Description: BUNDESGESELLSC HAFT FÜR ENDLAGERUN G 5. Statusbericht der BGE Seite: 1 von 5 St and: 31. August 2018 BereichEntwicklungen Geschäftsführung der BGEWechsel in der Geschäftsführung Frau Heinen-Esser wurde zur Landwirtschafts- und Umweltministerin von Nordrhein- Westfalen benannt und ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Mit dem Ausscheiden von Ursula Heinen-Esser als Ge- schäftsführeri n der BGE hat Dr. Ewold Seeba als Stell- vertretender Vorsitzender am Dienstagi, den 29. Mai 2018 den Vorsitz der Geschäftsführung kommissarisch übernommen. In der Interimszeit werden die bisherigen Bereiche von Ursula Heinen- Esser vollständig von Herrn Dr. Seeba geführt, bei der Wahrnehmung der Geschäfte im Bereich Standortauswahl wird Dr. Seeba vom techni- sehen Geschäftsführer, Dr. Thomas Laut sch, unterstützt. Mit Schreiben vom 1. August 2018 hat das Bundesum- weltministerium die neuen Geschäftsführer der BGE und BGZ benannt. Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE wird Stefan Studt. Er folgt auf Ursula Heinen- Esser. Stefan Studt ist Jurist und war von 2012 bis 2014 Chef der Staatskanzlei und von 2014 bis 2017 lnnenmi- nister in Schleswig- Holstein. Herr Studt wird zum 1. September 2018 der Vorsitzende der Geschäftsführung der BGE. Zudem wurde Herr Steffen Kanitz als neues Mitglied der Geschäftsführ ung bestellt. Steffen Kani tz ist Dipl. Kauf- mann und war zwischen 2013 bis 2017 für die CDU Mit- glied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Mit- glied der Endlagerkommission. Derzeit leitet Herr Kanitz den Bereich Bereitstellungslager Konrad bei der Bundes- gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) als Generalbe- vollmächtigter. Herr Kanitz wird seine Tätigkeit als Ge- schäftsführer der BGE zum 1. September aufnehmen und für die Bereiche Standortauswahl und Produktkontrolle verantwortlich sein. Der kommissarische Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Ewold Seeba, übernimmt zum 1. November 2018 den BUNDE SGESELLSCHAFT FÜR E NDLAGERUNG 5. Statusbericht der BGE Seite: 2 von 5 St and: 31. August 2018 Vorsitz der Geschäftsführung der BGZ. Herr Prof. Dr. Lennartz scheidet Ende August aus der Geschäftsführung aus. Besetzung der Lei tungs- ebeneÜber die Besetzung der ersten Leitungsebene hat die Geschäftsführung, nach Ausschreibung und Bewerbung, entschieden. Die Bereichsleiter wurden am 31. August 2018 benannt. Aufbau StandortauswahlVon den in 2017 ausgeschriebenen 13 Stellen konnte das Besetzungsverfahren für 9 Stellen (4 Stellen im Bereich Projektmanagement und Dokumentation, 4 Stellen i m Bereich Standortsuche und Erkundung und 1 Stelle im Bereich Geoinformatik) abgeschlossen werden, die Be- setzung der Stelle der Vorzimmerassistenz der Bereichs- leitung ist noch nicht abgeschlossen und 3 Stellen kann- ten nicht mit Expertinnen aus dem Bereich Geoinforma- tik besetzt werden. Im Juni 2018 wurden 12 weitere Stellenausschreibungen im Bereich Standortauswahl veröffentlicht, darunter auch nochmal die 3 nicht be- setzten Stellen aus dem Bereich Geoinformatik. Zudem ist die Ausschreibung weiterer Stellen in 2018 in Pla- nung. Bis zur Festlegung der Aufbauorganisation im Bereich Standortauswahl durch die Geschäftsführung und di e künftige Bereichsleitung, arbeiten alle neu gewonnen Mitarbeiter in der Struktur der Arbeitsgruppe Standort- auswahl. Stand Standortauswahl- verfa hrenBewertung der Datenabfrage zu den Ausschlusskriterien Auf der vom NBG ausgerichteten Veranstaltung am 18. Juni 2018 in Hannover sowie auf der 19. Sitzung des Gremiums am 2. Juli 2018 in Berlin berichtete Jörg Wei- denbach über den Stand der Abfrage zu den Ausschl uss- kriterien und über die beginnende Auswertung der Da - ten. Die technische Überprüfung der gelieferten Datensätze konnten die Fachleute der BGE in den folgenden Wochen abschließen. Soweit erforderlich, wurden die Lagebe- zugssysteme definiert, Attribute erläutert und eine Kennzeichnung der Datensätze bzw. Attribute mit Nut- BUND ESGESELLSCHAFT FÜR E NDLAGERUNG 5. Statusbericht der BGE Seite: 3 von 5 St and: 31. August 2018 zungseinschränkungen, wie Rechte Dritter, vorgenom- men. Auch die Übersetzung von Sachinformationen in alphanumerische Kennwerte wurde vorangetrieben. Für die Anwendung der sechs Ausschlusskriterien liegt jedoch weiterhin nicht die erforderliche Datenbasis vor. Dies liegt zum einen darin begründet, dass eine Auswer- tung analoger Karten und Dokumente bei den Behörden noch nicht abschätzbare Kapazitäten erfordern wird. Zudem wurden die Daten zu den Bergwerken noch nicht vollständig erfasst. Es wurde ei ne erste Archivsichtung analog vorliegender Risswerke durchgeführt. Im Ergeb- nis dazu wird eine Ausschreibung für die Sichtung und Erfassung analog vorliegender Daten vorbereitet. Ferner stellt sich die Anwendung der Prognose- Kriterien als sehr komplexe Aufgabe dar. Betreffend die großräu- migen Vertikalbewegungen und die vulkanische Aktivi- tät haben die Behörden, bis auf wenige Ausnahmen, kei- ne Angaben zur Prognose vorgenommen. Es müssen nun wissenschaftlich fundierte Prognosen erarbeitet werden. Die ersten Anwendungen haben mithin aufgezeigt, dass weitere Arbeiitsschritte vollzogen und weitere wissen- schaftliche Studien eingeholt werden müssen, um eine bundesweite Anwendung der Ausschlusskriterien vorzu- nehmen. Dabei wird stets bedacht, dass die Anwendung der Ausschlusskriterien (und die Anwendung aller weite- ren Anforderungen) für das gesammelte Verfahren er- forderlich ist. Das bedeutet z.B., dass nach einer erstma- ligen Anwendung der Ausschlusskriterien, diese Krite- rien im weiteren Verfahren stetig im Hi nblick auf eine ergänzte Datengrundlage erneut angewendet werden. Zurverfügungstellung von Daten. welche mit Rechten Dritter behaftet sind Rheinland- Pfalz liefert weiterhin Daten, bei denen es sich um von privater Seite erhobene Daten handelt, nicht koordinatengenau an die BGE. Auf Nachfrage hat das Bundesland mit Schreiben vom 8. August 2018 die rechtlichen Bedenken dargelegt. Aus Sicht der BGE ist die Regelung zur Lieferung von geologischen Daten an die BGE im StandAG, einem Bundesgesetz, eindeutigi.
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Hannover ? Westfalen ? Pfalz ? Berlin ? Öffentliche Ausschreibung ? Zwischenlagerung ? Bergwerk ? Karte ? Ei ? Standortwahl ? Studie ? Technische Überwachung ? Datenerhebung ? Kennzahl ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.