API src

EU 158.1 - Stellungnahme: Eingabedaten für dasStrömungsmodell Swift: Vergleich von Grundwasserneubildungsraten (PDF, nicht barrierefrei)

Description: Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT PSP-ElementQl)j. Kenn.Autgal)eUANNNNN N N NNNNN N NNNX A A X X4ANNNN I N 9K352127 . 32EGCEQ0001 Projekt EU 158.1 1 N4AN I lfd. Nr. Titel d er Unterlage :Seite: Stellungnahme des NL fB: Eingabedaten für das St r ömungsmodell SWIF T: Ver gle i ch von Grundwasserneubil dungsratenStand : Ersteller : ~•• : 00 I. 25. 06. 87 Textnummer : NLfB Stempelfeld : ( ( PSP-Element TP. _?.~/ ~~ 22423 ZU Plan-Kapitel : PL 3.1.10.4 PL FtelQalM 1111 Plojeld Diese Unterlage untertlegt samt Inhalt dem Schutz des UmebeiTechts sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfinge, nur auttragsbezogen genutzt. vervlelflltlGt und Orttten zug&nglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf dar auadrOcklichen Zustimmung der PTB. N Revisionsblatt Projekt i PSP-Element NAANjNNNNNNNNNN Obj. Kenn.Aufgabe NNNNNNXAAXX 1 EU 158.1 9K I 352127.32 EGC UA I Lfd. Nr. 1 EQ \ 0001 Titel der Unterlage:Seite: Stellungnahme des NlfB: Eingabedaten für das Strömungsmodell SWIFT: Vergleich von GrundwasserneubildungsratenII. Stand: 25.06.87 Rev. ·1 Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. rev. Name Seite Kat. ") ( ") Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Anderung Mindestens bei der Kategorie S moaaen Erlluterungen angegeben werden. : F'lev AA>NNNN:NN Erläuterung der Revision 00 Anlage 1 zu N 3.2 - 6134/87 Eingabedaten für das Strömungsmodell SWIFT: Vergleich von Grundwasser- neubildungsraten Im Rahmen des Nachweises zur Langzeitsicherheit wird im Plan Konrad die Grundwasserneubildungsrate zwar nicht als Kontrollfunktion für das Modell herangezogen, aber es wird festgestellt, daß die Wassermengen, die über den Modellrand zu- und abströmen, annähernd der natürlichen Verteilung entsprechen sollten. Hierzu werden die Varianten 1, 5 und 7 im Plan herangezogen. Die 11 Neubildungs- verteilungen11 ergeben sich dabei als Zu- bzw. Abstromraten. Sie streuen inner- halb der drei Varianten nur verhältnismäßig gering. Modellergebnisse (s. auch Anlage 2): Variante (Südgebiet) 1 5 7 Summe ZustromSumme AbstromBilanz 108 1/s 78 1/s 178 1/s- 113 1/s - 77 1/s - 180 1/s- 5 l /s - 1 l /s - 2 l /s Die Ermittlung der Netto-Neubildungsrate im südlichen Modellgebiet ergibt demgegenüber als flächenbezogener Wert einen Zustrom von ( 787 l /s, der als Ergebnis hydrogeologischer Geländebefunde interpretiert werden kann. In diesem Teilgebiet ergeben sich nach BGR-Unterlagen (s.u.) noch Wasserent- nahmen in Höhe von ca. 240 1/s (öffentliche Wasserversorgung mit 163 1/s, Wasserversorgung für Industrie und Gewerbe mit 33 1/s und landwirtschaftli- che Beregnung mit 42 1/s). Daraus ergibt sich ein Netto-Umsatz von ca. 550 1/s. Dieser Wert liegt deutlich über dem der einzelnen Zustrommengen der Varianten 1, 5 und 7. Die Betrachtung konnte nur für den südlichen Teil erfolgen, da nur hier die Angaben der BGR vorliegen (Archiv-Nr.: 96603, Hydrogeologie KONRAD - erwei- terter Bereich-). Die entsprechenden Verteilungen sind aus den Histogrammen (Anlagel ) zu erkennen.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Grundwasserneubildung ? Beregnung ? Hydrogeologie ? Industrie ? Öffentliche Wasserversorgung ? Strömungsmodell ? Modellregion ? Gewerbe ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.