API src

Forschungssteckbrief "Long-term diffusion (DR-B)" (PDF)

Description: Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Beteiligung am Mont Terri Experiment „Long-term diffu- sion“ Kurztitel/ ggf. Akronym: DR-B Untertagelabor: Mont Terri (Schweiz, Opalinuston) Ziel des Experiments: Das Hauptziel des Experiments zur Langzeitdiffusion ist es, effektive Transporteigenschaften von Radionukliden für Berechnungen der Sicherheitsbetrachtungen bereitzustellen bzw. zu bestätigen. Obwohl es bereits eine solide wissenschaftliche Grundlage zu den Rückhalteeigenschaften von Opalinuston sowie von tonhaltigem Gestein und im kom­ paktierten Tonmineralsystem im Allgemeinen gibt, ist es wichtig diese unter Realbedingungen zu validieren. In diesem Langzeitexperiment, das 2016 gestartet ist, werden Geschwindigkeit und Ausbrei­ tungsrichtung des Flusses des nicht-sorbierenden Tracers Iodid zweimal im Jahr analysiert, um Diffusionsprozesse im Opalinuston zu quantifizieren. Forschungsfeld: Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen Gesamtlaufzeit des Experiments: Juli 2016 (Phase 22) – Dezember 2026 (Phase 31) Laufzeit der BGE Beteiligung am Experiment: Juli 2021 (Phase 27) – Dezember 2026 (Phase 31) Finanzielle Beteiligung der BGE: Mont Terri PhaseZeitraum Kosten (CHF) 27Juli 2021 – Juni 20221.400 28Juli 2022 – Juni 20234.100 29Juli 2023 – Dezember 20243.300 Weiterführende Informationen: Startseite (mont-terri.ch) Experimentbeschreibung Der Experimentaufbau besteht aus einem zentralen Bohrloch (600 mm Durchmesser) und drei Beobachtungsbohrlöchern (250 mm Durchmesser), die im Opalinuston des Felslabors Mont Terri gebohrt wurden. Zunächst wurden im Herbst 2016 erste Messungen zur Ausgangslage durchgeführt. Danach wurde eine Natriumiodid-Lösung im April 2017 in das zentrale Bohrloch eingespeist, welche im Anschluss durch Diffusionsprozesse in Richtung der Beobachtungs­ bohrlöcher transportiert wurde. Erste Messungen fanden dann zwischen Mai und Novem­ Dok-ID: 11991905 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 1 von 2 Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren ber 2017 statt. Dabei konnten sehr geringe Konzentrationen von Iodid lokal aufgezeichnet wer­ den. Regelmäßige Messungen (alle sechs Monate) werden während der nächsten Phasen in den Beobachtungslöchern durchgeführt. Mittels Röntgenfluoreszenzuntersuchungen (XRF) wird die Elementverteilung und Entwicklung mit der Zeit aufgezeichnet und somit die Diffusion von Iodid quantifiziert. Experimentpartner: Federaal agentschap voor nucleaire controle (FANC; Belgien), Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA; Schweiz), Nuclear Waste Services (NWS; Vereinigtes Königreich), swisstopo, Bundesamt für Landestopografie (Schweiz), Nuclear Waste Management Organization (NWMO; Kanada) Dok-ID: 11991905 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 2 von 2

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Jodid ? Fluss ? Radioaktiver Abfall ? Tracer ? Belgien ? Vereinigtes Königreich ? Kanada ? Schweiz ? Nukleare Entsorgung ? Genossenschaft ? Radionuklid ? Langzeituntersuchung ? Gestein ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.