Description: 2023/24 IN ZUSAMMENARBEIT MIT WOHIN MIT DEM ATOMMÜLL? Unterrichtsmaterial zur Endlagersuche – Physik Endlagersuche - Physik 2023/24 INHALT Inhalt 5. Materialien 2 Endlagersuche - Physik 2023/24 EINLEITUNG UND LERNZIELE Einleitung und Lernziele In den 1950er Jahren entwickelten Physiker eine Idee: Man könne die hochradioaktiven Abfälle am Südpol lagern. Die Abwärme durch den radioaktiven Zerfall würde den Eisschild abschmelzen, der Müll würde sich somit unter den Eisschild fressen und auf diese Weise isoliert werden. Alternativ biete sich die Tiefsee als Endlagerstätte an: Fässer mit hochradioaktivem Abfall würden dabei in den Meeresgrund gedrückt und kämen nicht mehr an die Oberfläche. Beide Vorschläge, die uns heute geradezu irrsinnig vorkommen, wurden tatsächlich ernsthaft erforscht, aber glücklicherweise verworfen. Viele weitere Ent- sorgungskonzepte werden aber nach wie vor in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit diskutiert. Dabei gibt es unrealistische oder unsichere Optionen wie die Entsorgung des Atommülls im Weltraum, in Subduktionszonen oder in Vulkanen. Und es gibt aber technisch nicht ausgereifte Ansätze wie Transmu- tation und Partitionierung, die zu einem Wiedereinstieg in die Nutzung der Kernenergie führen würden. Auch nach dem Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland ist die Frage der Endlagerung des Atom- mülls noch ungelöst. Es handelt sich dabei um eine gesellschaftliche Aufgabe, die nicht immer weiter in die Zukunft verschoben werden kann, da die bisherige Praxis der Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle keine dauerhaft sichere Lösung darstellt. Aus diesem Grunde hat der Bundestag im Jahr 2013 einen Beschluss zur Endlagerung gefasst. Ziel ist es, in einem wissenschaftsbasierten Verfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit einen Standort für die dauerhafte Endlagerung hochradioaktiver Abfälle tief unter der Erdoberfläche zu finden. Die Lagerung in tiefen Gesteinsschichten ist nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik die einzig sichere Entsorgungsoption für hochradioaktive Abfälle. Aber warum? Und warum wurden andere Vorschläge ausgeschlossen? In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler diesen Fragen nach und untersuchen verschiedene Entsorgungskonzepte aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei spiegeln sie in ihrem Lern- und Rechercheprozess auch den historischen Forschungs- und Bewertungsprozess der Endlager- suche wider, indem sie unvoreingenommen Thesen entwickeln und diese am heutigen Forschungsstand prüfen. 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Radioaktiver Abfall ? Eisschild ? Abwärme ? Endlagerung ? Lehrmittel ? Meeresboden ? Tiefsee ? Vulkanismus ? Zwischenlagerung ? Kernenergienutzung ? Antarktis ? Abfall ? Stand von Wissenschaft und Technik ? Atomausstieg ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Erdoberfläche ? Weltraum ? Gestein ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.