API src

BfS-Unterlage zu: "Nuklidmigration im Deckgebirge des ERAM (DGL) | Ergebnisbericht zur Sorption am Salzbeton" (PDF, nicht barrierefrei)

Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Nuklidmigration im Deckgebirge des ERAM (DGL) Ergebnisbericht zur Sorption am Salzton Autor:Vejmelka, P., Lützenkirchen, J., Gompper, K., Nebelung, C. & Baraniak, L. Erscheinungsjahr:2003 Unterlagen-Nr.:P 173 Revision:00 Unterlagenteil: BfS-Projekt 9 M 212 230-62 Nuklidmigration im Deckgebirge des ERAM (DGL) Inhaltsverzeichnis 1Einleitung und Aufgabenstellung3 2Versuchsdurchführung4 2.1Allgemeiner Überblick über die Vorgehensweise4 2.2Konditionierung der Materialien5 Konditionierung des Versatzmaterials mit Lösung 1 und 3 2.2.2Konditionierung des Salztons mit den vorkonditionierter Lösung 1 und Lösung 37 2.3 Sorptionsexperimente 3 Vorbemerkungen 7 7 E R Mo A rsl ebe 2.3.1 5 n 2.2.12.3.2Parameter der Sorptionsexperimente8 2.3.3Berechnung der Rs-Werte9 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Sorption am Salzton Ergebnisbericht zur Sorption am Salzton 10 -2- BfS-Projekt 9 M 212 230-62 1 Nuklidmigration im Deckgebirge des ERAM (DGL) Einleitung und Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes „9 M 212 230-62 Nuklidmigration im Deckgebirge des ERAM (DGL)“ wurde die Sorption der Radionuklide Uran, Plutonium, Americium, Cäsium, Radium und Kohlenstoff-14 am Salzton aus dem Hutgestein in endlagerrelevanten Salzlösungen untersucht. Für die Sorptionsexperimente wurden zwei Volumen/Masse-Verhältnisse ausgewählt (V/M = 6 ml/g bzw. 10 ml/g). n Als flüssige Phasen wurden in Anlehnung an Vorgaben des Arbeitskreises HAW-Produkte1 eine quinäre Salzlösung (Lösung 1) mit den Hauptbestandteilen Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid und Sulfat und eine Salzlösung, die hauptsächlich Natriumchlorid enthält E R Mo A rsl ebe (Lösung 3), eingesetzt (s. Abbildung 1-1). 300 Lösung1 Lösung3 250 g/l 200 150 100 50 0 Ca 0,4 1,3 0,75 K Mg Na Cl SO4 Abbildung 1-1: Zusammensetzung der Lösungen 1 und 3 nach der Vorgabe des Arbeitskreises HAW- Produkte Für die Experimente zur Rückhaltung der Radionuklide Uran, Plutonium, Americium, Cäsium, Radium und Kohlenstoff-14 im Hutgestein des ERAM (Sorption am Grauen Salzton) wurden die beiden Salzlösungen (Lösung 1 und Lösung 3) verwendet, die zunächst jeweils mit dem Versatzmaterial und anschließend mit Grauem Salzton konditioniert worden waren. ___________ 1 B. Kienzler, A. Loida (Hrsg.): Endlagerrelevante Eigenschaften von hochradioaktiven Abfallprodukten -Charakterisierung und Bewertung – Empfehlungen des Arbeitskreises HAW-Produkte Forschungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte, FZKA 6651, September 2001 Ergebnisbericht zur Sorption am Salzton -3-

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Kaliumchlorid ? Natriumsulfat ? Natriumchlorid ? Karlsruhe ? Magnesiumsulfat ? Americium ? Cäsium ? Magnesium ? Endlager Morsleben ? Plutonium ? Uran ? Endlager ? Planfeststellungsverfahren ? Radionuklid ? Radium ? Sorption ? Forschungseinrichtung ? Stilllegung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.