Description: Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT PSl'•Element EU 217 9K i UA ; EE 2129 Titel der Unterlage : Thermische Beeinflussuna des Wirtsqesteins: Begrenzung der Inventare zur Vermeidung der thermischen Belastung des Wirtsgesteins 1.10, Nt. : ~ . ., i BV : 0001 00 Seite: I. Stand: 14.12.88 Ersteller: Textnum~r: PTB StemS)elfeld: 9K/ .~129 PSP•!lement TP. ........ 3.6 PI. Dlffe UntertaG• untentett umt Inhalt dem Schutz dN Um~ta IOWle der Pfflctlt zur Y9ftrlUDchen Behandlung auch bei ~ n t und Vernichtung und darf vom Empfinge, nur IUflrqlbezooen genutzt. WMelflltlQt und Drttten ~tlcn 9emecht werden. Ein• andel9 V..-..ndung und Wettergabe bedarf der auedrOckllchen Zuatlmmung der PTI. Revisionsblatt Projekt PSP-El9111ent i Obi. Kenn. : Autoaoe ! NA.t.NiNNNNNNNNNNjNNNNNN!X.t.AXXI EU 217 ~9K 1 2129 1 --- JEE UA A Lfd. Nr. I BV ! 0001 ! 00 Seite: Titel der Unterlage: Thermische Beeinflussung des Wirtsgesteins: Begrenzung der Inventare zur Vermeidung der thermischen Belastung des Wirtsgesteins I. Stand: 14.12.88 Rev.: Revisionsst. : verant. 1 Gegenzeichn. l rev. Kat. Datum Stelle : Name , Seite 1 *) , 1 1· '. 1 1 i l 1 l ' i ' 1 1 1 !1 i'' 1 ; ; 1 1 *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Anderung Mindestena bei der Kategorie S moaaen Erlluterungen angegeben werden. V 9t; 782 1 1 Flev. .t.iNNNN!NN Erläuterung der Revision Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Braunschweig, den 14. Dezember 1988 Hausruf: Ve r me r k Betr.: Plan Konrad 9/86 hier: Kapitel 3.6 "Thermische Beeinflussung des Wirtsgesteins" Bezug: TÜV-Statusbericht Dezember 1988 - GK-100.00.6 - vom 6. Dezember 1988, Kapitel 2.6 "Begrenzung der Inventare zur Vermeidung der thermischen Belastung des Wirtsgeste i ns" Bezugnehmend auf die im o. a. Statusbericht des TÜV Hannover gestellte Frage nach dem "Zeithorizont" des 3 K-Kriteriums erfolgt folgende Stellungnahme: Die Begrenzung der Temperaturerhöhung am Kammerstoß auf 3 K dient dazu, sicherheitstechnisch signifikante Auswirkungen durch die mit der Einlagerung der radioaktiven Abfälle im Zusammenhang stehende Tempe- raturerhöhung in der Betriebs- und Nachbetriebsphase des Endlagers zu vermeiden. Zur Abl eitung von Anforderungen an Abfallgebinde auf der Basis der vorstehend genannten Randbedingung wurde ein mathematisches Modell verwendet, das auch die Wärmeproduktion von Radionukliden be- rücksicht igt, die erst in der Nachbetriebsphase für eine Temperatur - er höhung relevant werden. Um die in der Nachbetriebsphase unterstellte Radionuklidausbreitung im Nahfeld mit einfachen Modellen beschreiben zu können, wurde mit dem vorstehend angesprochenen mathematischen Modell ein Zeithorizont von 100 000 Jahren abgedeckt. Dies ist ausreichend , da die Freisetzung der Spaltprodukte aus dem Grubengebäude über einen Zei traum von ca. 10 000 Jahren erfolgt und für die länger dauernde Freisetzung der Aktiniden die nach 100 000 Jahren noch möglichen sehr geringfügen Temperatur - erhöhungen bedeutungslos sind.
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Braunschweig ? Hannover ? Baumstamm ? Berlin ? Wärmebelastung ? Endlager ? Actinoide ? Radionuklid ? Wärmeerzeugung ? Mathematisches Modell ? Lagerung ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.