Description: rvSU-Arbeitsstand 2024 Teilgebiet Rügen – Steinsalz in flacher Lagerung Das Teilgebiet Rügen Abbildung 1: Karte der Bundesrepublik Deutschland. Hervorgehoben ist die Lage des Teilge biets Rügen (078_08TG_197_08IG_S_f_z) Geschäftszeichen: SG02303/97-3/7-2024#26 – Objekt-ID: 12059121 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 1 von 4 rvSU-Arbeitsstand 2024 Teilgebiet Rügen – Steinsalz in flacher Lagerung 1 Die aktuellen Arbeiten der Endlagersuche Auf der Suche nach einem Standort für Deutschlands Endlager für hochradioaktive Abfälle befinden wir uns aktuell in Schritt 2 der Phase I. Die Arbeiten der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) konzentrieren sich in diesem Schritt darauf, aus den 90 Teilgebieten, die als Ergebnis von Schritt 1 der Phase I ermittelt wurden, einen Vorschlag für Standortregionen zu erarbeiten. Die Standortregi onen, das Ergebnis von Schritt 2, werden gegenüber den Teilgebieten in Anzahl und Größe deutlich reduziert sein und anschließend in Phase II übertägig erkundet werden. Das wichtigste Werkzeug für die Ermittlung von Standortregionen aus den Teilgebieten sind die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU). In den rvSU wird auf Basis zur Ver fügung stehender geologischer Daten geprüft, inwieweit der sichere Einschluss der radioaktiven Ab fälle unter den jeweiligen geologischen Gegebenheiten erwartet werden kann. Die rvSU bestehen aus insgesamt vier Prüfschritten, die nacheinander durchlaufen werden: •Gebiete, die bereits Prüfschritt 1 nicht bestehen, ordnet die BGE in Kategorie D (ungeeignet) ein. •Gebiete, die an Prüfschritt 2 oder 3 scheitern, landen in Kategorie C (geringe Eignung oder ungeeignet). •Gebiete, die die Prüfschritte 1 bis 3 bestanden haben, lassen einen sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle erwarten und werden mindestens in Kategorie B (gute Eignung) einge ordnet. •Nur Gebiete, die alle vier Prüfschritte bestehen, landen in Kategorie A (beste Eignung). •Gebiete der Kategorie A werden von der BGE durch weitere Bearbeitungsschritte weiter ein geengt, um im Ergebnis wenige Standortregionen dem BASE vorschlagen zu können. Ende 2027 übermittelt die BGE ihren Vorschlag für Standortregionen an das Bundesamt für die nuk leare Entsorgung (BASE). Damit auch bis dahin der Fortschritt der Endlagersuche nachvollziehbar bleibt und ein fachlicher Austausch möglich ist, werden von der BGE jährlich Arbeitsstände aus den rvSU und der dort stattfindenden Einengung der Teilgebiete veröffentlicht. Wichtig dabei: Arbeits stände repräsentieren den aktuellen Stand der Bearbeitung der Sicherheitsuntersuchungen in Schritt 2. Sie bleiben so lange vorläufig, bis die BGE dem BASE die Standortregionen vorgeschla gen, das BASE den Vorschlag geprüft, die Ergebnisse aus dem Beteiligungsverfahren vorliegen und der Gesetzgeber die Standortregionen festgelegt hat. Als Arbeitsstand veröffentlicht die BGE in diesem Jahr Gebiete der Kategorien D und C aus den bereits teilweise durchgeführten Prüfschritten 1 und 2 der rvSU. Dieser Steckbrief fasst den aktuel len Stand der Durchführung der rvSU für ein Teilgebiet kompakt zusammen. Der Endlagersuche Navigator gibt zusätzlich Auskunft über die Arbeitsstände in einer interaktiven, kartenbasierten Web- Anwendung. Er enthält die fachlichen Begründungen sowie eine Beschreibung der zugrundeliegen den rvSU-Kriterien, die zu der individuellen Bewertung und Einstufung eines Gebiets in eine rvSU-Kategorie geführt haben. Geschäftszeichen: SG02303/97-3/7-2024#26 – Objekt-ID: 12059121 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 2 von 4 rvSU-Arbeitsstand 2024 Teilgebiet Rügen – Steinsalz in flacher Lagerung 2 Arbeitsstand aus den rvSU Name des Teilgebiets:Rügen Teilgebiets-Kennung:078_08TG_197_08IG_S_f_z Strukturname:Nordöstliches Norddeutsches Becken Stratigraphische Einheit: Zechstein Wirtsgesteinstyp: Abbildung 2: Steinsalz in stratiformer (flacher) Lagerung Karte des Teilgebiets Rügen (078_08TG_197_08IG_S_f_z) mit dem aktuellen Stand der Bearbeitung der rvSU Das Teilgebiet befindet sich im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor dessen Ostseeküste. Es umfasst den westlichen Teil der Insel Rügen, die südliche Hälfte der Insel Hiddensee und Bereiche unterhalb der Ostsee, die sich in nordwestlicher Richtung an die beiden Inseln anschließen. Das Wirtsgestein in diesem rund 300 Quadratkilometer großen Teilgebiet ist Steinsalz in flacher Lagerung. Der rvSU-Arbeitsstand zu den laufenden Arbeiten der BGE in Schritt 2 der Phase I geht im Teilgebiet Rügen Stand 2024 von einem Anteil an Kategorie D-Gebieten von 100 % aus. Für die rvSU-Arbeitsstände 2024 kam in diesem Teilgebiet folgendes rvSU-Kriterium zur Anwendung: • rvSU-Kriterium - Steinsalz - Prüfschritt 1 - Mächtigkeit (PDF) Geschäftszeichen: SG02303/97-3/7-2024#26 – Objekt-ID: 12059121 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 3 von 4
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Mecklenburg-Vorpommern ? Rügen ? Hiddensee ? Radioaktiver Abfall ? Steinsalz ? Endlager ? Bürgerbeteiligung ? Endlagerung ? Insel ? Karte ? Ostseeküste ? Ostsee ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.