API src

Endlager Morsleben: Ermittlung der potenziellen Strahlenexposition der Bevölkerung infolge Ableitung radioaktiver Stoffe mit den Abwettern im bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb

Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:ERAM Ermittlung der potenziellen Strahlenexposition der Bevölkerung infolge Ableitung radioaktiver Stoffe mit den Abwettern im bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb Autor:Becker, A. & Thielen, H. Erscheinungsjahr:2006 Unterlagen-Nr.:P 239 Revision:01 Unterlagenteil:Unterlage Zusammenfassung Angela Becker/Harald Thielen ERAM, Ermittlung der potenziellen Strahlenexposition der Bevölkerung infolge Ableitung radioaktiver Stoffe mit den Abwettern im bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb, Rev. 1 ERAM, Knochenmarksdosis, Referenzperson, Stilllegungsbetrieb, Strahlenexposition Die potenzielle Strahlenexposition auf Grund der maximalen Ableitungen flüchtiger radioaktiver Stoffe aus dem ERAM während des Stilllegungsbetriebs wurde nach dem Verfahren der AVV ermittelt. Es wurde unterstellt, dass die gesamte Nahrung der ex- ponierten Personen und auch das Futter der Tiere am jeweils maximalen Aufpunkt / an der jeweils ungünstigsten Einwirkungsstelle an den Schächten Bartensleben und Ma- rie erzeugt werden. Die Überlagerung zwischen den Ableitungen aus beiden Schäch- ten wurde beachtet. Am Standort Marie beträgt die berechnete effektive Strahlenexpo- sition der Referenzperson 6,3 µSv/a und die Dosis des roten Knochenmarks 17,5 µSv/a. Entsprechende Werte am Standort Bartensleben sind 4,2 µSv/a (effektive Do- sis) und 10,6 µSv/a (Organdosis rotes Knochenmark). Diese Werte weisen einen deut- lichen Abstand zu den Dosisgrenzwerten der Strahlenschutzverordnung von jeweils 300 µSv/a auf. Die für den bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb des ERAM angenommenen ma- ximalen Ableitungen flüchtiger radioaktiver Stoffe mit den Abwettern führen in Verbin- dung mit den standortspezifischen meteorologischen Bedingungen somit zu einer Strahlenexposition der Bevölkerung, die deutlich unter den einschlägigen Dosisgrenz- werten liegt. Seite 3 von 45 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung3 1Einleitung5 2Quellterme5 3Grundlagen für die Berechnung der Strahlenexposition7 3.1Ausbreitung radioaktiver Stoffe7 3.2Dosisberechnung12 3.2.1Berechnungsgrundlagen12 3.2.2Dosiskoeffizienten14 4Potenzielle Strahlenexposition15 4.1Schacht Bartensleben15 4.2Schacht Marie21 5Berücksichtigung von Überlagerungseffekten27 5.1Ausbreitungsfaktoren27 5.2Potenzielle Strahlenexposition27 5.3Potenzielle Strahlenexposition unter Berücksichtigung vonÜberlagerungseffekten29 6Literaturverzeichnis40 7Abkürzungsverzeichnis42 8Tabellenverzeichnis43 Seite 4 von 45

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Meteorologischer Parameter ? Endlager Morsleben ? Flechte ? Strahlenschutzverordnung ? Endlager ? Futtermittel ? Planfeststellungsverfahren ? Strahlenexposition ? Knochenmark ? Radioaktiver Stoff ? Dosisgrenzwert ? Stilllegung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.