Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von Endlagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellung Autor:Pröhl, G. & Gering, F. Erscheinungsjahr:2002 Unterlagen-Nr.:P 162 Revision:00 Unterlagenteil: Kurzfassung G. Pröhl, F. Gering Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von End- lagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens des geplanten Endlagers Konrad Stichwörter: Allgemeine Verwaltungsvorschrift, EURATOM-Richtlinien zu Strahlenschutz, Dosiskonversionsfaktoren, Radioaktive Kontamination des Grundwassers, Strahlenexposition, Zur Berechnung von Dosiskonversionsfaktoren zur Abschätzung der potentiellen Strahlen- exposition aufgrund einer radioaktiven Kontamination des für den Menschen nutzbaren Grundwassers in der Nachbetriebsphase eines Endlagers werden die Expositionspfade Trink- wasser, Viehtränke, Beregnung, Fischverzehr und externe Exposition berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach Modell und Parametern des Entwurfs der Allgemeinen Verwaltungs- vorschrift (Stand: 11.11.2002) für eine normierte Kontamination des Grundwassers von 1 Bq/l für jedes der betrachteten Radionuklide. Darüber hinaus werden Expositionspfade berücksichtigt, die in der AVV nicht explizit berücksichtigt sind: · · · · · Ingestion von Boden durch grasende Tiere Ingestion von Boden durch Kinder und Erwachsene Inhalation von resuspendierten Bodenteilchen Externe Exposition durch Aufenthalt auf beregneten Flächen Externe Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien zum Hausbau Eine Analyse zeigt, dass die Vorgehensweise der AVV u.a. wegen folgender Faktoren eine Überschätzung der Exposition erwarten lässt: · · · · · Die in der AVV empfohlenen Beregnungsmengen sind etwa um einen Faktor 2 zu hoch. Die Verzehrsmengen sind um einen Faktor 2-3 höher als der Durchschnitt. Der AVV liegt die Annahme eines 100 %-igen Selbstversorgungsgrades zugrunde. Die Aufnahme von Radionukliden während der Beregnung wird nach AVV überschätzt. Die externe Exposition durch Radionuklide mit niedrigen g-Energien wird überschätzt. Zusätzlich wird die mögliche Strahlenexposition durch Freisetzung von 14CO2 aus dem Boden abgeschätzt. Eine Freisetzung von 14C02 in der Höhe von 1010 Bq/a auf einer Fläche von 1 ha liefert eine zusätzliche Dosis im Bereich von wenigen µSv/a. Den Rechnungen liegen bis auf die oben geschilderten Ergänzungen die im August 2001 in Kraft getretene Strahlenschutzverordnung sowie der Entwurf der AVV zu § 47 StrlSchV (Stand 11.11.2002) zugrunde . 2 Inhalt 1 Einleitung 2 Strahlenexposition durch Ingestion 2.1 Ingestion von Trinkwasser 2.2 Kontamination von Pflanzen 2.2.1 Radionuklidaufnahme während der Beregnung 2.2.2 Radionuklidaufnahme aus dem Boden und Migration im Boden 2.2.3 Pflanzenkontamination durch C-14 2.3 Kontamination tierischer Nahrungsmittel 2.4 Kontamination von Fisch 2.5 Verzehrgewohnheiten 2.6 Dosisfaktoren 3 Exposition durch Inhalation von resuspendierten Bodenpartikeln 4 Exposition durch externe Bestrahlung 4.1 Exposition durch Aufenthalt auf Ufersedimenten 4.2 Exposition durch Aufenthalt auf mit kontaminiertem Wasser beregneten Flächen 4.3 Externe Exposition durch die Verwendung von kontaminierten Baustoffen 4.3.1 Berechnung von Kermaraten 4.3.2 Diskussion des betrachteten Szenarios 5 Ergebnisse 6 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 6.1 Freisetzung von CO2 aus dem Boden 6.2 Methan im Boden 6.3 Verbrauch von CO2 während der Photosynthese 6.4 Strahlenexposition durch aus dem Boden freigesetztes 14CO2 6.5 Bewertung der Ergebnisse 7 Diskussion der Ergebnisse 7.1 Abschätzung der Ingestionsdosis nach AVV 7.2 Abschätzung der externen Exposition nach AVV 7.3 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 8 Literatur Anhang: Tabelle A1: Normierte effektive Dosen für alle Altersgruppen, Summe über alle Expositionspfade Tabelle A2a-g:Normierte effektive Dosis (einschl. Tochternuklide) und Beiträge der Expositionspfade für alle Altersklassen Tabelle A3a-g:Organdosen, Altersgruppe: 12-17a, Fortsetzung (die Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien ist hier nicht berücksichtigt, da für diesen Pfad nur effektive Dosen gerechnet wurden) Dieser Bericht enthält 84 Seiten. 3 4 6 6 6 6 7 11 12 14 14 16 17 18 18 20 21 22 23 24 26 26 26 28 29 31 33 33 35 35 36
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Baustoff ? Inhalation ? Ingestion ? Endlager Konrad ? Endlager Morsleben ? Endlager ? Planfeststellung ? Äquivalentdosis ? Strahlenschutzverordnung ? Verwaltungsvorschrift ? Radionuklid ? Beregnung ? Photosynthese ? Planfeststellungsverfahren ? Bodenverunreinigung ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Fischwanderung ? Szenario ? Trinkwasserverunreinigung ? Grundwassermodell ? Grundwasserverunreinigung ? Erwachsener ? Kind ? Methan ? Bodenuntersuchung ? Radioaktive Kontamination ? Wasserverschmutzung ? Wohnungsbau ? Grundwasserstand ? Pflanze ? Grundwasser ? Tierische Lebensmittel ? Bodenfauna ? Fischkonsum ? Stilllegung ? Mittelwert ? Ernährungsverhalten ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.