Description: rvSU-Kriterium Teufe der oberen Begrenzung Einordnung PrüfschrittPrüfschritt 2 WirtsgesteinTongestein Fachlich-regulatorische Beschreibung Fachliche BeschreibungAnhand des rvSU-Kriteriums wird der vertikale Abstand zwi schen dem Wirtsgesteinsbereich mit Barrierefunktion (WbB)1 und der Geländeoberkante (GOK) bewertet. Bedeutung für die Sicherheit des EndlagersystemsEin möglichst mächtiges Deckgebirge des WbB führt zu zu sätzlichen Sicherheitsreserven gegenüber exogenen Prozes sen. Exogene Prozesse, wie fluviatile oder glaziale Erosion, haben bei zu geringmächtigem Deckgebirge das Potenzial, den WbB zu schädigen, wodurch der Einschluss der radioakti ven Abfälle nicht mehr gewährleistet ist. Thematischer und regulatori scher BezugHauptgruppe „Langfristige Stabilität und Integrität (Erhalt der Barrierewirkung)“ (vgl. BGE 2023/3, S. 27 ff.); Anlage 2 (zu § 24 Abs. 3) StandAG § 7 Abs. 6 Nr. 3 Buchst. f) EndlSiUntV Anwendungsmethodik KategorisierungEine Einstufung eines Gebiets in Kategorie C mittels der aus den geowissenschaftlichen Abwägungskriterien (geoWK) ab geleiteten rvSU-Kriterien erfolgt durch eine gemeinsame Be trachtung mehrerer dieser rvSU-Kriterien (BGE 2023/3, S. 34 f.). BewertungsmethodikDie Bewertung erfolgt anhand der Teufe der Basis des WbB. Aufgrund der minimalen Mächtigkeit des WbB von 100 m muss die Basis des WbB unterhalb von 600 m liegen, damit der ent sprechende Bereich des Gebiets als günstig bewertet wird. Bewertungs-/DatengrundlagenDie Bewertung erfolgt anhand von Tiefenkarten, Profilschnit ten, geologischen Karten, geologischen 3D-Strukturmodellen, Bohrungsdaten (Schichtenverzeichnisse, bohrlochgeophysi kalische Messungen) und Ausstrichdaten. Wertungsgruppen günstigDie Oberkante des WbB hat eine minimale Teufe von 500 m. bedingt günstigDie Oberkante des WbB hat eine Teufe von 300 bis 500 m. 1 Als WbB wird bis zum Zeitpunkt der konkreten räumlichen Festlegung des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs (ewG) in einem Untersuchungsraum der Wirtsgesteinsbereich bezeichnet, der den ewG aufnehmen kann (verändert nach BGE 2023/6). Innerhalb eines WbB kann theoretisch überall ein ewG platziert werden. Der ewG ist „der Teil eines Gebir ges, der bei Endlagersystemen, die wesentlich auf geologischen Barrieren beruhen, im Zusammenwirken mit den techni schen und geotechnischen Verschlüssen den sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle in einem Endlager gewährleis tet“ (§ 2 Nr. 9 StandAG). Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#1 – Objekt-ID: 11343136 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 1 von 3 rvSU-Kriterium 1 Fachliche Herleitung des Kriteriums Das rvSU-Kriterium „Teufe der oberen Begrenzung“ orientiert sich am gleichnamigen Indikator des geoWK zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper (Anlage 2 (zu § 24 Abs. 3) StandAG). Es dient dem Nachweis, dass der vertikale Abstand von der GOK zum WbB ausreichend ist, um einen Schutz des WbB vor exogenen Prozessen zu gewährleisten. Exogene Prozesse, wie fluviatile oder glaziale Erosionsprozesse, haben bei zu hoher Eindringtiefe das Potenzial, den WbB zu schä digen. Ein möglichst mächtiges Deckgebirge führt zu zusätzlichen Sicherheitsreserven gegenüber exogenen Prozessen. 2 Details der Anwendungsmethodik In Hinblick auf den Schutz vor exogenen Prozessen wird eine Teufe der Oberkante des WbB von mindestens 300 m als bedingt günstig angesehen, eine Teufe von 500 m als günstig. Für die Um setzung muss jedoch berücksichtigt werden, dass eine Mächtigkeit von mindestens 100 m (siehe § 23 Abs. 5 Nr. 2 StandAG) auch für den WbB unterhalb von 500 m zusätzlich gegeben sein muss, um das entsprechende Gebiet als günstig zu bewerten. Dadurch ist für die flächenhafte Anwendung des rvSU-Kriteriums die Basis des WbB bei einer Teufe von 600 m entscheidend. Im Ergebnis wer den Teufen der Basis des WbB größer als 600 m mit „günstig“ bewertet, wohingegen Teufen von 400 m bis 600 m mit „bedingt günstig“ bewertet werden (Abbildung 1). Abbildung 1: Anwendungsmethodik des rvSU-Kriteriums „Teufe der oberen Begrenzung“. Das rvSU-Kriterium wird mit „bedingt günstig“ bewertet, wenn die Oberkante des WbB eine Teufe von 300 bis 500 m aufweist. Der farblich hervorgehobene Bereich im Untergrund stellt den WbB dar. Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#1 – Objekt-ID: 11343136 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 2 von 3 rvSU-Kriterium Literatur BGE (2023/3): Vorgehen zur Ermittlung von Standortregionen aus den Teilgebieten. Peine: Bun desgesellschaft für Endlagerung mbH. https://www.bge.de/fileadmin/user_upload/Standort suche/Wesentliche_Unterlagen/Methodik/Phase_I_Schritt_2/20231004_Vorgehen_zur_Er mittlung_von_Standortregionen_aus_den_Teilgebieten_barrierefrei.pdf BGE (2023/6): Glossar der BGE zum Standortauswahlverfahren. Revision: 02. Peine: Bundesge sellschaft für Endlagerung mbH. https://www.bge.de/fileadmin/user_upload/Standortsu che/Wesentliche_Unterlagen/Zwischenbericht_Teilgebiete/20200928_Glossar.pdf EndlSiUntV: Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) StandAG: Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 88) geändert worden ist Geschäftszeichen: SG02303/97-3/1-2024#1 – Objekt-ID: 11343136 – Stand: 04.11.2024 www.bge.de Seite 3 von 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Geologische Karte ? Flusserosion ? Erosion ? Standortauswahlgesetz ? Endlager ? Endlagerung ? Bewertungskriterium ? Untergrund ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.