Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt ERA Morsleben Hydrogeologische Standortbeschreibung und Modellgrundlagen Autor:Langkutsch, U., Käbel, H., Margane, A. & Schwamm, G. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:P 070 Revision:00 Unterlagenteil:Teil 1 von 3 2 Inhaltsverzeichnis Verkürzte Zusammenfassung 6 Einführung7 1.1Hydrogeologische Zielstellung7 1.2Konzeption und Gestaltung der Untersuchungsarbeiten7 2Beschreibung des Standortes12 2.1Lage, Morphologie, Gewässernetz12 2.2Klima14 2.3Vegetation, Bodennutzung, Böden15 3Hydrogeologische Untersuchungen18 3.1Vorbemerkungen18 3.2Fluid-Logging (FCON: Fluid Conductivity Log)18 3.3CBIL (Circurnferential Borehole Imaging Log)-Messungen24 3.4Hydraulische Tests27 3.5Kurzpumpversuche in Grundwassermeßstellen30 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3Hydrometrische Messungen Beobachtung der Standrohrspiegelhöhen an Grundwassermeßstellen Direkte Messungen des Porenwasserdrucks in Grundwassermeßstellen Beobachtungen an Oberflächengewässern32 32 38 38 3.7Radiohydrometrische Einbohrlochmessungen40 3.8Laboruntersuchungen45 3.9Elektromagnetische Messungen mittels Hubschrauber47 3.10Ermittlung der Grundwasserneubildung47 4Hydrologie des Untersuchungsgebietes48 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.2Wasserhaushalt Oberflächenabfluß Niederschlag, Verdunstung Grundwasserneubildung Problemstellung Ermittlung der Grundwasserneubildung aus dem mittleren monatlichen Niedrigwasserabfluß (MoMNQ) Ermittlung der Grundwassemeubildung mit dem Programm NASIM Ermittlung der Grundwasserneubildung aus dem Bodenwasserhaushalt Ermittlung der Grundwasserneubildung nach der Methode von BAGROV/ GLUGLA mit dem Programm GWD Berechnung der Grundwasserneubildung nach dem Au-Linienverfahren48 48 51 63 63 4.1.3.3 4.1.3.4 4.1.3.5 4.1.3.6 64 67 68 71 73 3 4.1.3.7 4.1.3.8 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.5Berechnung der Grundwasserneubildung für das Einzugsgebiet des Wasserwerkes Helmstedt Vergleichende Bewertung der Ergebnisse Wassernutzung (Grund- und Oberflächenwasser) Wasserentnahmen Wassereinleitungen Wasserbilanz73 75 77 77 84 84 4.2 4.2.1 4.2.2Beschaffenheit des Oberflächenwassers AufgabensteIlung und Grundlagen Ergebnisse87 87 89 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.3.9 4.3.10Chloridbilanz Chloridfracht der Aller Chloridaustrag durch Grundwasserexport Chlorideintrag durch Niederschlag Chlorideintrag durch Düngung Chlorideintrag durch Streusalz Chlorideintrag durch Abwässer Chlorideintrag durch oberirdische Ablaugung von Salzha1den Chlorideintrag durch Grubenwässer Chlorideintrag durch Solquellen Chlorideintrag durch unterirdische Ablaugung von Salzgestein (Subrosion)99 99 103 103 103 104 104 104 106 108 108 5Hydrogeologische Baueinheiten und hydraulische Parameter der Gesteinsschichten110 5.1 5.1.1 5.1.1.1 5.1.1.2 5.1.1.3 5.1.1.4 5.1.1.5 5.1.1.6 5.1.1.7 5.1.1.7.1 5.1.1.7.2 5.1.1.7.3 5.1.1.7.4 5.1.1.8 5.1.1.9 5.1.1.10 5.1.1.11 5.1.1.12 5.1.1.13 5.1.2 5.1.2.1 5.1.2.2 5.1.2.3Hydrogeologischer Bau Strukturbau und Gesteinsausbildung aus hydrogeologischer Sicht Überblick Subsalinar Zechsteinsalinar und Hutgestein Buntsandstein Muschelkalk Unterer Keuper Mittlerer Keuper Unterer Gipskeuper Schilfsandstein Oberer Gipskeuper Steinmergelkeuper Oberer Keuper (Rhät) Versturz- und Gleitmassen aus Rhät- und luramaterial Jura Obere Kreide Tertiär Quartär Hydrostratigraphische Gliederung Hydrostratigraphische Gliederung der Lappwaldscholle Hydrostratigraphische Gliederung der Allertalzone Hydrostratigraphische Gliederung der Weferlinger Triasplatte110 110 110 115 116 121 123 124 124 125 125 126 127 129 130 135 136 138 141 142 143 144 145 5.2Hydrogeologische und geohydraulische Charakterisierung der hydrostratigraphischen Einheiten Beschreibung des Subsalinars Gliederung und geohydraulische Kennzeichnung der Schichten Beschaffenheit der subsalinaren Schichtwässer Salinar (untertägige Lösungszutritte) Überblick zu den Salzlösungsvorkommen Bewertung der Salzlösungsvorkommen Hutgestein Residuale Ca-Sulfatgesteine151 151 151 152 158 158 159 162 163 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.2 5.2.3 5.2.3.1
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Helmstedt ? Niederschlagshöhe ? Grundwasserneubildung ? Streusalz ? Salzbelastung ? Schwämme ? Jura ? Endlager Morsleben ? Morphologie ? Oberflächenabfluss ? Endlager ? Bodennutzung ? Endlagerung ? Hydrogeologie ? Planfeststellungsverfahren ? Verdunstung ? Oberflächenwasser ? Salzquelle ? Salzgestein ? Grubenwasser ? Abwasserqualität ? Bodenwasserhaushalt ? Düngung ? Einzugsgebiet ? Leitfähigkeit ? Wassernutzung ? Wasserversorgungsanlage ? Grundwasser ? Vergleichende Bewertung ? Stilllegung ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.