API src

BfS-Unterlage zu "Projekt Morsleben: Geologische Bearbeitung von Kreide und Tertiär | Teil 1 von 2" (PDF, nicht barrierefrei)

Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt Morsleben Geologische Bearbeitung von Kreide und Tertiär Autor:Lotsch, D. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:I 064 Revision:00 Unterlagenteil:Teil 1 von 2 2 Inhaltsverzeichnis Ver kürzte Zusammenfassung4 1Einleitung5 2Untersuchungsgebiet6 2.1Lage und Begrenzung des Untersuchwlgsgebietes6 2.2Geologisch-tektonischer Rahmen7 3Erkundungsmaßnahmen und Untersuchungsmethoden8 3.1Kenntnisstand 19808 3.2Standorterkundung ERA Morsleben10 3.2.1Untersuchungsprogramm 1983-198510 3.2.2Untersuchungsprogramm 1988-199010 3.2.3Untersuchungsprogramm 1993 - 199512 3.2.4Seismische Untersuchungen13 3.2.5Probenuntersuchungen14 3.3Sonstige im Untersuchungsgebiet seit 1980 durchgeführte Arbeiten mit Belang für die geologi- sche Auswertung von Oberkreide und Tertiär15 3.3.1Gravimetrische Messungen15 3.3 .2Hydrogeologische Bolmmgen im nördlichen und nordwestlichen Vorfeld des Quarzsandtage-baues Walbeck16 3.3 .3Bohrwlgen Deponie Lange Berge18 4Geologie der Schichtenfolge von Kreide und Tertiär19 4.1Stratigraphische Gliederung19 4.1.1Grundlagen der stratigraphischen Gliederung19 4.1.2Biostratigraphische Stellung der jungoberkretazischen Abfolge19 4.1.3Biostratigraphische Stellung der tertiärenAblagerungen25 4.1.4Auswertung der qualitativen Schwerrnineral-Untersuchungen zu stratigraphischen Zwecken27 4.2Kreide29 4.2.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge29 4.2.1.1Ober-Turon bis Unter-Coniac (krto-krccu)29 4.2.1.2 Campan (krca)29 4.2.1 .3 Ober-Campan bis Unter-Maastricht (krcao-krmau)32 3 4.2.2 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide (Oberes Unter-Campan bis Unter-Maastricht) 4.2.2.1 Paläogeographie der jüngeren Oberkreide 37 37 4.2.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide in der Allertalzone40 4.3Tertiär (t)56 4.3.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge56 4.3.1.1Unter- bis Ober-Paläozän (tpau-tpao)56 4.3.1.2 Ober-Paläozän (tpao) (?) bis Unteres Unter-Eozän (teouu)57 4.3.1.3 Mittel-Eozän (teom) und Ober-Eozän (teoo)59 4.3.1.4 Unter-Oligozän (tolu)67 4.3.1.5 Ober-Oligozän (tolo)69 4.3.1.6 Pliozän (tpl) ?70 4.3.271 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs 4.3.2.1 Paläogeographie des Tertiärs71 4.3.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs77 4.4Subrosion und Verkarstung in der Allertalzone96 4.4.1Zur Entstehung der jungoberkretazischen Senke auf der Allertalsalzstuktur96 4.4.2Zum zeitlichen Ablauf von Subrosion und Verkarstung von der jüngeren Oberkreide bis in dasQuartär97 5.Zusammenfassung108 6.Literaturverzeichnis113 7.Verzeichnis der Abkürzungen122 8.Verzeichnis der Tabellen124 9.Verzeichnis der Abbildungen125 10.Verzeichnis der Anlagen126 Anhang: Tafeln 1-14 mit Bildem 1-31 Gesamtseitenzahl des Berichtes: 128 Gesamtseitenzahl des Anhanges: 29 Gesamtblattzahl der Anlagen: 34

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Endlager Morsleben ? Endlager ? Deponie ? Endlagerung ? Paläogeographie ? Planfeststellungsverfahren ? Verkarstung ? Stilllegung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.