API src

Forschungssteckbrief zum Projekt "Bestimmung eines vereinfachten Nuklidschemas für die Durchführung der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU)" (PDF)

Description: Steckbrief für Forschungsvorhaben Bestimmung eines vereinfachten Nuklidschemas für die Durchführung der repräsentativen vorläufigen Sicherheits­ untersuchungen (rvSU) Kurztitel/ ggf. Akronym:RN-Schema Projektziel:Das Forschungsvorhaben zielt im Wesentlichen darauf ab, ein vereinfachtes Nuklidschema für die Modellrechnungen der rvSU zu entwickeln, dass alle relevanten Radionuklide berücksichtigt. Hierbei sind Relevanzkriterien zur Ermittlung relevanter Radionuklide und darauf aufbauend ein vereinfachtes Nuklidschema zu entwickeln, das sowohl die Stoffmengen- und Massenaustragskriterien nach § 4 als auch das Dosiskriterium nach § 7 der Endlagersicherheits- anforderungsverordnung (EndlSiAnfV) berücksichtigt. Forschungsfeld:Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen (vSU) Projektpartner:Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Nukleare Entsorgung (KIT-INE); Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klima­ forschung – Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (FZJ-IEK-6); Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) Forschungsvolumen (netto):324.000,00 € Projektlaufzeit:07/2023 bis 05/2024 Forschungsauftrags- nummer:STAFuE-21-15-Klei Weiterführende Informationen:– Projektbeschreibung Im Standortauswahlverfahren sollen gemäß § 14 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) re­ präsentative vorläufige Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) zur Ermittlung von Standortregio­ nen beitragen. Ein wesentlicher Bestandteil der rvSU, wie auch der nachfolgenden weiterent­ wickelten (wvSU) sowie umfassenden vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (uvSU), sind numerische Transportberechnungen zur Radionuklidausbreitung inklusive deren Bewertungen anhand von durch die EndlSiAnfV vorgegebenen Kriterien. Für solche Analysen sind umfang­ reiche Kenntnisse bezüglich des Radionuklidinventars der einzulagernden Abfälle erforderlich. Geschäftszeichen: SG01203/37/2-2023#3 – Objekt-ID: 10677262 – Stand: 01.12.2023 www.bge.de Seite 1 von 2 Steckbrief für Forschungsvorhaben In dem Forschungsvorhaben „RN-Schema“ wird ein vereinfachtes Nuklidschema für die rvSU entwickelt, dass alle für die Modellrechnungen relevanten Radionuklide berücksichtigt. Das Forschungsvorhaben zielt im Wesentlichen darauf ab, Relevanzkriterien zur Ermittlung rele­ vanter Radionuklide und darauf aufbauend ein vereinfachtes Nuklidschema zu entwickeln, das sowohl die Stoffmengen- und die Massenaustragskriterien nach § 4 als auch das Dosiskrite­ rium nach § 7 EndlSiAnfV berücksichtigt. Diese Kombination an Kriterien für die Bewertung des sicheren Einschlusses der radioaktiven Abfälle am Einlagerungsort wurde in dieser Form bisher weder in nationalen noch internationalen Safety Case Studien verwendet. Die Einbe­ ziehung der Dosiskriterien, die erst ab den wvSU geprüft werden müssen, für die Entwicklung des Nuklidschemas ist bereits jetzt relevant, um die notwendige Konsistenz im Vorgehen und Vergleichbarkeit der Ergebnisse aller vSU zu gewährleisten. Für die betrachteten hochradioaktiven Abfallformen (im Wesentlichen bestrahlte Kernbrenn­ stoffe aus Leistungs-, Forschungs- und Prototypreaktoren, verglaste Abfälle aus der Wieder­ aufarbeitung) unterscheiden sich Radionuklidinventare und deren Radionuklidfreisetzungsver­ halten signifikant voneinander. Unter Umständen können indirekte Wechselwirkungen die Mo­ bilität der Radionuklide deutlich beeinflussen. Entsprechende Aspekte werden bei der Erstel­ lung eines Nuklidschemas für die Überprüfung des Massenaustragskriteriums berücksichtigt. Hierzu werden mehrere Filterebenen entwickelt – ausgehend vom ursprünglichen Inventar der eingelagerten Radionuklide, deren Halbwertszeit und Radiotoxizität bis hin zu deren chemi­ schem Verhalten und ihrer Mobilität im Endlagernah- und -fernfeld. Das Vorhaben wird diffe­ renziert aufzeigen, dass durch die vorgeschlagenen Vereinfachungen die in der EndlSiAnfV genannten Kriterien für Dosis sowie Massen- und Stoffmengenaustrag nicht unterschätzt wer­ den. Literatur EndlSiAnfV: Endlagersicherheitsanforderungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094) StandAG: Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 88) geändert worden ist Geschäftszeichen: SG01203/37/2-2023#3 – Objekt-ID: 10677262 – Stand: 01.12.2023 www.bge.de Seite 2 von 2

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Jülich ? Radioaktiver Abfall ? Standortauswahlgesetz ? Nukleare Entsorgung ? Radionuklid ? Reaktorsicherheit ? Radiotoxizität ? Abfallanalyse ? Bewertungskriterium ? Halbwertszeit ? Studie ? Modellierung ? Forschungsprojekt ? Klimaforschung ? Forschungseinrichtung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.