Description: Auszug aus nicht öffentlichen Fachaustauschen Hier finden Sie eine Übersicht von nicht öffentlichen Fachaustauschen der BGE mit externen Institutionen. Mit der Veröffentlichung des Auszugs trägt der Bereich Standortauswahl der BGE zur Erfüllung des Transparenzgebots bei und kommt der Forderung des Nationalen Begleitgremiums (NBG) nach einer Dokumentation von nicht öffentlichen Fachaustauschen nach. Dieses Dokument wird fortlaufend fortgeschrieben und regelmäßig aktualisiert. (Stand 20.12.2023) Zeit- punkt Q1 2023 Gesprächspartner Thema Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Fachgespräch „Grundwasseralter“ Universität Basel Austausch zu geologischen Arbeiten im Standortauswahlverfahren Q1 2023Öko-Institut e. V. Mögliche Studie zum Thema „Wirtsgesteinsübergreifender Vergleich" Q1 2023Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Diskussion potenzieller Projekte zum Thema „Grundwasseralter/Hydrochemie“ Q1 2023Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) Diskussion potenzieller Projekte zum Thema „Grundwasseralter/Hydrochemie“ Q1 2023Geotomographie GmbH Entwicklungsmöglichkeiten zur Anwendung seismischer Tomographie Q1 2023Darstellung des sicheren Betriebs in der repräsentativen Ausschuss Endlagerung radioaktiver Abfälle der vorläufigen Entsorgungskommission (ESK) [93. Sitzung] Sicherheitsuntersuchung gemäß Endlagersicherheitsuntersuchung sverordnung (EndlSiUntV) Q1 2023Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Q1 2023 Austausch zu glazialen Prozessen Geschäftszeichen: SG01201/22-8/1-2023#1 – Objekt-ID: 9762200 – Stand: 20.12.2023 www.bge.de Seite 1 von 7 Auszug aus nicht öffentlichen Fachaustauschen Zeit- punkt GesprächspartnerThema Q1 2023TU Clausthal – Institut für EndlagerforschungAustausch zu FEP-Katalogen (Features, Events, and Processes) und Entwicklungen Q1 2023Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)Austausch zu Datenabfragen und Herausforderungen der Datenbeschaffung Q1 2023TEEC GmbHEntwicklungsmöglichkeiten im seismischen Prozessing Q1 2023Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)Absprache zum „Künstliche Intelligenz“(KI)-Beitrag – BASE Diskussionsreihe: Künstliche Intelligenz in der nuklearen Entsorgung Q1 2023Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)Austausch zum Safety Case Q1 2023RWTH Aachen, Lehrstuhl IngenieurgeologieOptimierung hydraulischer Tests Q1 2023Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)Austausch zum Thema „Umgang mit Ungewissheiten und Modellabdeckung in Deutschland“ Q1 2023Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA)Gespräch über Erkundungspotenziale Q1 2023Schlumberger (SLB)Software zur Bohrplanung, Innovation bei GeoSoftware (Einsatz von Künstlicher Intelligenz) Q2 2023Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)Austausch zum Safety Case Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)Aufbau von Ausbildungsprogrammen zur Sicherstellung von geschultem Nachwuchs in der Erkundung Q2 2023 Geschäftszeichen: SG01201/22-8/1-2023#1 – Objekt-ID: 9762200 – Stand: 20.12.2023 www.bge.de Seite 2 von 7 Auszug aus nicht öffentlichen Fachaustauschen Zeit- punktGesprächspartnerThema Q2 2023Regierungspräsidium Stuttgart, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD), Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfDS), UNESCO, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (LWL-DLBW), Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Hildesheim (UD HI)Fachgespräch zum planungswissenschaftlichen Abwägungskriterium „Kulturgüter“ Q2 2023Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Landesamt für Archäologie Sachsen (LfA SN), LVR-Amt für Fachgespräch zum Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), planungswissenschaftlichen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Abwägungskriterium „Kulturgüter“ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA ST) Q2 2023Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ), Vertreter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe von verschiedenen staatlichen geologischen DienstenInfoveranstaltung Forschungs- und Entwicklungsprojekt Thermobase Q2 2023Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, SteinbruchbetreiberInfoveranstaltung Forschungsprojekt AMPEDEK (Atlas der Mineralogischen und Petrophysikalischen Eigenschaften Deutscher Kristalliner Wirtsgesteine) Q2 2023Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)Workshop Q2 2023Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)1. Dialog Standortauswahlverfahren Q2 2023QSIL Ceramics GmbHAustausch zum Thema keramische Werkstoffe Geschäftszeichen: SG01201/22-8/1-2023#1 – Objekt-ID: 9762200 – Stand: 20.12.2023 www.bge.de Seite 3 von 7
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Keramik ? Aachen ? Clausthal ? Hildesheim ? Rheinland ? Stuttgart ? Westfalen ? Denkmalpflege ? Sachsen-Anhalt ? Freiberg ? Basel ? Hessen ? Sachsen ? Geothermie ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Nukleare Entsorgung ? Genossenschaft ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Öffentliches Unternehmen ? Software ? Geologischer Prozess ? Energieinfrastruktur ? Archäologie ? Geologie ? Standortwahl ? Studie ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Künstliche Intelligenz ? Kulturerbe ? Umweltveränderung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Workshop ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.