API src

Forschungssteckbrief "Long-term monitoring of the Full-Scale Emplacement Experiment (FE-M)" (PDF)

Description: Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Beteiligung am Mont Terri Experiment „Long-term monitor­ ing of the Full-Scale Emplacement Experiment“ Kurztitel/ ggf. Akronym: FE-M Untertagelabor: Mont Terri (Schweiz, Opalinuston) Ziel des Experiments: Hauptziel des Experiments ist die Untersuchung des thermo-hydrau­ lisch-mechanischen (THM)-Verhaltens des Opalinustons und von Verfüllmaterialien. Weitere Ziele sind die Demonstration der technischen Durchführbarkeit eines Einlagerungstunnels so­ wie die anschauliche Darstellung des Einlagerungskonzepts. Forschungsfeld: Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen Gesamtlaufzeit des Experiments: Juli 2014 (Phase 20) – Dezember 2030 (Phase 35) Laufzeit der BGE Beteiligung am Experiment: Juli 2021 (Phase 27) – Dezember 2030 (Phase 35) Finanzielle Beteiligung der BGE: Mont Terri PhaseZeitraum Kosten (CHF) 27Juli 2021 – Juni 202230.000 28Juli 2022 – Juni 202317.583 29Juli 2023 – Dezember 202430.508 Weiterführende Informationen: Startseite (mont-terri.ch) Experimentbeschreibung Das FE-M Experiment ist ein Einlagerungsexperiment im Originalmaßstab. Dabei wird so rea­ listisch wie möglich ein Einlagerungstunnel von der Errichtung bis zur frühen Nachverschluss­ phase simuliert. Um die Wärmeentwicklung, die durch den radioaktiven Zerfall der Abfälle ent­ steht, abzubilden wurden drei Heizelemente im Einlagerungstunnel platziert. Ziel ist es Tem­ peratureinwirkungen auf die Verfüllmaterialien, den Tunnelausbau und auf den Opalinuston während der Laufzeit des Experiments zu beobachten. Insbesondere werden THM-Prozesse untersucht, da diese die Integrität der Barrieren beeinflussen können. Um die Prozesse zu überwachen wurden mehrere hundert Sensoren im Gestein und an anderen Elementen des Experimentaufbaus, wie im Bentonitbuffer, dem Tunnel oder den Heizelementen angebracht. Mit den so aufgenommenen Daten werden darüber hinaus THM-Modelle validiert. Dok-ID: 11991944 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 1 von 2 Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Experimentpartner: Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs (ANDRA; Frankreich), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR; Deutschland), Department of Energy (DOE; USA), Federaal agentschap voor nucleaire controle (FANC; Belgien), Gesellschaft für Anla­ gen- und Reaktorsicherheit gGmbH (GRS; Deutschland), Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA; Schweiz), Nuclear Waste Services (NWS; Vereinigtes Königreich), Nuclear Waste Management Organization (NWMO; Kanada) Dok-ID: 11991944 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 2 von 2

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Radioaktiver Abfall ? Sensor ? Belgien ? Frankreich ? Vereinigtes Königreich ? Kanada ? Schweiz ? USA ? Nukleare Entsorgung ? Genossenschaft ? Reaktorsicherheit ? Energiedienstleistung ? Langzeitbeobachtung ? Gestein ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.