Description: Vulkanische Gefährdung in Deutschland Bewertung möglicher vulkanischer Aktivitäten der nächsten 1 Million Jahre in Deutschland inklusive Festlegung der Gebiete mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit in diesem Zeitraum. 29.03.2021 Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Bonn Prof. Dr. Gerhard Jentzsch, Bonn BGE-Vergabenummer: SEVGV3T-19-04-Ol Vulkanische Gefährdung in Deutschland Autoren: Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Bonn und Prof. Dr. Gerhard Jentzsch, Bonn Stand: 29.03.2021 Inhalt Seite 4 1.Veranlassung2. 2.1 2.2Definition der vulkanischen Gefährdung Mögliche Gefährdungen Betriebsphase und Nachbetriebsphase4 4 4 3.Auftragsumfang5 4.Kriterien für eine potentielle vulkanische Gefährdung6 5. Känozoischer Vulkanismus 5.1 Tertiärer Vulkanismus 5.1.1 Die Prä-Känozoische Rift-Entwicklung der Nordsee und Norddeutschlands 5.2 Quartärer Vulkanismus8 8 13 17 6. Großtektonischer Rahmen 6.1 Der Erdmantel unter Mitteleuropa 6.1.1 Teleseismische Studien 6.1.2 Der Eifel-Plume 6.2 Zusammenfassung Seismologie18 18 18 24 30 7.Isotopie der Mofettengase31 8.Tektonik der West- und Osteifel36 9. Quartärer Vulkanismus der Eifel 9.1 Vulkantypen und CO2-Quellen der West- und Osteifel 9.1.1 Maare 9.1.2 Schlackenkegel/Lavaströme 9.1.3 Staukuppen 9.1.4 Calderen 9.1.5 Mofetten, Mineralbrunnen, Säuerlinge 9.2 Vulkane der Westeifel 9.3 Die Osteifel 9.3.1 Laacher-See Vulkan 9.3.2 Wehr-Caldera 9.3.3 Riedener Vulkansystem 9.4 Gefährdungspotential Vulkane Osteifel 41 45 45 46 47 48 48 51 53 53 55 56 57 10. Festlegung des Gebietes mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit vulkanischer Aktivität in den nächsten 1 Ma für die Eifel 10.1 Karte der Gebietsfestlegung 10.2 Standortgefährdung durch sekundäre Effekte 58 61 63 2 Vulkanische Gefährdung in Deutschland Autoren: Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Bonn und Prof. Dr. Gerhard Jentzsch, Bonn Stand: 29.03.2021 11. Das quartäre Vulkangebiet des Vogtlands 11.1 Überblick 11.2 Gasaustritte 11.3 CO2-Quellen des Vogtlands 11.4 Großtektonische Zusammenhänge 11.5 Tektonischer Rahmen 11.6 Schwarmbeben 11.7 Diskussion 11.8 Festlegung des Gebietes mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit vulkanischer Aktivität in den nächsten 1 Ma für das quartäre Vogtland65 65 66 67 70 74 78 83 12. Die tertiären Vulkanfelder vom Siebengebirge bis zur Lausitz 12.1 Siebengebirge 12.2 Westerwald 12.3 Vogelsberg 12.4 Hessische Senke 12.5 Rhön Vulkanfeld 12.6 Heldburger Gangschar 12.7 Region Egergraben: Oberpfalz / Osterzgebirge / Lausitz 12.7.1 Oberpfalz / Südwestlicher Egergraben 12.7.2 Osterzgebirge / Lausitz87 87 89 90 92 93 95 97 98 101 13. 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 14. 15. 84 Die südlichen Vulkangebiete - Urach, Hegau, Kaiserstuhl, Südlicher Schwarzwald, Unterer Neckar - Vulkanfeld der Schwäbischen Alb – Uracher Vulkangebiet Hegau Kaiserstuhl Südlicher Schwarzwald Unterer Neckar/nördlicher Kraichgau103 103 104 106 107 108 Die rezente Situation in Südwestdeutschland und Festlegung eines Gebietes mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit vulkanischer Aktivität109 Zusammenfassung111 Literatur 115 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Südschwarzwald ? Bonn ? Kaiserstuhl ? Oberpfalz ? Schwäbische Alb ? Urach ? Lausitz ? Vogelsberg ? Norddeutschland ? Südwestdeutschland ? Neckar ? Vulkanismus ? Karte ? Eifel ? Mitteleuropa ? Rhön ? Erdkruste ? Studie ? Gefährdungspotenzial ? Nordsee ? Eintrittswahrscheinlichkeit ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.