Description: Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Endlager Morsleben 3D Modellierung der Grundwasserbewegung im Deckgebirge unter Süßwasserverhältnissen Abschätzung der möglichen Lösungszutritte aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude Autor:Klemenz, W. & Siegel, P. Erscheinungsjahr:2001 Unterlagen-Nr.:P 121 Revision:00 Unterlagenteil: Colenco Bericht 4305/38 -2- ZUSAMMENFASSUNG W. Klemenz und Dr. P. Siegel Endlager Morsleben. 3D Modellierung der Grundwasserbewegung im Deckgebirge unter Süß- wasserverhältnissen. Abschätzung der möglichen Lösungszutritte aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude n In den in diesem Bericht präsentierten numerischen Modellrechnungen mit dem 3D Süβwas- sermodell ERAM werden die potentiellen Zutritte von Wässern aus dem Hutgestein über eine Wegsamkeit DGL-Grubengebäude als Abflüsse aus dem Deckgebirge simuliert. Dabei erfolgt der Übertritt der Wässer vom Hutgestein in das Grubengebäude über einen Querschnitt von etwa 150 m2. E R Mo A rsl ebe Bei den Berechnungen des potentiellen Wasserabflusses aus dem Deckgebirge wird ange- nommen, daβ der Abfluβ nur durch die hydraulischen Bedingungen im Hutgestein und am Salz- spiegel begrenzt wird und daβ in der Salzstruktur und im Grubengebäude kein Flieβwiderstand besteht. Eine mit der Abfluβstelle verbundene Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes, die mit der Schichtenfolge DGL am Salzspiegel in Kontakt steht, wirkt als Drainage und Kollektor; sie be- sitzt unter heutigen Verhältnissen einen deutlichen hydraulischen Widerstand (Rechenfälle R44_00 bis _07). Da nach den Modellrechnungen R44_00 bis 07 zu erwarten ist, daβ nach einer Zeitdauer von 800 bis 2000 Jahren am Salzspiegel Süβwasser oder Wasser geringer Salinität abflieβen wird, wird die Subrosion in der Rinnenverfüllung und entlang des Kaliflözes wieder einsetzen. Die langzeitlich erwarteten Verhältnisse sind in den Rechnungen R44_08 bis _15 simuliert worden. Zusammenfassend können nachstehende Aussagen zu den zukünftig möglichen Lösungszu- tritten aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude gemacht werden: · · · · Kurzfristig (bis 800 – 2000 Jahre) ist bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5·10-11 m/s, einer Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s sowie einer Subrosionsrinne mit einer Durchlässigkeit von 10-8 m/s ein Zutritt von 85 m3/a möglich, praktisch unabhängig von der Länge der Subrosionsrinne. Bei einem kf-Wert des Hutgesteins von 10-11 m/s ist mit einem Zutritt von 55 m3/a zu rechnen. Nach langen Zeiten – nach einer Erhöhung der Transmissivität der Subrosionsrinne durch zutretendes Süβwasser – ist für eine realistische Speisung der Subrosionsrinne entspre- chend der typischen Ausdehnung der Anhydritblöcke von 200 m bei einem kf-Wert des Hut- gesteins von 5·10-11 m/s ein Zutritt von 180 m3/a, bei 10-11 m/s ein Zutritt von 90 m3/a zu er- warten. Bei einer ungünstig groβen Speisung der Subrosionsrinne ist für die Zutrittsraten nach lan- gen Zeiten mit Werten von 600 m3/a bzw. 260 m3/a zu rechnen. Höhere Werte setzen geologisch/hydrogeologische Veränderungen des Hutgesteins voraus, die nicht für die nächsten wenigen 10'000 Jahre zu unterstellen sind. Colenco Bericht 4305/38 -3- INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung..................................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................... 4 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................................. 4 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................. 5 Einleitung .......................................................................................................................................... 6 2 3 3.1 3.2 3.3 4 5 6 7 Abflüsse beim heutigen Zustand.................................................................................................... 7 Annahmen..................................................................................................................................... 7 Konzept zur Modellierung des Abflusses aus dem Deckgebirge.................................................. 8 Ausführung im 3D Süβwassermodell............................................................................................ 8 Abfluβ bei der heutigen Ausbildung der Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes......................... 9 2.4.1 kf-Werte, Randbedingungen .................................................................................................. 9 2.4.2 Rechenfälle ............................................................................................................................ 9 2.4.3 Resultate .............................................................................................................................. 10 E R Mo A rsl ebe 2.1 2.2 2.3 2.4 n 1 Langzeitverhalten........................................................................................................................... 11 Überlegungen zum Langzeitverhalten ........................................................................................ 11 Rechenfälle ................................................................................................................................. 11 Resultate ..................................................................................................................................... 12 Zusammenfassung und Schluβfolgerungen ............................................................................... 13 Literatur ........................................................................................................................................... 16 Tabellen ........................................................................................................................................... 17 Abbildungen ................................................................................................................................... 19 Gesamtseitenzahl ......................................................................................................................................32
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Endlager Morsleben ? Endlager ? Abfluss ? Planfeststellungsverfahren ? Dränung ? Grundwasserleiter ? Grundwasserströmung ? Langzeitverhalten ? Ausbildung ? Wasserdurchlässigkeit ? Modellierung ? Stilllegung ? Gestein ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.