Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Verfüllen untertägiger Bohrungen mit Magnesiabinder Autor:Krauke, W.; Klimpke, A. & Laske, D. Erscheinungsjahr:1999 Unterlagen-Nr.:P 174 Revision:00 Unterlagenteil: Zusammenfassung Kali-Umwelttechnik GmbH, Sondershausen Verfällen untertägiger Bohrungen mit Magnesiabinder Bohrlochverfüllmörtel, Magnesiabinder, Füllstoffe, Fließmaß, Druckfestigkeit, Dichtheit Vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) werden für den langzeitsicheren Abschluß des Grubengebäudes ERAM Maßnahmen geplant, bestimmte Grubenbereiche gegen das restli- che Grubengebäude abzudichten und Umlösungsvorgänge durch ungesättigte Lösungen auf ein sicherheitstechnisch akzeptierbares Maß zu begrenzen. Das dafür zu entwickelnde Ver- füllmaterial muß definierten Anforderungen (Versatzkonzept) genügen, um die von ihm erwarteten Funktionen im Rahmen eines Verfüll- und Verschlußkonzeptes erbringen zu können. Basierend auf orientierenden Laborversuchen wurden die möglichen Ausgangsstoffe cha- rakterisiert, ausgetestet und vier Grundrezepturen entwickelt. Die Auswahl der Vorzugsva- riante erfolgte unter Berücksichtigung der erreichten Kennwerte und der Materialkosten. Der Bohrlochverfullmörtel wurde zur Sicherung einer hohen Qualität sowohl im Hinblick auf die Verarbeitungseigenschaften (Fließtahigkeit) als auch auf die Festkörpereigenschaf- ten (mechanische Eigenschaften, kf-Wert) als Trockenstoffmischung konzipiert, der defi- nierte Mengen an Anmischflüssigkeit zuzusetzen sind. Die Vorzugsvariante mit der internen Kenn-Nr. 12.1 weist folgende Zusammensetzung auf: Trockenmischung:10 % MgO, 55 % Anhydritmehl, 30 % Siedesalz, 5 % Schiefermehl Bohrlochverfüllmasse:auf 1 kg Trockenmischung werden 338 g hochkonzen- trierte MgCl2-Lösung (Q-Lösung) zugesetzt Für die Vorzugsvariante 12.1 wurden folgende Kennwerte ermittelt: • • • • Einaxiale Druckfestigkeit: E-Modul: Einaxiale zentrische Zugfestigkeit: Kriechverformungsbereich Auflast 4,5 MPa: Auflast 11 MPa: • Fließmaß - Fließrinne nach DIN 1048/1: Bohrlochverfülllung mit Magnesiabinder EVT.Kr.Vo., 20.10.99 21 MPa (> 15) 8.800 MPa (> 5.000 < 25.000) 1,89 MPa (> 1 MPa) 2,0 % (-) 2,5-4,5% > 550 mm/> 60 cm, schätzungsweise 75-79 cm (53 - 75 cm) • kf-Wert: • Wärmeentwicklung beim Abbinden: • • • • Wärmedehnungskoeffizient: Wärmeleitfähigkeit Wärmekapazität: Porosität: (nl0,tr): 3,01 x 10-11 (10-8 -10 -12 ) m/s max. Abbindetemp. 37,0 °C* nach 16 Std. Reaktionszeit (-) 0,026 mm/m • K (-) 1,37 W/m • K (-) 801 Ws/kg • K (-) 19,2 % (-) • bei einer Basistemperatur von 20 °C Die Forderungswerte (Klammerwerte) wurden eingehalten Die verfestigten Bohrlochverfullkörper sind als duktil einzustufen und binden kraftschlüs- sig an das Wirtsgestein an. Die Verarbeitungszeit der Verfüllmörtel beträgt bei 25 °C sicher 2 h, sie weisen eine hohe Fließfahigkeit auf und sind als fluidablauffrei ausgelegt. Die Gehalte an umweltrelevanten Bestandteilen der eingesetzten Ausgangskomponenten (Naturprodukte bzw. deren Umwandlungsprodukte) sind vergleichsweise gering. Die Elu- tionswerte der festen Bohrlochverfüllmasse gegen Wasser überschreiten mit Ausnahme der Leitfähigkeit, des Thallium- und Quecksilberwertes sowie des pH-Wertes die Zuord- nungswerte VOb der Technischen Regeln für den Einsatz bergbaufremder Abfälle als Ver- satz nicht. Der vorliegende Bericht enthält Untersuchungsergebnisse zur Qualitätssicherung der Ver- fullmasse. Bohrlochverfüllung mit Magnesiabinder EVT.Kr.Vo., 20.10.99
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Füllmaterial ? Endlager Morsleben ? Endlager ? Planfeststellungsverfahren ? Strahlenschutz ? Wärmeleitfähigkeit ? Qualitätsmanagement ? Leitfähigkeit ? Wärmekapazität ? Wasserdurchlässigkeit ? Laborversuch ? Kennzahl ? Naturprodukt ? Stilllegung ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.