BehOrden Freigabe im Projekt D,ese Unterlage unte rliegt samt t dem chuu des e rr"hts sowie det c ht zur vertrau 1che11 ehan ung auch bei BefördeNng und Vernichtung und darf vom Empfänger nur auf1ngsbezogen genutzt. vervielfältigt und Dri tten zuganglich gemacht "".e rden . Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdtUckJichen Zust.i.mm ung der PTB , Revisionsblatt PSP-Element Projekt NAANINNNNNNNNNN EU 230 9K j 0111. Kenn.AufQalle N N N N N NXA A X X UA A 1 A ~fd. Nt. '. 1 HGG Titel der Unterlage: j BV 0001 · 00 Seite: Stellungnahme zu HY 50/2 "Änderung von Gebirgsdurchlässigkeiten infolge SalzauflHsung durch nichtgesättigtes Wasser" lfd. Nr. 230 II. Stand: c- .! c r ./( ~ Rev. Revisionssl Datum ~•• NNNNiNN verant. Stelle 1 Gegenzeichn. Name rev. Seite Kat. "> ") Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mo...n ~rlluterungen angegeben werden. Erläuterung der Revision Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Braunsch~eig, 03.01.1989 SE 1.4 Stel lungnahme Planfestste l lungsverfahren Konr ad hier: Nachforderung des NLfB HY SO, Teil 2 Bezug: Protokoll des Fachgesprächs BGR/NLf B am 03.03.1988 Im o . a. Bezug fordert das NLfB eine Stellungnahme des Antrag - ste l lers zu dem Punkt HY 50/2: Änderung von Gebirgsdurchlässig- keiten infolge Salzauflösung dur ch nicht gesättigtes Wasser (Schächte). Als Besprechungsergebnis wird dort festgehalten: " Dieses Pr oblem ist mit PTB und den flir den SchachtverschluB (Asphaltdichtung) zuständigen B~arbeitern zu klären". Die o. a. Nachforderung basiert auf der Beobachtung, daß zahlrei - che im Labor mineralogisch untersuchte Proben Salzinkrustationen zeigen und daß an Proben aus dem schachtwandnahen Bereich der Schächte Konrad 1 und 2 z . T. recht hohe Salzgehalte festgestellt wurden. Am Standort Konrad weist das Tiefengrundwasser unterhalb etwa 100 m zunehmende Salzgehalte auf. Die tieferen Schichten führen hochmineralisiertes Wasser, dessen Salzgehalt jedoch deut l ich unter der Sättigungsgrenze l iegt . Im ungestörten Gebirge - in situ - können daher keine Salzkristal le oder Inkrustationen vor- kommen. Die im Labor beobachteten Salzinkrustationen müssen daher nach der Probennahme bei der Ver dunstung des salzhaltigen Forma- tionswassers entstanden sein (Trotz Einschweißen in Folie lä ßt sich die Austroc knung von Bohrkernen langfristig nicht verhin- dern). Di e hohen Salzgehalte in Proben aus den Schächten Konrad 1 und 2 stammen ebenfalls aus dem Formationswasser, das aus dem ungestör - ten Gebirge in die Auflockerungszone um die Schähte fließt und dort unter dem Einf l uß der Bewetterung zu einem erheblichen Teil verdunstet (Ähnliche Erscheinungen - Salzausblühungen, Salzsta- laktiten und Sa l zstalagmiten - f inden sich auch in anderen Teilen des Grubengebäudes). Während der Betriebszeit der Schachtanlage Konrad konnten sich in den Hohlräumen der Auflockerungszone aus dem Forma t ionswasse r stamme nde Salze abscheiden und den Hohlraum- ant e il in de r Auflockerungs z one verringern. In der Nachbetriebs- pha s e werden sich die Resthohlräume mit Formationswasser fUllen,
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Ameise ? Braunschweig ? Berlin ? Endlager Konrad ? Salz ? Porenwasser ? Salzgehalt ? Bohrkern ? Arbeit ? Gebirge ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.